Rinda-Kohl: Sortenbeschreibung und Eigenschaften, Anbauanleitung mit Foto
Ein moderner Gemüsebauer ist in der Wahl der Pflanzensorten, die er anbauen möchte, nicht eingeschränkt, das Wichtigste ist, dass die Art die Anforderungen an Ertrag, Größe und einige andere Eigenschaften erfüllt. Rinda-Kohl ist eine jener Sorten, die viele Menschen wegen ihrer Vielseitigkeit und einfachen Kultivierung wählen. Wenn die Mindestpflegeregeln eingeh alten werden, ist eine hervorragende Ernte durch die Züchter garantiert.
Sortenbeschreibung
Unter der großen Vielf alt aller Sorten ist Rinda der Kohl, der von Gärtnern am häufigsten für den Anbau in Sommerhäusern ausgewählt wird. Dies ist auf den hervorragenden Geschmack des Gemüses, den hervorragenden Ertrag und die Unprätentiösität gegenüber den Wachstumsbedingungen zurückzuführen.
Rinda ist ein Hybrid, der 1993 in den Niederlanden von der agrotechnischen Firma Monsanto gezüchtet wurde. Gleichzeitig wurde die Sorte in das Staatsregister Russlands aufgenommen. Kohl ist nicht nur in Russland, sondern auf der ganzen Welt beliebt. Seine bemerkenswerte Eigenschaft ist der Grund für die Aufnahme in die Liste der Kulturen, die sowohl im Land als auch in industriellen Mengen angebaut werden.
Die Sorte gehört zur Kategorie der Zwischensaison, hat aber einige einzigartige Eigenschaften. Dies ist also eine dieser Sorten, die sowohl frisch als auch in Dosen gleichermaßen erfolgreich verwendet werden können. Ein hervorragendes Ergebnis wird erzielt, wenn Rinda beim Kochen (Wärmebehandlung) verwendet wird. Kohlköpfe sind mehrere Monate h altbar.
Beschreibung der Kohlsorte Rinda berichtet, dass die Art als mittelreif und ertragreich gilt. Ein Quadratmeter kann einem Gärtner bis zu 14 Kilogramm Kohl „geben“. Die Reifung erfolgt (durchschnittlich) 125 Tage nach der Aussaat von Sämlingen.
Von der Ausschiffung bis zum Essen vergehen etwa drei Monate. Hervorragende Ergebnisse beim Anbau von Rinda wurden in einer Vielzahl von Regionen mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen verzeichnet.
Die Kohlrosette hat eine halberhabene Form, aber die Abmessungen sind recht kompakt. Dünne elastische Blätter, die sich mäßig ausbreiten. Ihre Farbe ist hellgrün. Die Dichte der Kohlköpfe ist hoch, die Form ist rund. Eine Besonderheit von Rinda ist die hervorragende Erh altung des Kohlkopfes am Strauch. Das durchschnittliche Gewicht eines Kohlkopfes beträgt etwa 6 kg, in einigen Fällen kann das Gewicht jedoch 8 oder sogar 10 kg erreichen.
Die innere Struktur des Rinda-Kohlkopfes ist sehr schön. Dünne elastische Blätter dringen in die Venen ein. Der Geschmack ist sehr fein und saftig. Dieses Blech eignet sich perfekt für die Zubereitung von Salaten und Krautrouladen.
Vor- und Nachteile
Rinda-Kohl ist eine Zwischensaison-Ernte, die viele Vorteile hat, aber nicht ohne Nachteile ist. Das Studium der Sortenbeschreibung hilft dem Züchter, bei der Planung der Anpflanzungen die richtige Wahl zu treffen. Rindas Tugenden sind:
- High Yield;
- Möglichkeit des Anbaus auf verschiedenen Bodenarten;
- Resistenz gegen die Manifestation der meisten Krankheiten;
- hervorragende Ernte in verschiedenen Klimazonen;
- ausgezeichneter Geschmack der Blätter;
- gute Temperaturtoleranz;
- kein Knacken;
- attraktives Erscheinungsbild, das die Marktfähigkeit verbessert;
- Universalität der Nutzung;
- H altbarkeitsdauer der Köpfe (bis zu sechs Monate);
- freundliche Reifung, die den Ernteprozess erleichtert.
