Frage Antwort

Tonboden mit Grasbedeckung: Was wächst gut, welche Bäume und Feldfrüchte

Anonim

Der hohe Tongeh alt im Boden erschwert die Anpflanzung und den Anbau von Kulturpflanzen erheblich. Es gibt viele Möglichkeiten, die Probleme der schweren, dichten Erde zu lösen. Die wachsende Grasdecke auf Lehmboden verhindert erfolgreich ein Aufbrechen der Erde bei Hitze. Sie können auch feuchtigkeitsliebende Pflanzen pflanzen, die Bodenstruktur lockern und verbessern.

Vor- und Nachteile schwerer Böden

Lehmboden gilt als schwach strukturiert und ungeeignet für aktive Landwirtschaft. Hauptnachteile:

  • Komplexität der Kultivierung. Getrockneter Boden wird härter und nasser Lehmboden klebt an einer Schaufel;
  • geringe Luftzirkulation durch dichte Struktur;
  • Wasser stagniert auf der Erdoberfläche während der Bewässerung, bei Regenwetter. Feuchtigkeitsstau provoziert eine Versauerung des Bodens;
  • geringe Wärmeleitfähigkeit, dadurch erwärmen sich die Beete im zeitigen Frühjahr leicht und die Samen keimen länger.

Lehmboden hat aber auch positive Eigenschaften. Vorteile: das Vorhandensein einer großen Anzahl von mineralischen Elementen, die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern.

Was darauf gut wächst

Aluminiumoxid eignet sich für den Anbau bestimmter Pflanzen. Wenn Sie eine moderate Menge an Zusatzstoffen herstellen, die Struktur lockern, können Sie die Liste der gepflanzten Pflanzen erweitern.

Zier- und Obstbäume

Von Obstpflanzen entwickeln sich auf Lehmböden folgende Bäume gut: Kirsche, Pflaume, Apfel, Quitte. Für ihr aktives Wachstum wird empfohlen, bestimmte Bedingungen zu schaffen:

  • 4-6 Jahre alte Sämlinge werden in tiefe Gruben gepflanzt, deren Boden mit einer Drainageschicht aus Kieselsteinen und Schotter ausgelegt ist;
  • wenn ein flaches Loch gegraben wird (bis zu 50 cm tief), wird es groß gemacht (ungefähr 1,5 m im Durchmesser für einen Apfelbaum und 1,2-1,3 m für eine Kirsche, Birne).

Um das Loch mit dem Setzling zu verfüllen, empfiehlt es sich, eine Nährbodenmischung aus Gartenerde, Sand, Baumrinde, Humus und Torf zu verwenden.

Von Ziergehölzen sind Weiden, Eichen, Spitzblättrige Ahorne, Grauerlen, Schneeballen, Zierpflaumen geeignet, sich aktiv auf Tonerde zu entwickeln.

Beerensträucher

Unter der Voraussetzung, dass organisches Material in den Boden eingebracht wird, können Johannisbeeren, Himbeeren und Brombeeren auf dem Gelände gepflanzt werden. Um die Struktur des Bodens leicht zu verändern und den Nährwert zu erhöhen, werden beim Graben des Geländes organische Zusatzstoffe in einer Menge von 15 kg pro Quadratmeter hinzugefügt.

Tonschwere Böden sollten ständig gelockert werden, um Belüftung und Sauerstoffzugang zum Wurzelsystem zu schaffen. Beim Gießen müssen Sie das Maß beachten, da auf Aluminiumoxid Wasser auf der Oberfläche der Betten stagniert. Damit der Boden nicht austrocknet und sich keine dichte Kruste bildet, wird der Boden rund um die Sträucher mit einer Mulchschicht bedeckt.

Blumenkulturen

Um die Pflege von Blumenbeeten oder das Pflanzen von Blumenkulturen zu vereinfachen, müssen Sie geeignete feuchtigkeitsliebende Pflanzen pflanzen. Geißblatt, mehrjährige Geranie, Schwertlilien, Hortensien wurzeln gut auf Tonerde. Pfingstrosen, Petunien, Veilchen schmücken das Grundstück mit üppiger Blüte,

Beim Pflanzen von Blumenkulturen wird empfohlen, den Pflanzgruben verrotteten Humus oder Torf hinzuzufügen. Wenn der Boden leicht gelockert ist, können exotische Pflanzen angebaut werden: Berberitze, rosa Alcea, Spirea.

Hauptempfehlungen beim Pflanzen von Blumen: Versauerung der Erde und stehendes Wasser vermeiden, Pflanzzwischenräume mulchen.

Tonboden verbessern

Praktisch alle Bodenverbesserungsmaßnahmen zielen darauf ab, die dichte Struktur zu lockern. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Kompost, der unter der obersten Schicht des Bettes aufgetragen wird, verleiht der Tonerde Brüchigkeit und verhindert Wasserstagnation;
  • eine gängige Option ist die Verwendung von Flusssand. Der Vorteil der Methode ist, dass sich die Struktur der Erde sofort verändert. Um den Vorgang zu vereinfachen, wird beim herbstlichen Umgraben Sand über den Garten gestreut. Durch das Hinzufügen von Sand über 4-5 Jahre wird auf dem Gelände fruchtbarer lockerer Boden entstehen;
  • Regenwürmer lockern die Erde auf natürliche Weise. Daher ist die "Zucht" von Würmern eine nicht standardmäßige und vielversprechende Option.

Damit sich feuchtigkeitsliebende Pflanzen auf dem Gelände aktiv entwickeln können, reichen minimale Bodenverbesserungen aus.

Tonboden mit Sägespänen verändern

Sägemehl ist eine ideale Alternative zu Sand, um die Bodenstruktur zu verbessern. Als Backpulver wird nur altes Sägemehl verwendet, da frisches Material schädliche Stoffe für das Wurzelsystem von Pflanzen freisetzen kann. Bei der Verwendung von frischem Sägemehl ist eine Vorbehandlung mit einer Harnstofflösung erforderlich.

Es ist ratsam, beim Ausheben des Bodens Holzmaterial einzubringen. Die empfohlene Rate ist ein Eimer pro Quadratmeter. Es empfiehlt sich, eine 13-15 cm dicke Erdschicht auszuheben.

Einsatz von Gründüngung zur Steigerung der Fruchtbarkeit

Nicht standardmäßige Methode - Aussaat von Gründüngungspflanzen auf dem Gelände, die die Bodenstruktur lockern und beim Umgraben des Geländes als organischer Dünger dienen.

Verschiedene Feldfrüchte anpflanzen:

  • nach der Ernte wird Roggen gesät. Sie können im Herbst oder Frühling gekeimtes Grün graben;
  • Senf im Frühjahr säen. 7-10 cm hohe Sämlinge werden gemäht, die Beete mit den Grünresten werden bis zu einer Tiefe von 12-15 cm ausgehoben;
  • Alfalfa lockert den Boden tief, bekämpft gut Unkraut, vertreibt Nematoden, fördert die Vermehrung von Regenwürmern. Aus gemähter und vergrabener Grünmasse wird wertvoller Humus.

Siderate lockern nicht nur schwere Lehmböden. Roggen verzögert die Keimung von Unkrautsamen, Rettich hemmt die Vermehrung von Nematoden und Senf verhindert das Auftreten und die Ausbreitung von Schorf.

Lehmboden fruchtbar zu machen, erfordert einige Mühe. Es gibt viele Möglichkeiten, Böden fruchtbar zu machen. Wenn die Struktur in 3-4 Jahren verändert werden kann, müssen regelmäßig organische und mineralische Düngemittel ausgebracht werden.