Tiere

Wann kann ich Milch trinken, nachdem eine Kuh gekalbt hat: Nach wie vielen Tagen verschwindet das Kolostrum

Anonim

Kuhmilch bringt den Menschen große Vorteile. Dieses Produkt enthält eine große Menge an Proteinen, die die Bildung neuer Zellen fördern. Das Getränk enthält außerdem Vitamine und andere wertvolle Substanzen. Der größte Nutzen kommt von hausgemachter Milch. Gleichzeitig weiß nicht jeder, wann man Milch trinken kann, nachdem eine Kuh gekalbt hat. Es ist erlaubt, dies noch lange nicht sofort zu tun.

Wie viel Kolostrum bekommt eine Kuh?

Unmittelbar nach der Geburt produziert eine Kuh Kolostrum. Es ist eine gelbe Flüssigkeit mit viskoser Konsistenz. Diese Masse enthält viele natürliche immunmodulierende Wirkstoffe und nützliche Elemente, die für das Jungtier wichtig sind.Das Produkt enthält Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe. In den ersten Stunden hängt das Kalb am Euter und trägt zur Milchverteilung bei.

Bei einem Jungtier gilt der Labmagen als der am weitesten entwickelte Proventriculus. Hier kommt Milch aus der Speiseröhre. In diesen Abschnitt werden ca. 1,5 Liter Kolostrum gegeben. Bei einem größeren Volumen besteht die Gefahr von Verdauungsstörungen. So wird das Kalb mindestens eine Woche gefüttert.

Allmählich verwandelt sich Kolostrum in der Zusammensetzung in Milch. Nach 10 Tagen nimmt es die übliche Zusammensetzung an. Für die Verteilung von Tieren ist die Anwesenheit eines Jungtiers in der Nähe von großer Bedeutung. Dies gilt sehr für Erstbesucher. Neugeborene Jungen entwickeln ein Euter und trinken Milch für 5-6 Tage. Sie werden jedoch nicht in der Lage sein, alles zu saugen. Je mehr Flüssigkeit herauskommt, desto mehr erscheint sie.

Wichtig zu beachten: Bleibt Milch im Euter, wird sie ranzig und nimmt an Volumen ab.

In seiner reinen Form wird die Verwendung von Kolostrum nicht empfohlen. Es zeichnet sich durch einen hohen Fettgeh alt aus. Die Zusammensetzung des Produkts ist speziell für Jungtiere geeignet. Manche Leute backen die Masse im Ofen, weil sie ernährungsphysiologische Eigenschaften hat.

Wie man eine Kuh richtig melkt

Um eine große Menge Milch von einer Kuh zu bekommen, ist es wichtig, sie richtig zu verteilen. Es lohnt sich, sich auf diesen Prozess vorzubereiten, indem Sie die Futtermenge erhöhen. Gleichzeitig wird empfohlen, dies unmittelbar nach der Paarung zu tun. Eine verbesserte Ernährung hilft, Nährstoffe aufzubauen und sich auf die Geburt vorzubereiten.

Es wird empfohlen, eine Kuh 3 Monate nach der Geburt zu melken. Dieser Prozess beinh altet systematisches Melken, verbesserte Ernährung, Eutermassage. Am Anfang wird empfohlen, eine Kuh 4-5 Mal am Tag zu melken.

Das Euter einer Kuh ist sehr empfindlich, daher empfiehlt es sich, es sehr vorsichtig zu massieren. Dies trägt zu einer guten Laktation bei. Um die Haut vor Mikroschäden zu schützen, wird empfohlen, spezielle Salben zu verwenden.

Um Kolostrum von reifer Milch zu unterscheiden, wird empfohlen, es auf eine erhöhte Temperatur zu erhitzen.Denken Sie daran, dass Kolostrum gerinnt, Milch jedoch nicht. Besondere Aufmerksamkeit sollte erstgebärenden Kühen geschenkt werden, die nicht an das Melken angepasst sind. Diese Tiere sollten mit äußerster Vorsicht und Geduld behandelt werden.

