Tiere

Ziegeuter: Beschreibung und Struktur, richtige Pflege und mögliche Probleme

Anonim

Um regelmäßig qualitativ hochwertige Milch zu erh alten, muss das Euter einer Ziege gut gepflegt werden, um entzündlichen und ansteckenden Erkrankungen vorzubeugen. Beim Kauf von Tieren sollten Sie auf die Struktur des Melkorgans achten: Es muss eine anatomisch korrekte Form mit symmetrischen Brustwarzen haben, ohne Geschwüre und Risse. Wenn am Euter Anzeichen einer Krankheit auftreten, müssen Sie sich an einen Tierarzt wenden, der die Diagnose stellt und eine wirksame Behandlung verschreibt.

Beschreibung

Das Euter ist das Organ, in dem sich die Milch der Ziege ansammelt. Wichtig ist, dass der Melkkörper:

  • war fehlerfrei;
  • hatte symmetrisch verteilte Brustwarzen;
  • war die richtige Form;
  • zeigte keine Anzeichen von Krankheit oder Verletzung.

Das Euter einer Ziege produziert Milch genauso wie das einer Kuh. Die Organe dieser Tiere unterscheiden sich geringfügig: Bei einer Ziege besteht sie aus zwei Hälften, die durch eine innere Membran getrennt sind und über ein autonomes Kreislauf- und Nervensystem verfügen, von denen jeweils eine einzige Brustwarze abgeht. Jede Hälfte ist funktional unabhängig von der anderen.

Bei einem gesunden Tier sieht das Euter symmetrisch aus. Mit zunehmendem Alter der Ziege dehnt sich das Organ und sackt ab, da die Bänder, die es mit dem Bauchgewebe verbinden, schwächer werden.

Eutervorrichtung

Das Euter besteht aus 3 Stoffarten:

  • Drüsen, die Milch produzieren;
  • bindende, umgebende Drüse, die einem Organ die Form gibt;
  • Kanäle, die das generierte Geheimnis ausgeben.

Die Milchsynthese findet in den Alveolen statt, die das Drüsengewebe bilden. Die inneren Alveolarzellen nehmen Nährstoffe aus dem Blut auf und wandeln sie in Flüssigkeit um, um die Kinder zu ernähren.

Eine gesunde Ziege hat weiße Milch, keine Bluteinschlüsse. Richtig funktionierende Alveolen, die ein Geheimnis angesammelt haben, entfernen es nach einem Signal vom Gehirn durch die Kanäle. Im Zusammenhang mit Drüsengeweben sieht es aus wie eine bläulich-rote lose Masse. Der Aufbau der Brustwarze ist einfacher: Sie besteht aus mehreren übereinanderliegenden Hautschichten. Sekretionsgänge, die entlang der Brustwarze absteigen, eng. Am Ende befindet sich ein Schließmuskel, der das Geheimnis birgt und sich entspannt, wenn die Ziege gemolken oder gefüttert wird.

Man glaubt, dass Ziegen mit großen Euteradern mehr Milch geben. Tatsächlich deutet dieses Merkmal oft auf die Entwicklung von Krampfadern bei einem Tier hin.

Nippelform

Normale Brustwarzen sind oval, stehen symmetrisch aus den Hälften heraus, liegen näher vorne. Bei einem gesunden Zustand und der richtigen Melkstruktur dauert die Milchgewinnung nicht länger als 5-10 Minuten. Ziegen, die viel Milch produzieren:

  • Kugeleuter;
  • Nippel sind nicht zu groß;
  • Nippelrichtung ist senkrecht und leicht angewinkelt;
  • Brustwarzen sind mäßig verlängert.

Kaufe keine Ziege mit hängenden Euter und unregelmäßig geformten Zitzen. Sie gibt nicht viel Milch.

Richtige Pflege

Wenn die Milchfülle durch die Form des Euters bestimmt wird, dann wird die Qualität durch die Gesundheit des Organs und dessen regelmäßige Pflege bestimmt.In einem erkrankten Organ entsteht Milch mit saurem Geschmack, einem geringen Laktose- und Fettanteil. Es wird schnell unbrauchbar, nicht geeignet für die Herstellung von Milchprodukten. Die Euterpflege von Ziegen umfasst 3 wesentliche Aktivitäten:

  1. Vor jedem Melken waschen. Es wird warmes Wasser verwendet. Nach dem Eingriff wird das Euter gründlich mit einem sauberen Handtuch abgewischt. Um Rissen vorzubeugen, können Sie die Haut mit Babycreme behandeln.
  2. Massage ist eine Prozedur, die nach dem Waschen durchgeführt wird. Es hilft, die Durchblutung des Gewebes zu verbessern, wodurch mehr Milch produziert wird. Jede Hälfte des Organs wird separat massiert. Mit eingecremten Händen die Hälften leicht reiben, dann tupfen und leicht f alten. Aktionen werden 5 mal wiederholt.
  3. Die Schmierung mit Pflanzenöl ist ein Verfahren, um das Auftreten von Rissen und Geschwüren aufgrund des Austrocknens empfindlicher und empfindlicher Haut zu verhindern.

