Tiere

Kuh hat zu viel zerkleinertes Getreide gegessen: was zu Hause zu tun ist

Anonim

In Gehöften, in denen Kühe und andere Tiere geh alten werden, gibt es Situationen, in denen Kühe Futter für andere Rinder, zerkleinertes Getreide, Mischfutter aus Lagerplätzen und keinen weggeworfenen Abfall fressen. Was soll ich tun, wenn die Kuh zu viel zerkleinertes Getreide oder anderes Kohlenhydratfutter gefressen hat, das im Magen schnell gären und den Zustand des Tieres schädigen kann? Lassen Sie uns analysieren, was die Gefahr ist, was die Symptome, Behandlung und Vorbeugung dieses Zustands sind.

Die Gefahren des Überessens

Kühe entwickeln eine Reihe von Erkrankungen als Folge von übermäßigem Verzehr von kohlenhydratreichem Futter. Erfolgt keine Behandlung, können sie sich schnell in der Reihenfolge der Symptomverschlimmerung bis hin zur Lebensgefährdung des Tieres ablösen.Die Entwicklung einer Reihe von schmerzhaften Zuständen ist mit Veränderungen im Kuhmagen verbunden, und zwar in seinem Hauptabschnitt - der Narbe.

Als Folge von übermäßigem Verzehr von Weizen, Gerste und Mais ist der Zustand einer Kuh mild bis mittelschwer, da diese Getreidearten leicht verdaulich sind, Hafer schwerer ist und ihr Getreide schwerer verdaulich ist. Nach zerkleinertem Getreide entwickelt sich die Krankheit schneller als nach Vollkorn und führt zu tödlicheren Folgen. Die Gefahr beim Verzehr von Mischfutter besteht darin, dass seine Bestandteile eine verstärkte Gärung im Pansen verursachen können. Das übermäßige Essen von Luzerne, Kohl und Rüben führt zu den gleichen Folgen.

Der anfängliche pathologische Zustand ist eine Schwellung der Narbe - Tympanie. Die weitere Fermentation des darin komprimierten Futters führt zur Ansammlung von Flüssigkeitsazidose, gefolgt von einer starken Abnahme des Säuregeh alts des Panseninh alts und einer Veränderung der nützlichen Mikroflora zu pathologisch. Das nächste Stadium, wenn Krankheitserreger Toxine ins Blut freisetzen, ist durch Hemmung der Herztätigkeit und Nierenfunktion gekennzeichnet und ist ein sehr alarmierender Zustand, der zum Tod des Tieres führt.

Wenn es einem Tier gelingt, den Zustand einer schweren Vergiftung des Körpers infolge von Überernährung zu überwinden, kann es zu langfristigen Folgen in Form von Pilzinfektionen der Narbe, Leberabszessen für mehrere Monate kommen, die erheblich sind verringert die Lebenserwartung des Tieres. Wenn eine trächtige Kuh zu viel frisst, kann sie nach 10-14 Tagen abbrechen.

Faktoren, die Verdauungsstörungen verursachen

Ein scharfer Übergang von einer Futterart zur anderen, ein Überschuss an Körnerfutter in der täglichen Ernährung kann eine Entzündung der Narbe hervorrufen. Bei Kühen nach der Trockenstehzeit schrumpft der Pansen und eine starke Erhöhung der Futtermenge während der Trächtigkeit kann ebenfalls zu einer Azidose führen. Es ist wichtig, dass die Narbe nicht schrumpft.

Die Mischfuttermenge im Futter wird um 2-3 Monate reduziert und hochwertiges Raufutter bleibt erh alten.

Andere Faktoren für eine Magenstörung sind die Fütterung mit minderwertigem Futter, das Vorherrschen von gefrorenen oder verrottenden Lebensmitteln im Futter - Äpfel, Kartoffeln, Karotten, Kohl. Für den Normalzustand von Kühen können 10 bis 15-20 kg Getreide- oder Futtermasse gefährlich sein. Gleichzeitig verändert sich die mikrobielle Population im Pansen innerhalb von 2-6 Stunden vollständig.

