Tiere

Melkmaschine für Kühe zu Hause: Schema und Typen, Funktionsprinzip

Anonim

Melkmaschinen oder Melkmaschinen werden zum maschinellen Melken verschiedener Kuhrassen verwendet. Dank einer solchen Ausrüstung wird der Prozess der Milchgewinnung aus dem Euter von Rindern vereinfacht. Das maschinelle Melken, also die Technologie, spart Arbeitskosten und schadet den Kühen nicht, sondern erhöht im Gegenteil die Milchleistung. Melkmaschinen werden in großen und kleinen Betrieben eingesetzt.

Was ist das Gerät?

Die Melkmaschine ist ein spezielles Gerät, das zum Melken von Kühen verwendet wird. Mobile Haush altsmodelle werden in kleinen Nebenbetrieben verwendet, und industrielle (mit automatischer Steuerung) stationäre Einheiten werden in großen Viehkomplexen verwendet.

Trotz der Vielf alt wird der Kuh bei jedem Produkt unter Vakuumeinwirkung (Verdünnung) Milch entzogen. Das Gerät besteht aus einer Vakuumeinheit und einer Melkausrüstung. Während des Melkens können sich Kühe in Ställen oder in Ställen mit unterschiedlichen Mustern (parallel, radial, sequentiell) befinden. Die einfachste Melkmaschine ist mit folgenden Elementen ausgestattet:

  • Brille (4 Stück);
  • Milchleitungen und Luftleitungen;
  • Milchauffangkannen;
  • Motor, Pumpe, Kollektor, Pulsator.

Zuordnung der Knoten:

  • Becher (Kunststoff oder Metall) mit innenliegenden Gummischläuchen - Vorrichtungen zum Anbringen an Euterzitzen und zum Melken;
  • Milchleitungen - mit jedem Glas verbundene Schläuche dienen zum Saugen von Milch;
  • Rohrleitungen - Schläuche, die mit jedem Glas verbunden sind, dienen dazu, das Vakuum zu erzeugen;
  • Vakuumeinheit (Elektromotor, Pumpe) - entwickelt, um eine für den Melkvorgang notwendige Luftverdünnung (Vakuum) zu erzeugen;
  • Pulsator - ein Ventil zum abwechselnden Zuführen von Luft und Vakuum in die Pulsationskammer des Melkbechers;
  • sammler - zum Verteilen von Vakuum in Gläsern und Sammeln von Milch.

Hersteller produzieren unterschiedliche Melkgeräte nach dem Funktionsprinzip. Zum Beispiel Zweitakt und Dreitakt. Ein Zweitaktgerät arbeitet in der Regel nach dem Prinzip des Komprimierens und Saugens von Milch. Das Dreitaktsystem ist für Tiere besser verträglich und verfügt über einen zusätzlichen Ruhemodus.

In einfachen Maschinen wird Milch in Kannen gesammelt, in Industriebetrieben fließt sie durch Milchleitungen in spezielle Tanks.

Das Herz jeder Melkmaschine ist ein Motor, der eine Vakuumpumpe antreibt, die ein konstantes Vakuum erzeugt. Unter der Wirkung des durch die Rohrleitungen gehenden Vakuums und atmosphärischer Luft wird die Milch abgesaugt. Ein Pulsator wird verwendet, um aus einem konstanten Vakuum ein variables Vakuum zu erzeugen. Jedes Element, das Teil des Geräts ist, dient letztendlich dazu, Milch aus dem Euter der Kuh zu saugen.

Funktionsprinzip

Wie die Technik funktioniert:

  • elektrisch betriebene Anlage;
  • eine Vakuumeinheit erzeugt eine Verdünnung (Vakuum);
  • bei der Vakuumerzeugung sind ein Elektromotor und eine Pumpe beteiligt;
  • Schalldämpfer reduziert den Geräuschpegel während des Betriebs des Geräts;
  • Vakuumregler hält den gewünschten Druck im System;
  • innerhalb der Rohrleitung wird der Luftdruck niedriger als der äußere (atmosphärische);
  • Pulsator wandelt konstanten Vakuumdruck in variablen Druck um;
  • Luft wird mit einer Pulsationsfrequenz von 45-65 Zyklen pro Minute in den Kollektor gepumpt;
  • jeder Impuls besteht aus einem Kompressions- und Entspannungshub;
  • Vakuumdruck wird an den Melkbecher angelegt, an die Brustwarzen angelegt;
  • Dank des Pulsators wird das Gummi im Inneren des Glases entspannt und zusammengedrückt;
  • Milch fließt durch die Milchleitung in die Kanne;
  • je nach Gerätetyp können Rinder in Boxen oder Buchten gemolken werden.

