Gemüse

Tomato Max: Eigenschaften und Beschreibung der Sorte, Ertrag mit Foto

Anonim

Tomato Max ist eine innovative und vielversprechende Tomatensorte. Diese Sorte gehört zu den bestimmten Nichtstandardsorten.

Die Beliebtheit von Tomaten provoziert Züchter dazu, neue, fortschrittlichere und stärkere Sorten zu erfinden. Diese Sorte ist die Max-Sorte. Die Fülle an Tomatensorten führt dazu, dass der Geschmack der Verbraucher immer anspruchsvoller wird, Sie werden niemanden mit einer gewöhnlichen Tomate mit einem sehr mittelmäßigen Geschmack überraschen.

In der gegenwärtigen Phase unseres Lebens müssen Tomaten hohe Erträge, hervorragenden Geschmack und unprätentiöse Pflege vereinen. Max erfüllt all diese Eigenschaften.

Eigenschaften dieser Sorte

Vom Reifegrad her gehört diese Sorte zu den Frühsorten der Tomate. Die Ernte beginnt 95-105 Tage nach dem Pflanzen der Samen. Der Busch ist halb ausladend, das Laub ist mittelgroß, die Verzweigung ist ebenfalls mittelgroß. Die Pflanze wird 60-70 cm hoch.

Blätter von mittlerer Größe, blassgrüne Farbe, leicht gekräuselt.

An den Zweigen bilden sich einfache Zwischenblütenstände: der erste - über 6-7 Blätter, der nächste - über 1-2 Blätter.

Die Früchte der richtigen runden Form sind leicht abgeflacht. Reife Tomaten erreichen eine Größe von 110-120 Gramm. Die Farbe von reifem Gemüse ist satt rot. Jedes Gemüse enthält mindestens 4 Kammern. Der Geschmack der Frucht ist ausgezeichnet: süß, fleischig, mit angenehmer Säure.

Die deklarierte Sortenbezeichnung weist auf die Vielseitigkeit der Verwendung von Tomaten hin. Sie können frisch verzehrt und in Form von Salaten zu Saft, Ketchup, Sauce verarbeitet werden. Sie werden gedünstet und gekocht verwendet. Diese marinierten oder gesalzenen Tomaten sehen in Gläsern für den Winter toll aus. Der hohe Tomatenertrag erlaubt die Nutzung sowohl im industriellen Maßstab als auch für den privaten Gebrauch und den Anbau in Sommerhäusern.

Ein charakteristisches Merkmal dieser Sorte sind unterschiedliche Anbaumethoden. Die Pflanze kann ohne Strumpfband und ohne Stiefsohn gelassen werden. Man kann aber auch zubinden und kneifen. Entscheiden Sie sich dennoch für Störtomaten während der Vegetationsperiode, dann erzielen Sie dadurch einen deutlich höheren Ertrag, größere Fruchtgrößen und eine frühere Reifung.

Vorteile von Tomato Max

Diese Tomatensorte hat viele Vorteile und Vorteile:

  1. Vielseitigkeit in der Verwendung von Gemüse.
  2. Vielseitigkeit im Anbau. Die Eigenschaft der Pflanze weist auf die Möglichkeit ihrer Kultivierung hin, sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus.
  3. Tomate mit großen Früchten und ausgezeichnetem Geschmack.
  4. Hoher Tomatenertrag: 460-520 q/ha.
  5. Hohe Ausbeute an marktfähigen Produkten: nicht weniger als 96%.
  6. Einheitliche Frucht und tolles Erscheinungsbild.
  7. Rissfestigkeit.
  8. Ziemlich lange H altbarkeit und hervorragende Transportfähigkeit von Gemüse.
  9. Unprätentiöse Pflege und die Möglichkeit, in verschiedenen Regionen unseres Landes zu wachsen.
  10. Ausgezeichnete Toleranz gegenüber Kälte und Trockenheit.
  11. Bewertungen von Gärtnern und Sommerbewohnern bezeugen die Resistenz dieser Sorte gegen verschiedene Krankheiten und Schädlinge.

Diese Tomate ist im Staatsregister der Russischen Föderation eingetragen und wird für den Anbau im Freiland empfohlen.

Pflanzen- und Aufzuchtmerkmale

Diejenigen, die diese Tomatensorte gepflanzt haben, bezeugen ihre hervorragende Fruchtbildung im Freiland und im Gewächshaus.