Milchmenge einer Kuh nach dem Kalben

Die Produktivität der Kühe wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst. Dazu gehören Ernährung, Pflegemerkmale, Rasse. Alter und sogar Jahreszeit sind wichtig. Im Winter ist die Laktation geringer. Daher ist die Trächtigkeit von Kühen in der Regel für den Winter geplant. Landwirte behaupten, dass Erstgebärende 7-9 Liter Milch bringen. Kühe erreichen die höchste Produktivitätsstufe nach 4-5 Laktationen. Zu diesem Zeitpunkt produzieren sie im Durchschnitt 12 Liter Milch. Es ist hochwertig und enthält viele Proteine und Fette. Du kannst sogar Käse daraus machen.

Yaroslavl- und Holstein-Kühe gelten als die produktivsten und produzieren bis zu 40 Liter Milch pro Tag.

Um den Milchrückfluss zu erhöhen, wird empfohlen, die folgenden Methoden anzuwenden:

  • die Tiere ausgewogen ernähren, da große Tiere viel Milch bringen;
  • gegebenenfalls ist es erlaubt, Vitamine und Mineralstoffe in das Menü einzugeben;
  • überwachen Sie das Temperaturregime - es sollte mindestens +5 Grad und nicht mehr als +20 sein;
  • H alten Sie den Raum ruhig - intensiver Lärm wirkt sich negativ auf die Produktivität aus;
  • Hörner von Tieren entfernen - dies hilft, den Mangel an Selen zu vermeiden, das für das Wachstum von Hörnern verbraucht wird, den Zustand des Körpers zu verbessern und die Produktivitätsparameter zu erhöhen;
  • kümmere dich gut um die Tiere und gehe regelmäßig mit ihnen spazieren.

Mögliche Probleme

Manchmal gibt es gewisse Schwierigkeiten während der Stillzeit. Häufige Probleme sind:

  1. Geringer Milchertrag. Sie werden durch eine Verletzung der Melktechnik oder gesundheitliche Probleme verursacht. In einer solchen Situation wird empfohlen, die Kühe streng nach dem Zeitplan zu melken, das Euter regelmäßig zu massieren, die Hygienevorschriften zu befolgen und Futter in die Ernährung aufzunehmen, um die Laktation zu stimulieren. Wenn dies nicht funktioniert, lohnt es sich, Probleme im Körper zu vermuten. In einer solchen Situation ist die Hilfe eines Tierarztes erforderlich.
  2. Mangel an Milch. Dies ist eine komplexere Situation, die als Agalaktie bezeichnet wird. Entzündungen, eine Verletzung des Milchspendereflexes oder ein Mangel an Ernährung führen zu seinem Auftreten. Während der Schwangerschaft laufen viele wichtige Prozesse im Körper ab. Sie machen den Körper schwächer. Ein Tierarzt kann Ihnen helfen, ernsthafte Gesundheitsprobleme zu beheben. Manchmal reicht es aus, die Ernährung anzupassen und den Zustand des Haustieres zu verbessern.
  3. Euterschwellung. Es gibt Situationen, in denen die Durchblutung und die Lymphzirkulation im Euter verletzt sind. Dies führt zu Schwellungen. Ursache der Probleme ist ein Übermaß an sauren und saftigen Speisen in der Ernährung sowie Bewegungsmangel. Wenn die Schwellung nicht innerhalb einer Woche nach der Geburt verschwindet, ist die Hilfe eines Tierarztes erforderlich.

Es ist akzeptabel, Milch etwa eine Woche nach dem Kalben zu konsumieren. Gleichzeitig beeinflussen viele verschiedene Faktoren seine Menge. Dazu gehören Haftbedingungen, Ernährung, Rasse, Alter, Gesundheitszustand des Tieres. Wenn Sie sich um die Kuh kümmern, bleibt ihre Milchleistung konstant hoch.