Die Vakuumpumpe pumpt Luft heraus, um ein Vakuum zu erzeugen. Der Druck in der Rohrleitung sinkt. Das Vakuum aktiviert den Pulsator. Die Kompression des Gummis in den Melkbechern hängt von diesem Element der Melkmaschine ab. Letztendlich funktionieren die Becher der Melkanlage (Milchmilch) dank des Pulsators und der abwechselnden Zufuhr von normaler Luft und verdünntem Vakuum in die Pulsationskammer.Ausgewählte Milch durch die Milchleitung gelangt in die Dose.

Vor- und Nachteile

Vorteile und NachteileZeit sparen, Arbeitskosten senken;Melkgeschwindigkeit erhöht sich (Rinder werden in 4-6 Minuten gemolken);melkt die Milch vollständig aus dem Euter;verursacht keine Schmerzen bei Rindern;der Melkvorgang findet unter sterilen Bedingungen statt;Sie können den Umgang mit dem Gerät anhand der Anleitung selbst erlernen;Es ist ratsam, die Anwendung bei einer beliebigen Anzahl von Rindern durchzuführen.die Kosten für das Gerät amortisieren sich in nur einem Monat (beim Melken von Verkaufsmilch).für den Kauf ist ein bestimmter Geldbetrag erforderlich;Rinder müssen an das Maschinenmelken gewöhnt werden;Geräte fallen manchmal aus und müssen repariert werden.

Sorten von Melkmaschinen

Alle Maschinen zum maschinellen Melken von Rindern werden nach Aufbau und Bestandteilen klassifiziert. Je einfacher die Technik, desto geringer die Kosten.

Nach Motor- und Pumpentyp

Vakuumeinheiten der folgenden Typen werden in Melkmaschinen verwendet (nach Pumpentyp):

  • Membran (Budgetoption für 1-3 Kühe);
  • rotary (zuverlässig, leise);
  • zentrifugal (teuer);
  • Kolben (stark, laut).

Nach Melktyp

Nach dem Funktionsprinzip (Melkart) werden folgende Anlagen unterschieden:

  • Zweitakt - Saughub und Kompressionshub (hohe Geschwindigkeit);
  • Dreitakt - Saug-, Press- und Ruhetakt (erfüllt die physiologischen Bedürfnisse von Tieren);
  • Viertakt - Saugen, Saugen, Ruhen (sanfterer Modus und langsamere Melkgeschwindigkeit).

Nach Verwendungszweck

Gerätearten je nach Verwendungszweck (Einsatzbedingungen):

  • stationär zum Melken von Rindern in Ställen, Melkständen, an Förderbändern;
  • mobil (von Hand oder Wagen getragen) für individuelles Melken.

Varianten der Technik je nach Tierart:

  • zum Melken von Kühen (4 Tassen);
  • Ziegenmelken (2 Tassen).

Beliebte Modelle

Gängige Festinstallationen:

  • "Tandem" - bedient 50-250 seitlich stehende Kühe in Einzelbuchten;
  • "Herringbone" - serviert 150-600 Tiere, Tiere stehen in einer Reihe (in einem Winkel) in separaten Abschnitten;
  • "Parallel" - bedient 500-1200 Tiere, Kühe stehen in separaten Abschnitten, zurück zur Maschine.

Beliebte tragbare Modelle und ihre Eigenschaften:

  • "Wolga" (Dreitakt) - Apparat mit Zweikammergläsern, verbessertem Pulsator und Vakuumpumpe;
  • "Burenka" (Zweitakt) - leichtes und preisgünstiges Design, einfach zu bedienen, hat eine Rotationsvakuumpumpe;
  • "Birch" (Zweitakt) - ein Gerät mit Kreiselpumpe (ausgelegt für 12 Kühe);
  • "AID" (Zweitakt) - ein 42 kg schweres Design mit einer Vakuumpumpe und einem Pulsator, das für 7 Kühe ausgelegt ist.

