Superphosphat für Gurken: Düngung im Gewächshaus und Freiland
Phosphordünger müssen in den Boden eindringen, in dem Gurken in kleinen Mengen, aber konstant wachsen. Sie sorgen für das normale Wachstum und die Entwicklung des Wurzelsystems sowie des grünen, gemahlenen Teils. Es ist wichtig, den Zeitpunkt des Top-Dressings zu kennen, um nur die Vorteile zu erh alten.
Sorten von Superphosphat
Superphosphat ist ein ausgewogener Komplex von Nährstoffen, von denen die meisten Phosphor sind. Das Fehlen dieser Komponente führt dazu, dass die Blätter und der Stängel violett, blau oder kastanienbraun werden und graue Flecken auftreten.Bei Phosphormangel werden die Wurzeln schwach und schlecht entwickelt, die Blätter beginnen abzufallen und die Pflanze stirbt ab.
Die Fütterung von Gurken mit Superphosphat ermöglicht es Ihnen, eine gute Immunität zu erreichen. Gemüsekulturen widerstehen gut Pilz-, Virus- oder Bakterieninfektionen. Während der Blütezeit bilden sich viele Blüten, der Geschmack von Gurken ist saftig und knackig.
Das Superphosphat für Gurken enthält nicht viel Stickstoff, daher trägt der Dünger nicht zum starken Wachstum der grünen Masse bei. Superphosphat wird auch während der Bodenbearbeitung im Herbst ausgebracht. In diesem Fall werden Gurken im nächsten Jahr zusätzlich plötzliche Fröste überstehen.
Es gibt mehrere Arten von Superphosphaten, die für Gurken im Gewächshaus geeignet sind.
- Einfaches Superphosphat, das in gräulicher Pulverform verkauft wird.Das Monophosphat enthält etwa 22 % Phosphoroxid. Es gibt andere Komponenten wie Stickstoff, Schwefel, Calciumsulfat. Es wird am besten zur Kompostierung verwendet. Verbindet sich gut mit Stickstoff.
- Doppelsuperphosphat enthält eine große Menge Phosphor (bis zu 52%), zusätzlich sind Schwefel und Stickstoff enth alten. Kleine Körnchen lösen sich leicht in Wasser auf. Superphosphat funktioniert gut mit Kalium.
- Granuläres Superphosphat wird ebenfalls verwendet. Es enthält viel Phosphor (über 50 %) und Calciumsulfat (über 30 %). Sie stellen eine flüssige Lösung von Superphosphat her, Trockengebrauch ist auch erlaubt.
- Ammonisiertes Superphosphat enthält etwa 35 % Phosphor und 30 % Kaliumsulfat. Verändert den Säuregeh alt des Bodens nicht, löst sich gut in Wasser auf.
Der Einsatz einer Mischung auf Basis von Superphosphat in geschützten Böden ist besonders sinnvoll. 7-8 Tage vor dem Pflanzen von Sämlingen graben sie den Boden aus und fügen etwa 30 g dieser Komponente in Kombination mit 30 g Ammoniumnitrat und 20 g Kaliumsulfat hinzu.
Erforderliche Artikel
Gurken stellen hohe Ansprüche an die Zusammensetzung des Bodens. Der Nährstoffgeh alt muss ausgewogen sein, da nicht nur ein Mangel, sondern auch ein Überschuss an einigen Spurenelementen zu Ernteverlusten führen kann. Es wird nicht empfohlen, Gurken mehrere Jahre hintereinander am selben Ort zu pflanzen . Im Gewächshaus ist die Erde schnell erschöpft, daher ist eine jährliche Erneuerung empfehlenswert.
Gurkendünger werden nach Volksrezepten selbstständig zubereitet oder fertig gekauft. Beachten Sie unbedingt die Dosierung mineralischer oder organischer Komponenten.
Auch im Boden selbst sind mineralische Bestandteile enth alten, deren Menge jedoch für die volle Entwicklung einer Gemüsepflanze nicht ausreicht. Daher müssen Sie dem Boden regelmäßig Phosphor, Stickstoff, Kalium, Eisen und Mangan hinzufügen. Im Laden finden Sie komplexe Mineraldünger, die aus mehreren Spurenelementen gleichzeitig bestehen:
- Stickstoffdünger werden in fast allen Stadien der Gurkenentwicklung benötigt. Besonders zu Beginn der Vegetationsperiode ist es sinnvoll, Stickstoff auszubringen. Das Fehlen dieser Komponente führt dazu, dass die Blätter von Gurken blassgrün werden, die Früchte sich verkürzen, verdicken und auch aufhellen.
