Tiere

Kälberdyspepsie: Symptome und Diagnose, Behandlungsschemata und Vorbeugung

Anonim

Kälberdyspepsie ist eine schwerwiegende Pathologie, die durch Verdauungsstörungen, Stoffwechselprobleme und allgemeine Intoxikation gekennzeichnet ist. Dieser Zustand ist eine echte Gefahr, da er das Auftreten von Dehydration hervorrufen kann. Als Folge können Kälber sterben. Um solche Probleme zu vermeiden, müssen Sie sich für die Krankheitsprävention einsetzen.

Was ist das für eine Krankheit?

Dyspepsie wird als Pathologie verstanden, die in den ersten 10 Lebenstagen des Kälbers auftritt. Es ist durch schwere Darmverstimmung gekennzeichnet. Die Krankheit an sich ist nicht gefährlich.Ein hoher Prozentsatz der Todesfälle ist jedoch auf schwere Dehydration und den Verlust nützlicher Elemente zurückzuführen.

Mit anderen Worten, Dyspepsie ist die toxische Reaktion neugeborener Kälber auf mütterliches Kolostrum. Sein Aussehen ist auf den Mangel an wichtigen Substanzen während der Schwangerschaft zurückzuführen. Ein weiterer Faktor ist die Unterentwicklung der Verdauungsorgane bei Kälbern.

Die ersten Anzeichen der Krankheit treten bereits in den ersten 2 Stunden auf, nachdem das Kalb die erste Portion Kolostrum erh alten hat. Dies hat eine starke Stoffwechselstörung, Dehydratation, Wachstums- und Entwicklungsstörungen zur Folge. Gleichzeitig können Kälber die Muttermilch nicht aufnehmen. Wenn Sie nicht rechtzeitig helfen, werden die meisten Tiere sterben.

Ereignisursachen

Als Hauptgrund für die Entwicklung von Dyspepsie wird ein Verstoß gegen die Empfehlungen für die Aufzucht und Zucht von Tieren angesehen. Dies kann eine Mangelernährung oder die Nichteinh altung mikroklimatischer Bedingungen sein. Ein weiterer Faktor, der die Entwicklung der Krankheit verursacht, ist die unzureichende Entwicklung der Verdauungsorgane.Dadurch wird der pH-Wert im Darm gestört, es entstehen toxische Elemente und eine fäulniserregende Mikroflora.

Die Hauptursachen für Probleme sind:

  • Unterernährung von Kühen;
  • fehlendes Gehen;
  • später Start;
  • Überfütterung von Kälbern;
  • Kolostrum oder saures Kolostrum;
  • Verstoß gegen Hygienevorschriften.

Formen und Symptome der Krankheit

Dyspepsie kann 2 Formen haben - einfache und toxische. Im ersten Fall wirkt das Kalb lethargisch und schwach, er verliert teilweise den Appetit und wirkt deprimiert. Das Tier steht nach der Geburt nicht. Es liegt ständig mit ausgestrecktem Hals da und zittert. Ungefähr am 2. Tag tritt gelber Durchfall auf. In diesem Stadium hat die Behandlung immer eine günstige Prognose und hilft, die Krankheit vollständig zu beseitigen.

Toxische Dyspepsie tritt plötzlich in den ersten Lebenstagen von Neugeborenen auf. Gleichzeitig verlieren die Kälber ihren Appetit, ihre Temperatur sinkt, die Haut wird k alt. Durchfall enthält oft schleimige Verunreinigungen. Werden nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen, stirbt das Tier an Vergiftung und Austrocknung.

Das Hauptsymptom der Krankheit ist eine allgemeine Schwäche und ein depressives Aussehen. Das Kalb hat auch Durchfall. Solche Anzeichen treten im ersten Stadium der Krankheit auf. Kranke Babys liegen oft auf der Seite und schauen auf ihren Bauch. Sie können Kolostrum ganz oder teilweise ablehnen. In schwierigeren Situationen beginnen die Waden zu stöhnen oder zu leise. Sie haben oft eine Abnahme der Körpertemperatur, eine Erhöhung der Herzfrequenz und Atmung.