Geräteauswahlkriterien

Besitzer einer einzelnen Kuh oder einer kleinen Herde können eine preisgünstige tragbare Melkmaschine für nur 200 US-Dollar kaufen. Üblicherweise handelt es sich hierbei um eine Zweitakt-Kolbeneinheit. Dreitaktgeräte an einer Vakuumrotationspumpe gelten als teurer. Für eine große Anzahl von Herden unter stationären Melkbedingungen wird eine spezielle automatische Melkmaschine im Stall installiert, mit der Sie gleichzeitig 50 oder mehr Kühe melken können.

Montage und Installation des Gerätes

Wenn die Melkanlage von einem Elektromotor angetrieben wird, dann müssen Sie zunächst eine Steckdose zum Melkplatz auf dem Hof bringen. Es ist ratsam, einen trockenen Ort zu wählen, der vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt ist. Vor dem Melken müssen Sie alle Elemente der Melkmaschine gemäß den Anweisungen oder dem Handbuch des jeweiligen Modells anschließen.

Bei betriebsbereiten Geräten müssen alle Vakuum- und Milchschläuche mit ihren Anschlüssen verbunden sein. Das Gerät wird durch Drücken der „Start“-Taste eingesch altet.Vor dem Gebrauch wird empfohlen, die Druckanzeigen im System mit einem Vakuumregler einzustellen. Sie können Ihren Finger in den Melkbecher stecken und das Pulsieren des Gummis erleben. Es wird empfohlen, die Maschine vor dem Melken zu waschen.

Regeln für den Einsatz von Technik

Wenn die Tiere früher von Hand gemolken wurden, müssen sie an das Maschinenmelken gewöhnt werden. Vor dem Einsatz der Melkmaschine werden die Rinder auf Mastitis untersucht. Tiere mit Eutererkrankungen werden von Hand gemolken, bis sie gesund sind.

Nicht jedes Rind kann maschinell gemolken werden. Für das maschinelle Melken sind nur solche Kühe geeignet, die ein schalenförmiges Euter haben, das sich in einem Abstand von 40-60 cm vom Boden befindet, die Zitzenlänge sollte 5-9 cm betragen und der Durchmesser sollte 2-3,2 cm betragen. Alle Euterviertel sollten gut entwickelt sein.

Zunächst werden die Rinder auf die Geräusche der elektrischen Melkmaschine und deren Aussehen gelehrt.Während der Vorbereitungszeit werden die Kühe weiterhin von Hand gemolken. Die Melkmaschine ist nur 3-5 Tage angeschlossen. Das maschinelle Melken sollte gleichzeitig mit dem manuellen Melken erfolgen. Der Abstand zwischen den Milchentnahmen muss mindestens 5 Stunden betragen.

Vor dem Melken prüfen sie den Betrieb der Geräte, das Vakuumniveau und die Pulsationsfrequenz. Bei k altem Wetter werden Melkbecher aufgewärmt. Vor dem Melken werden Euter und Zitzen mit warmem Wasser gewaschen und mit einem Handtuch trocken getupft. Vor dem Aufsetzen der Brille 2-3 Milchstrahlen geben (zur Stimulierung des Milchspendereflexes). Der Eutervorbereitungsprozess kann 30-60 Sekunden dauern. Sobald die Kuh gemolken hat, kann das Melken beginnen.

Vakuumeinheit auf Minimaldruck einsch alten. Die Melkbecher werden vom Abholer mit der linken Hand zum Euter gebracht und jeder Becher mit der rechten Hand ganz schnell auf den Nippel gesteckt, damit keine Luft angesaugt wird. Der Druck im System wird erhöht.

Während des Melkvorgangs ist es wünschenswert, das Verh alten der Kühe zu überwachen und wie die Milch durch den Schlauch in die Kanne fließt. Bei herunterfallenden Gläsern wird die Technik abgesch altet, die Gläser gespült und wieder aufgesetzt. Nach dem Melken wird die Vorrichtung vom Vakuum getrennt und die Becher einzeln entnommen. Es wird empfohlen, alle funktionstüchtigen Schläuche durch Pumpen von Wasser zu spülen. Melkmaschinen für das Melken von Kühen zu Hause sparen Zeit. Das Melken dauert ca. 7 Minuten (statt 30 Minuten beim manuellen Melken).