Ausfluss einer trächtigen Kuh: Ursachen und Norm, was tun, wenn Schleim auftritt
Die Besitzer achten normalerweise sehr genau auf den Zustand einer trächtigen Kuh, denn davon hängt die Gesundheit eines ausgewachsenen Tieres und eines Kalbes ab. Neue Landwirte müssen wissen, wann und welcher Ausfluss von trächtigen Kühen die Norm ist und wann es notwendig ist, dringend tierärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um den Tod des Fötus und die Entwicklung gynäkologischer Erkrankungen beim Tier zu verhindern.
Ursachen einer transparenten Entladung
Es gibt mehrere Gründe für einen durchsichtigen Ausfluss aus einer Kuh, in der keine Eiter- oder Blutverunreinigungen vorhanden sind, sie treten vor der Trächtigkeit und in verschiedenen Perioden der Trächtigkeit auf.
Entladungsrate
Normalerweise hat Schleim keinen unangenehmen Geruch, keine gelbe, grünliche oder braune Färbung.
- Transparenter anh altender Ausfluss, der im Anfangsstadium der Brunst auftrat, zeigt, dass bei der Kuh alles in Ordnung ist, sie gesund und bereit für die Befruchtung ist. Diese Sekrete haben einen charakteristischen Geruch.
- Bei 80 % der Tiere beginnt 1,5-2 Monate nach der Befruchtung klarer Schleim freigesetzt zu werden. Klebriger Ausfluss ist die Norm für das Tier und zeigt den Beginn der Trächtigkeit an.
- Letztes Mal während der Trächtigkeit wird 10-20 Stunden vor dem Erscheinen des Kalbes ein klarer Ausfluss von Kühen beobachtet. Schleim schmiert den Geburtskanal und erleichtert das Kalben.
Diese Zustände sind für ein Tier physiologisch normal und bedürfen keiner tierärztlichen Untersuchung.
Mögliche Abweichungen
Tierarzt rufen, wenn brauner, grüner, gelber Schleim, mit Blut vermischter Schleim oder Eiter abgesondert wird.Brauner, grüner oder gelber Ausfluss ist ein Zeichen von Vaginitis oder Endometritis. Reichlich blutiger oder gelblicher Schleim ist das erste Anzeichen einer Abtreibung.
Vaginitis tritt häufig nach der Besamung auf, Endometritis (Entzündung der inneren Schicht, die die Gebärmutter der Kuh auskleidet) - während der Trächtigkeit, nach dem Kalben. Diese Krankheiten sind gekennzeichnet durch dehnbaren Schleim mit einem scharfen unangenehmen Geruch.
Wichtig: Endometritis kann nicht vollständig geheilt werden, Exazerbationen der Krankheit treten während der Trächtigkeit auf, nach dem Abkalben, dann verordnet der Tierarzt eine Behandlung.
Der Grund für gynäkologische Erkrankungen bei Kühen ist manchmal Feuchtigkeit und Kälte im Stall, tierischer Vitaminmangel.
Erste Hilfe bei ungewöhnlichem Ausfluss
Sie sollten das Tier in eine separate Box bringen, auf einer sauberen, trockenen Einstreu, rufen Sie den Tierarzt an. Sie können die Vagina mit einer rosa Lösung von Kaliumpermanganat (Kaliumpermanganat) waschen.Verwenden Sie dazu bequem ein Gummiheizkissen mit einem langen Schlauch (Esmarch-Becher), kaufen Sie es in einer normalen oder tierärztlichen Apotheke. Anstelle von Kaliumpermanganat wird eine Lösung von Furacilin verwendet. Geben Sie vaginale oder rektale Zäpfchen (Kerzen) mit antibakterieller Wirkung (z. B. Synthomycin) ein.
Nach der Untersuchung wird der Tierarzt Tests und Behandlungen verschreiben, um Entzündungen zu reduzieren und Ausfluss zu beseitigen.
Prävention gynäkologischer Erkrankungen
Tiere müssen in trockenen, warmen und sauberen Räumen geh alten werden. Kühe werden regelmäßig von einem Tierarzt untersucht, der bei den ersten Anzeichen einer Krankheit eine Behandlung verschreibt, die Tiere von der Besamung bis zum Abkalben beobachtet und sie nach der Geburt untersucht. Bei natürlicher Besamung wird der Bulle auf entzündliche Erkrankungen untersucht.
Bei der Diagnose einer Endometritis wird bei Exazerbationen eine symptomatische Behandlung durchgeführt.
Die Ernährung von Tieren sollte ausgewogen sein, sie enthält Vitamin- und Mineralstoffkomplexe. Vom Zeitpunkt der Besamung und der Feststellung der Trächtigkeit an muss der Tierarzt die Entwicklung des Fötus beobachten. Nach der Etablierung der Schwangerschaft werden bei Problemen Labordiagnostik und Ultraschall durchgeführt, um den Zustand des Fötus und den Schwangerschaftsverlauf zu beurteilen. Der Besitzer muss sich weiterhin um das Tier kümmern und die Anweisungen des Arztes befolgen.
Empfohlen
Warum sinkt die Milchleistung einer Kuh: Ursachen für starken Milchrückgang und was zu tun ist

Viele unerfahrene Landwirte fragen sich, warum die Milchleistung einer Kuh abnimmt. Meistens sind die Ursachen für Probleme auf falsche Ernährung oder Verstöße gegen die Haftbedingungen zurückzuführen.
Entlassung von einer Ziege vor dem Lammen: die Gründe für die Freisetzung von Schleim bei einer schwangeren Frau aus der Schleife und was zu tun ist

Weißer Ausfluss einer Ziege vor dem Ablammen - normal oder pathologisch? Varianten der Norm und mögliche Krankheiten. Grundprinzipien der Behandlung. Wenn die Hilfe eines Tierarztes erforderlich ist.
Die Nachgeburt einer Kuh wie lange dauert es: wie sie aussieht und was zu tun ist, wenn sie nicht weg ist

Nach dem Kalben hat die Kuh eine Nachgeburt - wie lange es dauert, hängt vom Alter, Krankheiten des Tieres, der Anzahl der Kälber ab. Kommt die Plazenta nicht heraus, braucht die Kuh Hilfe.