In schwierigen pathologischen Fällen kommt es zu schwerer Dehydratation.Gleichzeitig sind Kälber mit starker Schwäche, eingefallenen Augen und trockenen Schleimhäuten konfrontiert. Ihr Fell wird zerzaust. Oft gibt es ein Zittern im Körper, Empfindlichkeitsverlust, Trockenheit der Haut. Vor dem Tod wird die Haut blass oder blau. Es gibt auch eine Erhöhung der Herzfrequenz. Der Tod des Tieres tritt in der Regel nach 2-5 Tagen ein.

Diagnose des Problems

Um eine genaue Diagnose zu stellen, müssen Sie die Dynamik des Wohlbefindens des Tieres über mehrere Tage hinweg beurteilen. Bei normaler Dyspepsie zeigen die Waden Schwäche und eine Abnahme der motorischen Aktivität. Der Kot nimmt eine gelbe Färbung und einen unangenehmen Geruch an. Es besteht auch die Gefahr von unwillkürlichem Stuhlgang. Druck auf den Bauch macht die Wade nervös.

Das Auftreten solcher Anzeichen ist die Grundlage für die Kontaktaufnahme mit einem Tierarzt. Der Arzt stellt anhand des Krankheitsbildes und einer Blutuntersuchung eine Diagnose. Diese Studie wird dazu beitragen, Elektrolytanomalien und niedrige Kaliumspiegel zu identifizieren.Auch bei Dyspepsie nehmen die Indikatoren für Leukozyten und ESR ab.

Zusätzliche Faktoren in der Diagnose sind die Analyse der Tierernährung und die virologische Untersuchung. Es ermöglicht Ihnen, Infektionskrankheiten auszuschließen und einen wirksamen Therapieverlauf zu wählen.

Behandlungsschema bei Wadendyspepsie

Um mit einer einfachen Form der Krankheit fertig zu werden, wird empfohlen, diese Regeln zu befolgen:

  • die nächsten 2 Portionen Kolostrum abbrechen;
  • warme 1%ige Kochsalzlösung geben.

Nach 12 Stunden sollte der Zustand des Babys wiederhergestellt sein. Mit dem Aufhören des Durchfalls wird die Fütterungshäufigkeit verdoppelt. In diesem Fall sollte die Portionsgröße um das Zweifache reduziert werden. Während der Woche sollte das Essen wieder dem Standard entsprechen. Gleichzeitig wird empfohlen, dem Kalb vor jeder Mahlzeit 500 Milliliter Kochsalzlösung zu geben. Es muss Zimmertemperatur haben. Es ist wichtig zu beachten, dass es verboten ist, gewöhnlichen Zucker anstelle von Glukose zu verwenden, da dies zu einer Verschlechterung des Zustands des Kalbes führt.

Im Falle einer toxischen Form der Erkrankung ist Folgendes zu tun:

  • Kolostrum abbrechen;
  • am ersten Tag Kochsalzlösung geben, um die Verdauungsfunktionen zu normalisieren und den Wasserhaush alt wiederherzustellen;
  • an Tag 2 die tägliche Aufnahme um die Hälfte reduzieren und 4 mal täglich zu gleichen Teilen füttern;
  • verwende eine Antibiotikakur, um die fäulniserregende Mikroflora zu unterdrücken;
  • Sulfonamide zur Bekämpfung von Bakterien verwenden.

Ernährungskorrektur

Wenn eine einfache oder toxische Dyspepsie auftritt, sollte dem Kalb kein Kolostrum verabreicht werden. Es sollte durch Kochsalzlösung ersetzt werden. Es ist eine 1%ige Natriumchloridlösung. Die Flüssigkeitstemperatur sollte 38 Grad betragen.

In den nächsten 3-4 Tagen wird empfohlen, das Kalb mit der halben Kolostrummenge zu versorgen.Die zweite Hälfte sollte durch Kochsalzlösung ersetzt werden. Es ist auch zulässig, Abkochungen von Heilpflanzen oder Reis zu geben. Innerhalb eines Monats nach der Krankheit müssen Sie weiterhin Kochsalzlösung geben und die Milchnorm allmählich wiederherstellen. Es wird empfohlen, alle Flüssigkeiten über die Brustwarze zu verabreichen. Dies hilft, eine übermäßige Milchaufnahme zu vermeiden und das Wiederauftreten der Krankheit zu verhindern.

