Tiere

Kalbsbronchopneumonie: Ursachen und Symptome, Behandlungsschemata und Vorbeugung

Anonim

Um Rinder erfolgreich zu züchten und einen guten Gewinn daraus zu ziehen, benötigen Sie nicht nur die richtige Pflege, sondern auch die Fähigkeit, Krankheiten zu erkennen und ihre angemessene und rechtzeitige Behandlung durchzuführen. Eine der häufigsten Pathologien bei Kälbern ist Bronchopneumonie. Auch die Prävention dieser gefährlichen Krankheit ist nicht weniger wichtig.

Was ist Bronchopneumonie?

Andernfalls wird diese Pathologie als katarrhalische Pneumonie bezeichnet. Da häufig Kälber betroffen sind und die Folgen häufig zum Tod der Tiere führen, erleiden die Betriebsinhaber erhebliche materielle Schäden.Die Krankheit betrifft hauptsächlich das Atmungssystem des Körpers, nämlich die Bronchien und Alveolen. In einigen Fällen sind auch andere Organe betroffen. In Zukunft kommt es zu Vergiftungen, und der geschwächte Körper des Kalbes ist noch größeren negativen Auswirkungen ausgesetzt.

Bronchopneumonie bei Kälbern ist behandelbar, bringt aber eine Reihe von Komplikationen mit sich:

  • Zuchtqualitäten der Männchen verschlechtern sich;
  • Reproduktionsfunktion leidet;
  • schlechte Gewichtszunahme.

Die Krankheit ist nicht ansteckend, also ist sie nicht ansteckend. Provozierende Faktoren sind Erkältungen und Unterkühlung.

Gefährdet sind Kälber im Alter von 30-45 Tagen. Der Anteil erkrankter Jugendlicher liegt bei ca. 30 % der Bevölkerung.

Die Krankheit dauert lange und bringt folgende Veränderungen im Körper mit sich:

  • ZNS-Läsion;
  • Blutansammlung in der Lunge;
  • Ödem der Bronchien und Bronchiolen;
  • Lungenentzündung;
  • Atemstörung.

Wo der Entzündungsherd lokalisiert ist, wird die Lungenfunktion beeinträchtigt, wodurch gesunde Bereiche zusätzlich belastet werden. Kurzatmigkeit tritt auf, die Körpertemperatur steigt. Als nächstes sind die Nieren betroffen - die Arbeit der Filter wird gestört.

Wenn die Leber geschwächt ist, gelangen giftige Substanzen aus dem Magen-Darm-Trakt in sie, von wo aus sie mit dem Blutfluss durch den ganzen Körper transportiert werden und entzündliche Prozesse in Organen und Geweben auslösen.

Nach dem Tod eines Kalbes an Bronchopneumonie werden folgende Veränderungen in seinem Körper festgestellt:

  • Dichtungen in der Lunge;
  • Ödem der oberen Atemwege;
  • Herz hat einen unnatürlichen Farbton;
  • Schädigung der Bronchien und Lungen;
  • Schleim in den Bronchien und Bronchiolen;
  • unebene Lungenoberfläche;
  • Läsionen in der oberen Lunge;
  • Vorhandensein von körnigen Formationen in der Lunge;
  • vergrößerte Leber;
  • Entzündung des Lymphsystems.

Ursachen und Symptome der Krankheit

Ursachen für die Entstehung einer Bronchopneumonie bei Kälbern sind unterschiedlich:

  • Mangel an Vitaminen (A und C);
  • schlechte Haftbedingungen (mangelnde Belüftung, uneinheitliche Reinigung des Zimmers, wodurch die Luft staubig und das Zimmer schmutzig wird);
  • Störungen im Stoffwechsel, Störungen in der Arbeit der Verdauungsorgane;
  • Stress;
  • ungeeignetes Zuchtpaar, was dazu führt, dass Kälber mit physiologischen Anomalien und geschwächtem Immunsystem geboren werden;
  • Unterkühlung oder Überhitzung (Zugluft, k alte, heiße und trockene Luft);
  • Erkältung dem Zufall überlassen;
  • hohe Luftfeuchtigkeit im Tierraum;
  • Fehler bei der Kolostrumfütterung.

Scharfe Form

Es gibt drei Formen des Krankheitsverlaufs:

  • scharf;
  • subakut;
  • chronisch.

Jeder von ihnen ist durch bestimmte Symptome gekennzeichnet. Das akute Stadium entwickelt sich innerhalb von 10 Tagen. Während dieser Zeit benötigt das Kalb dringend tierärztliche Versorgung, eine gründliche Untersuchung und Probenentnahme. Anzeichen einer akuten Bronchopneumonie sind wie folgt:

  1. Schwäche.
  2. Tragen.
  3. Abneigung gegen Essen.
  4. Ausfluss von Schleim aus der Nase (wird allmählich zu Eiter).
  5. Halsatmung.
  6. Husten. Zuerst trocken und spärlich, dann (wenn nicht richtig behandelt) nass und häufig.
  7. Durch den Mund atmen.
  8. Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen (bestimmt durch Tests).