Anzeichen und Symptome von übermäßigem Essen

Zunächst rülpsen Kühe wegen übermäßiger Blähungen und Tympanoen, und die Tiere trinken viel. Wenn sich Flüssigkeit ansammelt, verschwindet das Aufstoßen, der Durst wird durch eine vollständige Ablehnung von Wasser ersetzt, eine starke Zunahme von Dehydration und Anurie.

Weitere Anzeichen für übermäßiges Essen sind:

  • kein Essen, kein Kaugummi;
  • Durchfall - stinkende Mistmassen, gelb in der Farbe, mit unverdauten Partikeln;
  • Blähungen, Rumpeln in der Narbe oder Bewegungsmangel (Hypo- und Atonie);
  • Speichelfluss nimmt zu;
  • Austrocknen der Oberlippe und Nase;
  • erhöhte Atem- und Herzfrequenz;
  • erhöhte Körpertemperatur (selten);
  • unterdrückter oder aggressiver Zustand.

Wenn das Tier 24-48 Stunden lang nicht aufsteht - dies ist ein alarmierendes Zeichen, müssen Sie sofort den Tierarzt rufen!

Bei einem Flüssigkeitsverlust von 10-12 Prozent des Körpergewichts ist die Prognose für das Leben des Tieres ungünstig.

Was soll ich tun?

Falls auffällt, dass das Tier Futter gefressen hat, das nicht für es bestimmt ist, unkontrolliert gefüttert wird, dann sollten Sie es so viel wie möglich bewegen, warmes Wasser oder mit Kamillenaufguss trinken lassen.Bei Schwellung und ohne Bewegung in der Narbe die linke Seite des Bauches gegen den Uhrzeigersinn massieren.

Um den Getreideklumpen aufzuweichen, bekommt das Tier Pflanzenöl zu trinken. Bei Zunahme der Azidose wird eine 5%ige Sodalösung in einem Volumen von 5 l / 450 g Tiergewicht gegeben.

Möglicherweise müssen Sie die Narbe waschen. Das Tier erhält zunächst eine große Menge Wasser. Das Verfahren wird mit einem Schlauch mit einer Länge von 2,5 bis 3 Metern und einem Durchmesser von 3 bis 4 Zentimetern durchgeführt, die Spitze wird mit Fett oder Öl geschmiert. Der Schlauch wird nicht schnell in die Narbe geführt, das freie Ende wird unter das Magenniveau des Tieres abgesenkt. Warten Sie, bis der Inh alt der Narbe allmählich herauskommt. Bei schwerer Erkrankung ist eine ärztliche Behandlung notwendig:

  • Natriumchlorid-Tropfen;
  • Glukose-Injektionen;
  • Vitamin-B-Injektionen1 (Thiamin) - 2-5 Milliliter 2-3 mal täglich;
  • Nach einigen Krankheitstagen sind die Antibiotika Macerobacillin, Tetracyclin (100 g zweimal täglich für ein erwachsenes Tier) erforderlich.
  • Wiederkäuer und Brechmittel (Tympanol).

Durchfall bei einem Tier ist ein positives Zeichen. Es zeigt an, dass der Körper des Tieres giftstoffe aktiv beseitigt und nach 3-4 Tagen normalerweise zur normalen Ernährung zurückkehrt. Schlimmer noch, wenn das Tier Anurie entwickelt, Wasserverweigerung, kein Stuhlgang. Hier kann man auf Setztropfen nicht verzichten.

Präventionsmaßnahmen und Fütterungsvorschriften

Um Verdauungsstörungen bei Kühen vorzubeugen, ist Folgendes wichtig:

  • h alte dich strikt an die Fütterungsnormen;
  • hochwertigen Feed verwenden;
  • bei der Umstellung auf andere Futtersorten das Prinzip der Allmählichkeit beachten und gleichzeitig Raufutter in Form von Heu zur Anregung des Magens geben;
  • Fütterung mit Mineralien - Salz, Kreide;
  • Verwenden Sie Vitamingemüse in der Ernährung - Karotten, Kürbis, Futterrüben.

Aufmerksame H altung gegenüber den Stationen, strenge Fütterungsdisziplin tragen dazu bei, die Produktivität und den gesunden Zustand der Tiere zu erh alten.