Novocain-Blockade

Dieses Verfahren hilft, mit starken Schmerzen fertig zu werden. In diesem Fall wird empfohlen, das Medikament Rindern im betroffenen Gebiet zu verabreichen. Die Wahl der Wirkstoffe bzw. deren Kombination richtet sich nach der gewünschten Wirkungsdauer und dem Grad der Schmerzintensität. Um Beschwerden im Verdauungstrakt zu reduzieren, wird empfohlen, 1 Milliliter Novocain-Lösung mit einer Konzentration von 0,5% pro 1 Kilogramm Körpergewicht zu verwenden. Die Injektion sollte in das erste hungrige Loch erfolgen. Darüber hinaus wird empfohlen, die Nadel bei 20-30 Millimetern einzuführen.

Ausgleichsbehandlung

In der Veterinärmedizin wird eine kompensatorische Behandlung bezeichnet, bei der die Funktionen des betroffenen Organs durch ein anderes ersetzt werden. Mit der Entwicklung von Dyspepsie ist eine Kompensation der Darmarbeit erforderlich. Dazu wird dem Tier eine Magensaftlösung mit einer Konzentration von 50 % verabreicht. Es wird empfohlen, dies 20 Minuten vor den Mahlzeiten zu tun. Die Verwendung dieses Tools hilft, die folgenden Ergebnisse zu erzielen:

  • Enzymmangel auffüllen;
  • stimuliert die Funktion der Bauchspeicheldrüse und aktiviert die Magensaftsynthese;
  • Säure-Basen-Haush alt regulieren;
  • Wiederherstellung der Darmflora;
  • desinfizieren die Verdauungsorgane;
  • Milch verdaulicher machen.

Eine Elektrolytlösung wird benötigt, um den Flüssigkeits- und Elektrolythaush alt wieder aufzufüllen. Dazu können Sie fertige Präparate kaufen - zum Beispiel Regidron. Du kannst auch deinen eigenen Mörser herstellen.

Spezielle Therapie

Wenn die Situation durch eine Infektion oder bakterielle Kontamination kompliziert wird, muss das Kalb mit Antibiotika, Sulfonamiden und Nitrofuranen behandelt werden. Antibakterielle Mittel können nur von einem Arzt verschrieben werden. Am häufigsten wird Dyspepsie mit "Tetracyclin" behandelt. Es hilft, mit den meisten Infektionen fertig zu werden. Die Behandlungsdauer beträgt 4 Tage. In diesem Fall sollte das Mittel 3-4 mal täglich eingenommen werden.

Sulfanilamide wirken antibakteriell. Sie stoppen auch Entzündungen und bewältigen die Produktion von Toxinen. Zu dieser Gruppe gehören "Sulgin", "Ftalazol", "Ftazin". Nitrofurane werden benötigt, um gramnegative und grampositive Mikroflora zu unterdrücken. Dazu gehören "Furacilin", "Furagin". Der Therapieverlauf dauert 3-4 Tage.

Volksheilmittel

Für die Behandlung des Kalbs können Sie Kräuter- und Kuvertierungssud verwenden. Es wird empfohlen, sie eine halbe Stunde bei schwacher Hitze zu kochen. Üblicherweise wird für 2 Liter Wasser eine Handvoll pflanzlicher Rohstoffe verwendet. Bei Dyspepsie werden Kräuter gezeigt, die eine adstringierende Wirkung haben. Dazu gehören Eichenrinde, Alant, Johanniskraut. Sie können auch Erlenzapfen verwenden. Für umhüllende Abkochungen werden Reis, Leinsamen und Haferflocken verwendet.

Präventionsmaßnahmen

Zur Vorbeugung von Pathologien wird empfohlen, die folgenden Regeln zu befolgen:

  • versorgt die Kuh im Totholzstadium mit ausreichend Vitaminen und Spurenelementen;
  • nach dem Kalben das Weibchen ausgewogen ernähren;
  • Hygienestandards im Stall beachten;
  • beibeh altung der optimalen Raumtemperatur;
  • Kranke Tiere sofort isolieren.

Es wird empfohlen, Kälber erst 1 Stunde nach der Geburt mit Kolostrum zu füttern, und das Futter sollte von einer gesunden Kuh stammen. Dyspepsie ist eine ziemlich komplexe Pathologie, die häufig bei Kälbern auftritt. Um damit fertig zu werden, wird empfohlen, sofort den Tierarzt zu kontaktieren und seine Termine einzuh alten.