Subakut

Hält für 2-4 Wochen an. Die Symptome dieses Stadiums sind:

  1. Kein Appetit.
  2. Das Gewicht des Kalbes nimmt ab (als Folge des ersten Punktes).
  3. Leichte Temperaturerhöhung am Abend (tagsüber normal).
  4. Kurzatmigkeit. Das Kalb beginnt zu keuchen.
  5. Durchfall.
  6. Exazerbationen treten in Form eines starken Temperaturanstiegs und einer Verschlechterung des Wohlbefindens auf.

Chronisch

Diese Krankheitsform bei Kühen ist durch folgende Symptome gekennzeichnet:

  1. Anh altender Husten.
  2. Rhinitis.
  3. Keuchen in der Lunge.
  4. Rückstand in der körperlichen Entwicklung.

Kälber mit chronischer Bronchopneumonie werden gekeult. Gleichzeitig dürfen sie nicht geschlachtet werden, da das Fleisch solcher Tiere auch nach gründlicher Hitzebehandlung nicht zum Verzehr empfohlen wird.

Diagnosemethoden

Sie können das Vorhandensein einer Pathologie anhand der Ergebnisse von Labortests feststellen:

  • Blutchemie;
  • Röntgen der Lunge (bei Vorliegen einer Bronchopneumonie finden sich lokale Schatten im Bild, ein klareres Bronchialmuster, ein verschwommenes Herz-Zwerchfell-Muster);
  • Urinanalyse;
  • bronchopulmonaler Test.

Es ist auch notwendig, die H altungsbedingungen der Jungtiere und das Verh alten des Kalbes (sowohl auf der Weide als auch im Stall) zu beurteilen. All diese Informationen sind für eine genaue Diagnose unerlässlich.

Bei der Diagnose ist es wichtig, die Symptome einer Bronchopneumonie von Anzeichen anderer (ähnlicher) Erkrankungen zu unterscheiden. Husten bei Kälbern kann zum Beispiel aus folgenden Gründen auftreten:

  • Helminthiasis (Echinococcus sammeln sich in der Lunge an und verursachen Husten);
  • Vorhandensein eines Fremdkörpers in den oberen Atemwegen;
  • Pollenallergie;
  • chemische Vergiftung.

Methoden zur Behandlung der Bronchopneumonie beim Rind

Das kranke Kalb wird in einer separaten Bucht untergebracht und mit der nötigen Pflege versorgt. Zu den Hauptmaßnahmen der Therapie gehören folgende Verfahren:

  1. Einatmen. Erhöht die Durchblutung, Substanzen werden schnell und einfach aufgenommen. Für das Verfahren benötigen Sie Terpentin, Backpulver, Kräuter, Ölextrakte, proteolytische Enzyme.
  2. Antibiotika-Kur.
  3. Einnahme von Antiallergika.
  4. Verbesserung der Schutzfunktionen des Körpers mit Hilfe von Immunstimulanzien.

Antibakterielle Therapie

Das Behandlungsschema des Kalbes basiert auf der Verwendung von Antibiotika - "Penicillin" und "Streptomycin". Diese Medikamente sind bei der akuten Form der Bronchopneumonie wirksam. Das erste Medikament wird intramuskulär injiziert, das zweite dreimal täglich intravenös. Der Therapieverlauf beträgt etwa eine Woche.

Antiallergika

Antihistaminika verringern die Gefäßdurchlässigkeit und verbessern die Aufnahme von Antibiotika, wodurch Arzneimittelallergien verhindert werden. Übliche Heilmittel für katarrhalische Lungenentzündung sind:

  • "Suprastin";
  • Calciumgluconat;
  • Natriumthiosulfat;
  • Pipolfen.

Immunstimulanzien

Die Krankheit schwächt die Schutzfunktionen des Körpers, daher ist es notwendig, ihm im Kampf gegen die Krankheit zu helfen. Dazu werden Immunstimulanzien verwendet, darunter Blutserum von gesunden Tieren.

Problemprävention

Um einer Bronchopneumonie bei einem Kalb vorzubeugen, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • richtige, vitaminreiche Ernährung;
  • Unterstützung für optimale Bedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Reinigung, Belüftung, Desinfektion etc.);
  • regelmäßiges Gehen;
  • Bodenbelag sollte aus Holz sein;
  • das Vorhandensein einer Überdachung im Laufbereich (damit sich die Kälber vor Hitze und Regen darunter verstecken können);
  • regelmäßige tierärztliche Untersuchung der Kälber;
  • Brustmassage;
  • richtige Pflege trächtiger Kühe.

Bronchopneumonie ist eine schwere, aber behandelbare Krankheit, die bei Kälbern häufig vorkommt. Es ist wichtig, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, und wenn Anzeichen einer Pathologie auftreten, sofort einen Tierarzt zu rufen und, falls erforderlich, eine angemessene Behandlung einzuleiten.