Hydroponische Tomaten: Anbau, Lösung und beste Sorten
Hydroponik ist eine Methode, Pflanzen ohne Erde in einer künstlich geschaffenen Umgebung zu züchten, die die Pflanzen mit den notwendigen mineralischen Ergänzungen sowie Nährstoffen versorgt. Daher stehen Hydroponik-Tomaten ihren Artgenossen aus dem Garten in nichts nach.
Im Winter muss man sich mit zugekauften Tomaten begnügen, deren Qualität oft zu wünschen übrig lässt. Und manchmal möchte man sich auch mal eine frisch duftende Tomate direkt vom Strauch gönnen. Die Erlösung für alle Liebhaber von frischem Gemüse wird die Hydrokultur sein. Aufgrund der Tatsache, dass das Wurzelsystem von Tomaten oberflächlich liegt, sind sie ideal für den Anbau mit dieser Methode.Mit Hydroponik können Sie Tomaten direkt zu Hause anbauen, auch wenn es draußen k alt ist.
Was Sie zum Wachsen brauchen
Der Anbau von Tomaten mit der Hydrokulturmethode ist keine leichte und mühsame Aufgabe, aber Sie können damit auch ohne Erfahrung fertig werden. Es ist wichtig, alles zu kaufen, was Sie brauchen, oder aus improvisierten Mitteln selbst ein System zu bauen.
- Kapazitäten: extern - größer und intern - kleiner.
- Der Untergrund für Innenbehälter kann alles sein: Perlit, Kokosflocken, Schotter, Blähton, Moos, grober Sand oder Mineralwolle.
- Interne Tanks, es ist wünschenswert, eine Füllstandsanzeige vorzusehen.
- Nährlösung für externe Behälter kann fertig gekauft oder selbst hergestellt werden.
- Indikator der elektrischen Leitfähigkeit, mit dem die Konzentration des Nährwerts der Lösung gemessen werden kann.
- Beleuchtung: Tomaten brauchen viel Licht für eine normale Entwicklung, also achten Sie darauf, Pflanzen mit zusätzlichen Lichtquellen zu versorgen. Installieren Sie zu Hause UV- oder Leuchtstofflampen.
- Hydrokultursystem kann mit Tropfbewässerung, allmählicher Flutung oder Nährschichttechnik ausgestattet werden.
Wie man selbst ein System baut
Zunächst müssen Sie Behälter mit einer Tiefe von 15 cm vorbereiten, die Sie herstellen können, indem Sie den Deckel von Fünf-Liter-Plastikflaschen abschneiden. Am Boden jedes "Topfes" müssen Löcher für den Abfluss überschüssiger Feuchtigkeit gebohrt werden. Fertige Behälter müssen mit einer Chlorlösung desinfiziert, gut gespült und getrocknet werden. Nach all den Manipulationen muss das Substrat in Plastikbehälter gegossen werden.
Jetzt brauchen wir noch einen Palettenständer, auf dem die Container abgestellt werden.Um die Pflege der Pflanzen zu vereinfachen und zu erleichtern, sollte der Ständer einen halben Meter über dem Boden aufgestellt werden. Es ist wichtig, einen gewissen Abstand zwischen dem Ständer und den Böden der Behälter einzuh alten. Dadurch erhält das Wurzelsystem sowohl Nährstoffe als auch Sauerstoff in der richtigen Menge.
Als nächstes müssen Sie die Bewässerung einrichten. Stellen Sie dazu einen offenen Behälter (z. B. einen Eimer) unter die Palette und füllen Sie ihn mit Nährlösung, die in Plastiktöpfe fließt, und der Überschuss fließt in den Behälter unter der Palette zurück. Um ein komplettes Bewässerungssystem aufzubauen, können Sie eine spezielle Pumpe oder Aquarienpumpe verwenden.
Das System ist bereit, Sie können Setzlinge in improvisierte Töpfe pflanzen.
Nährlösung
Für Tomaten kann man die Nährlösung fertig kaufen oder man kauft alle Zutaten und stellt die Mischung mit Mehrnährstoffdünger selbst her.Bei der Zubereitung der Mischung ist die grammgenaue Dosierung zu beachten. Da eine minderwertige Lösung Pflanzen schädigen und sogar töten kann.
Die Nährstoffzusammensetzung für Tomaten muss ständig auf Säuregeh alt und elektrische Leitfähigkeit überprüft werden.
- Säure wird durch den pH-Wert bestimmt, der zwischen 6,0 und 6,3 liegen sollte. Um den Säuregeh alt zu erhöhen, wird empfohlen, der Lösung Kaliumhydroxid hinzuzufügen und ihn zu senken - Phosphorsäure.
- Außerdem sollte die Nährlösung eine elektrische Leitfähigkeit von 1,5 bis 3 mS aufweisen. Mit der Zeit wird das Niveau sinken, und wenn es über die zulässige Norm hinausgeht, muss die Lösung ersetzt oder aktualisiert werden, indem die fehlenden Elemente hinzugefügt werden.
Um den Überblick zu beh alten, ist es notwendig, täglich Aufzeichnungen zu führen. Hydroponik ist eine Wissenschaft, eine exakte Wissenschaft, zunächst schwierig, aber überaus spannend.
Sorte nach Wahl
Welche Sorte man wählt, hängt hauptsächlich von Geschmackspräferenzen ab, da die Hydroponik-Methode keine Ausnahmen macht. Um jedoch eine größere Ernte zu erzielen, sollten Sie bei der Auswahl einer Sorte die Empfehlungen für den Anbau berücksichtigen. Daher ist es einfacher, frühe und wärmeliebende Tomatensorten anzubauen.