Landung

Wie die meisten ihrer Verwandten wird die Max-Tomate für den Anbau durch Sämlinge empfohlen. Dazu müssen Sie zuerst die Samen pflanzen. Die Samen werden in separaten Behältern 0,5 cm tief in feuchte, lockere Erde gesät. Sie tun dies hauptsächlich in der zweiten Märzhälfte. Um das Wachstum der Samen zu beschleunigen, können Behälter mit Glas abgedeckt werden.

Als nächstes müssen Sie die Behälter an einen warmen Ort stellen und auf die Triebe warten. Der Boden muss regelmäßig angefeuchtet werden, falls gewünscht, kann er gedüngt werden. Wenn die Samen gekeimt sind und 1-2 echte Blätter darauf erschienen sind, tauchen die Sämlinge in separate Töpfe.Dies geschieht normalerweise 18-23 Tage nach dem Pflanzen der Samen. Gepflückte Pflanzen müssen außerdem regelmäßig angefeuchtet und abgehärtet werden.

Damit die Sämlinge aushärten und stark werden, müssen Sie sie regelmäßig auf den Balkon oder auf die Straße bringen. Zuerst tun sie dies für ein bis zwei Stunden und verlängern die Zeit ihres Aufenth alts an der frischen Luft allmählich bis zu einem ganzen Tag.

Es ist wichtig, daran zu denken. Setzlinge längere Zeit im Freien zu lassen, lohnt sich nur, wenn die Nachtfrostgefahr bereits vorüber ist. Andernfalls kann die Pflanze erfrieren und absterben.

Wenn die Fröste bereits vorüber sind und die Setzlinge alle notwendigen Härtungsstadien durchlaufen haben, können Sie sie im Freiland pflanzen. Dies geschieht in der Regel, wenn die Sämlinge bereits 6-7 echte Blätter haben.

Die Pflanze wird Ende Mai - Anfang Juni ins Freiland gepflanzt. Anfang Mai können Sie bedenkenlos Setzlinge im Gewächshaus pflanzen.

Löcher werden am besten in einem Schachbrettmuster in einem Abstand von 50-60 cm voneinander gegraben. Die Brunnen müssen bewässert und mit organischem Naturdünger versetzt werden. Auf Dünger kann man verzichten, aber damit wächst die Pflanze schneller und beginnt Früchte zu tragen.

Pflege

Tomaten sind trockenheitsresistente Pflanzen. Dies bedeutet jedoch keineswegs, dass sie nicht gegossen werden müssen. Tomaten müssen nicht zu oft, aber reichlich gegossen werden. Vieles davon hängt von den Wetterbedingungen ab. Wenn es oft regnet, ist eine Bewässerung nicht besonders erforderlich. Wenn es sehr selten regnet, müssen Sie die Tomaten 1-2 Mal pro Woche gießen. Das Tröpfchenbewässerungssystem ist für diese Zwecke am besten geeignet, obwohl es relativ neu im Jahr 2015 erschien, hat es bereits geschafft, Respekt bei Sommerbewohnern und Gärtnern zu gewinnen.

Diejenigen, die diese Tomatensorte angebaut haben, bemerken ihre gute Resistenz gegen verschiedene Krankheiten und Schädlinge.Dennoch ist die Sorte Max, wie die meisten anderen Tomatensorten, anfällig für eine so häufige Krankheit wie Krautfäule. Um die Pflanze zu schützen, ist es notwendig, sie regelmäßig zu inspizieren, und wenn es dennoch nicht möglich war, eine Infektion zu vermeiden, sollten die Büsche sofort mit speziellen Präparaten behandelt werden, die in jedem Fachgeschäft erhältlich sind.

Um den Fruchtbildungsprozess zu beschleunigen und höhere Erträge zu erzielen, können Sie die Büsche düngen. Für diese Zwecke ist ein natürlicher Dünger perfekt: Hühnermist oder Königskerze oder ein synthetischer Universaldünger. Nur das Top-Dressing sollte höchstens einmal alle drei Wochen erfolgen.

Wenn Sie Tomaten im Gewächshaus anbauen, sollten Sie die gleichen Regeln und Empfehlungen befolgen wie im Freiland. Außerdem müssen Sie das Gewächshaus regelmäßig lüften und dort eine stabile Lufttemperatur aufrechterh alten, sie sollte 23-25 Grad nicht überschreiten.

Sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland müssen Sie regelmäßig Unkraut entfernen und den Boden auflockern.

Die besten Vorfahren der Tomate sind Gurken, Karotten, Kohl, Kräuter und Zucchini.

Um Tomaten der Sorte Max zu pflanzen und anzubauen, ist keine besondere Weisheit erforderlich, es reicht aus, sich an einfache und standardmäßige Regeln und Empfehlungen zu h alten.