Mögliche Probleme

Gesundes behaartes Euter, rosa Brustwarzen, ohne Beulen, Knoten, Tumore, Geschwüre, Risse und Hautausschläge. Erkrankungen des Organs sind entzündlich, ansteckend und auch mit unsachgemäßer Pflege und Wartung verbunden. Wenn eine Ziege eine Infektion hat, muss sie vom Vieh isoliert werden. Mögliche Ziegeneuterkrankheiten:

  1. Mastitis ist eine ansteckende entzündliche Erkrankung, die entweder bei einer Milchziege auftritt oder wenn sich das Tier in einer k alten, feuchten und unhygienischen Umgebung befindet. Das Euter verhärtet sich ganz oder teilweise, wird schmerzhaft. Milch wird geschmacklos, bekommt eine geronnen-wässrige Konsistenz. Bei der akuten Form der Krankheit macht sich Eiter in der Milch bemerkbar, die Temperatur steigt in der Ziege und der Körperrücken schwillt an. Es ist dringend tierärztliche Hilfe erforderlich, er verschreibt Antibiotika und topische Salben, um die Symptome zu lindern.
  2. Schwellungen der Brustdrüsen sind eine Folge einer gestörten Blutzirkulation in den Kapillaren.Das Problem wird häufig bei trächtigen und gebärenden Ziegen beobachtet. Das Euter schwillt an, was das Melken erschwert. Zur Vorbeugung werden saftiges und saures Essen, Salz aus der Ernährung einer trächtigen Ziege entfernt und der Heuanteil erhöht. Alle 3 Stunden wird ein Geheimnis aus dem geschwollenen Euter gemolken, vorher wird das Organ sanft massiert. Und nach dem Melken wird eine therapeutische Salbe aufgetragen, um die Durchblutung wiederherzustellen, zum Beispiel Troxevasin.
  3. Furunkulose ist eine bakterielle Pathologie, die mit dem Auftreten kegelförmiger, mit Eiter gefüllter Entzündungen einhergeht. Nach etwa einer Woche platzen die Furunkel, der Eiter kommt heraus und trockene Narben bleiben an ihrer Stelle. Es ist unmöglich, eine Ziege zu melken: Erstens ist es schmerzhaft für sie, und zweitens ist es gefährlich, kontaminierte Milch zu trinken. Infektionsursachen sind die Nichteinh altung von Hygienestandards im Stall oder Hypovitaminose beim Tier. Die Ziege wird mit Penicillin und Streptomycin-Antibiotika behandelt. Geschlossene Furunkel werden mit Ichthyolsalbe bestrichen, geöffnete Furunkel mit Streptozid besprüht.
  4. Pocken sind eine Viruserkrankung, die von Fieber und Hautausschlägen in Form von Bläschen und Pusteln an allen Körperteilen begleitet wird.Eine kranke Ziege weigert sich zu fressen, ihre Augenlider schwellen an, Schleim fließt aus ihrer Nase. Wenn keine Komplikationen auftreten, erholt sich das Tier nach etwa 3 Wochen. Die Behandlung ist symptomatisch, Jod, Zinksalbe werden verwendet. Sie können Milch trinken, aber nur gekochte Milch.
  5. Papillome sind gutartige Neubildungen, die menschlichen Warzen ähneln. Sie richten keinen Schaden an, manchmal verschwinden sie von selbst. Zur Entfernung von Papillomen wird das Euter der Ziege dreimal täglich mit einem Produkt aus 10 g Salicylsäure, der gleichen Menge Milchsäure und 80 ml Kollodium bestrichen.

Viele Bauern töten Ziegen, die mit zusätzlichen Zitzen geboren wurden, und das aus gutem Grund. Dieses Merkmal ist kein Mangel, aber eine einzigartige Ziege kann viel Milch produzieren. Risse im Euter sind in großen Betrieben mit schwieriger Hygiene keine Seltenheit. Wunden werden mit Antiseptika und Salben geschmiert, die die Heilung beschleunigen. Flinke Ziegen können das Euter verletzen. Die verletzte Stelle ist verdichtet.Ihr Haustier kann Fieber haben. Das Problem ist nicht schlimm: Die wunde Stelle wird sanft massiert, eine warme Kompresse wird darauf aufgetragen.