Wachsende Technologie
Der Tomatenanbau ist ein schrittweiser Prozess und auch die Hydroponik-Methode hält sich an diese Regel.
- Beim Anbau von Tomaten in Hydrokulturen empfehlen Agronomen die Aussaat von Samen in einem speziellen Schwammstopfen für Setzlinge. Der Stopfen versorgt die Sprossen dank seiner hervorragenden Drainagekapazität mit genügend Sauerstoff. Und nach einer Woche, wenn sich die Sprossen zu dehnen beginnen, können die Stecker auf die Seite gelegt werden, wodurch die Triebe stärker werden und ein starkes Wurzelsystem bilden können.Im Extremfall können Sie anstelle eines Korkens auch in Nährlösung getränkte Watte verwenden.
- Nach 7-10 Tagen, wenn sich die ersten echten Blätter in den gewachsenen Sämlingen bilden, in größere schwammige Korkwürfel umpflanzen und auf diese Weise weitere drei Wochen wachsen lassen.
Gleichzeitig müssen Sie alle zwei Tage nach dem Pflanzen die Nährstoffmischung gießen und auch die Beleuchtung und Temperatur überwachen. Tomaten sind sehr lichtempfindlich. Schwaches Licht kann zum Strecken der Pflanze, zum Ausdünnen des Stängels und zu geringen Erträgen führen. Sämlinge benötigen daher in der Anfangsphase der Entwicklung zusätzliche Beleuchtung. Und die Lufttemperatur sollte + 20-22 Grad betragen.
- Nach drei Wochen sollten Sämlingswürfel gut angefeuchtet und schachbrettartig auf eine Palette gelegt werden. Das Tablett muss vorher gründlich gespült und mit einer Chlorlösung behandelt werden.
- Ferner werden die gewachsenen Sprossen direkt in das hydroponische System verpflanzt, wo ihre weitere Kultivierung stattfindet. In diesem Fall sollte der Abstand zwischen den Pflanzen eingeh alten werden, damit kein einziger Busch Lichtmangel erfährt. Es ist optimal, jedem Sämling eine Parzelle von 0,9 bis 1,2 Quadratmetern zuzuweisen. m.
- Der Anbau ohne Erde entzieht Tomaten die Stütze. Daher müssen auch untergroße Sorten, die eine Höhe von 20 cm erreichen, angebunden werden.
- Wenn Tomaten zu Hause angebaut werden, muss während der intensiven Blütezeit eine künstliche Bestäubung der Pflanzen durchgeführt werden. Dazu ist es praktisch, eine weiche Bürste oder eine elektrische Zahnbürste als Ventilator zu verwenden. Wenn die hydroponische Methode verwendet wird, um Tomaten in einem Gewächshaus anzubauen, sollte Insekten Zutritt gewährt werden.
- Nach dem Umzug in einen festen Wohnsitz sollten junge Büsche die Tageslichtstunden auf 15 Stunden pro Tag verlängern und während der aktiven Blüte auf 20 Stunden erhöhen. Wenn die Tomaten zu reifen beginnen, kann die Tageslichtzeit auf 15-17 Stunden reduziert werden, aber es ist wichtig sicherzustellen, dass die Temperatur nicht unter + 28 Grad fällt.
Vor- und Nachteile
Die Hydroponik-Methode hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Zu den Qualitätsvorteilen zählen:
- ermöglicht es Ihnen, Ihr Lieblingsgemüse zu Hause anzubauen;
- spart Platz, Zeit und Dünger;
- bietet volle Kontrolle über die Pflanzenentwicklung;
- schnelles Wachstum und hoher Tomatenertrag.
Was die Nachteile betrifft:
- erstens sind es die hohen Kosten für Verbrauchsmaterialien und Ausrüstung;
- ohne Theorie geht es nicht, man muss die Technik genau studieren;
- viel Zeit wird für das Pflanzen von Pflanzen und die tägliche Überwachung des Zustands der Nährlösung aufgewendet.
Außerdem bleibt das Risiko von Krankheiten und Schädlingen bestehen. Aber mit dem richtigen Ansatz kann der Anbau von Tomaten mit Hydrokultur das Leben eines begeisterten Gemüsebauern erheblich erleichtern.
Empfohlen
Die Fichte wird gelb: was zu tun ist und warum es passiert, die Lösung des Problems

Viele Gärtner fragen sich, was zu tun ist, wenn die Fichte gelb wird. Dieses Problem kann mit einer Reihe von Faktoren zusammenhängen - unsachgemäße Pflege, Klima, Schädlingsbefall.
Salzbodenpflanzen: effektive Stauden und eine Lösung des Problems

Mit Hilfe von Pflanzen ist es möglich, das Problem salzh altiger Böden zu beseitigen. Gleichzeitig ist es wichtig, die richtigen Pflanzen auszuwählen und eine Reihe von agrotechnischen Empfehlungen zu befolgen.
Die Ziege nimmt ab: Was ist zu tun und was ist der Grund, Methoden zur Lösung des Problems und Vorbeugung

Die Hauptgründe, warum eine Ziege schnell an Gewicht verliert, und was zu tun ist, um Probleme zu lösen. Beliebte Methoden, um den Appetit von Tieren zu wecken. Verhinderung von Gewichtsverlust bei Ziegen.