Kultur ist auch nicht ohne Makel. Für einen produktiven Anbau muss der Sommerbewohner Folgendes beachten:
- Rinda stellt hohe Anforderungen an die Menge der eingehenden Feuchtigkeit;
- Kohl hat eine schlechte Wasserverträglichkeit;
- Gemüse hat erhöhte Lichtanforderungen;
- Beim Anbau von Rindu-Kohl muss das Gewächshausgebiet belüftet werden.
Unter Berücksichtigung aller Merkmale der Sorte können Sie entscheiden, ob Sie die Sorte Rinda im Garten verwenden müssen.
Anbaumerkmale
Rinda F1 kann problemlos in verschiedenen Klimazonen angebaut werden. Je nach Region kann der Zeitpunkt für die Aussaat von Setzlingen unterschiedlich sein. Prozessbeginn soll Mitte März oder Ende des Monats sein.
Vor dem Pflanzen wird das Saatgut einige Sekunden in k altem Salzwasser eingeweicht, dann sollten die Samen in eine heiße Umgebung gebracht werden. Am besten Holzkisten verwenden, die Erde sollte am Vortag vorbereitet werden.
Die Tiefe der Löcher sollte zwischen 10 und 15 Millimeter betragen. Die Kultur stellt Standardanforderungen an das Temperaturregime: Der Durchschnitt sollte im Bereich von 22 ° C liegen. Nachdem die Sprossen erscheinen, muss die Temperatur dringend auf 8 °C gesenkt werden.
Nach zwei Wochen werden die Setzlinge gepflückt. Dies ist notwendig, damit Sie die Ernte später sicher in den Boden oder das Gewächshaus verpflanzen können. Sämlinge sollten reichlich gegossen werden. Sämlinge können auf dem "Festland" gepflanzt werden, wenn sie 7 oder 8 Blätter haben. Dies geschieht etwa 35 bis 40 Tage nach der Aussaat.
Von dem Moment an, an dem die Pflanzen in den Boden gesetzt werden, vergehen etwa 90 Tage, bis der erste Kohlkopf reift. Rindas Pflanzschema ist Standard für Kohl: nicht mehr als 40 Pflanzenexemplare pro 10 Quadratmeter. Eine zu hohe Dichte schadet den Pflanzen, beschattet sie, führt zu einer Verringerung des Ertrags und einer Verschlechterung des Geschmacks der Früchte. Das optimale Pflanzmuster beträgt 30 mal 50 Zentimeter für eine Pflanze.
Die gute Entwicklung des Rinda-Kohls ist bei richtiger Pflege möglich. Dazu ist es notwendig, die Pflanzen rechtzeitig zu gießen, den Boden zu lockern und wenn möglich zu mulchen und Kohlgabeln zu spucken. Es ist notwendig, eine Schädlingsbekämpfung zu organisieren, die mit Hilfe von Holzasche, Tabakstaub, Essigsäurelösung durchgeführt werden kann.
Um kräftige und elastische Kohlköpfe zu bekommen, sollten Sie die Pflanzen regelmäßig düngen. Während der Saison müssen Sie mehrmals Kali- und Phosphordünger sowie organische Stoffe ausbringen.
Rinda spricht sehr gut auf eine Portion Stickstoff an. Durch die Kombination von Top-Dressing mit hochwertiger Pflege wird es einfach und unkompliziert, eine gute Ernte zu erzielen.
Empfohlen
Tomatenhonigbündel: Sortenbeschreibung, Anbauanleitung mit Foto

Wie man einen Tomaten-Honig-Bündel anbaut. Merkmale der Sorte, Produktivität, Bewertungen von Gärtnern. Vorteile und Nachteile.
Tomate Berkeley Tai Dai: Sortenbeschreibung, Anbauanleitung mit Foto

Beschreibende Eigenschaften von Tomaten Berkeley Tai Dai. Stiefsohn-Methode. Fütterungsbedarf. Merkmal der Bewässerung und Ernte. Krankheitsresistenz.
Abako-Karotte: Sortenbeschreibung, Anbauanleitung mit Foto

Abako - Karotten, gezüchtet von Züchtern aus den Niederlanden, sind inzwischen bei Landwirten in verschiedenen Ländern des europäischen Kontinents beliebt. Sie können sie in persönlichen Grundstücken in unserem Land treffen.