- Phosphor regt die Bildung von Eierstöcken und zahlreichen Früchten an. In Gegenwart eines Mangels verlangsamt sich die Pflanze im Wachstum und auf den Blättern werden violette Flecken beobachtet.
- Kalium ist ein Nährstoffleiter für alle Teile der Pflanze, fördert die normale Entwicklung und zahlreiche Fruchtbildung. Bei Kaliummangel beginnen sich die Blätter nach innen zu verdrehen, die Ränder werden gelb und trocken. Die Früchte sind birnenförmig.
- Bei Kalziummangel beginnen sich die Blätter zu kräuseln, die Blüten fallen während der Blütezeit ab, die Früchte bilden sich bitter.
Bio-Formulierungen werden aus natürlichen Inh altsstoffen hergestellt. Grundlage können Kompost, Vogelkot, Mist, Humus, Holzasche, Kräuteraufgüsse sein.
Es ist unmöglich, während der gesamten Vegetationsperiode Düngemittel des gleichen Typs zu verwenden. Es wird empfohlen, organische Düngemittel abwechselnd mit mineralischen Komponenten auszubringen.
Unterschiedliche Wachstumsbedingungen
Anbaumöglichkeiten und Pflegemerkmale für Gurken, die im Gewächshaus oder im Freiland wachsen, sind fast gleich. Der einzige Unterschied besteht darin, dass es im Gewächshaus mehr Möglichkeiten gibt, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf dem optimalen Niveau zu h alten.
Wenn eine Gemüsepflanze in einem Gewächshaus oder Gewächshaus wächst, ist es unerlässlich, die Zusammensetzung und Qualität des Bodens zu überwachen. Die oberste Erdschicht muss jährlich entfernt und durch eine neue Schicht ersetzt werden.
Im Herbst beginnen sie mit der Desinfektion. Dazu kann Kalk mit Wasser verdünnt, einen Tag ziehen gelassen und dann verarbeitet werden. Eine schwache Lösung von Kaliumpermanganat ist für die Frühjahrsverarbeitung geeignet.
- Das Top-Dressing von Gurken, die unter Gewächshausbedingungen angebaut werden sollen, beginnt im Sämlingsstadium. Dünger wird ausgebracht, wenn das erste Blattpaar erscheint, dann das zweite Paar und dann nach weiteren zwei Wochen.
- Das Besprühen der Blätter mit Nährlösungen wird einige Tage vor dem Umpflanzen von Gemüse in Dauerbeete empfohlen.
- Das nächste Top-Dressing fällt in die Phase des aktiven Wachstums und der Blüte.
- Während der Fruchtperiode werden mindestens zwei Top-Dressings empfohlen. Verwenden Sie nur solche Spurenelemente, die den Geschmack der Früchte nicht beeinträchtigen.
Für Gurken im Freiland werden Düngemittel in den gleichen Zeiträumen vorbereitet. Bei einer Veränderung des Aussehens der Sträucher, dem Auftreten von Krankheiten oder bei Schädlingsbefall ist eine zusätzliche Düngung erforderlich.
Fütterungsregeln
Bei Gurken, die in geschütztem Boden oder im Freiland gepflanzt werden, ist eine Wurzel- und Blattbehandlung mit Nährstoffen gleichermaßen sinnvoll.
Wurzelspitzenbehandlung beinh altet das Einbringen der notwendigen Nährstoffe unter jede Wurzel. Das Verfahren muss in den Abendstunden durchgeführt werden, bei bewölktem Wetter ist es tagsüber erlaubt. Zur besseren Verteilung der Inh altsstoffe und um Wurzelverbrennungen vorzubeugen, wird die Erde mit klarem, warmem Wasser vorgewässert. Du kannst Gurken direkt nach dem Regen füttern.
Blattdüngung ist besonders für Gurkenbeete erforderlich, wenn das Wetter k alt und regnerisch ist und die Beete nicht ausreichend beleuchtet sind, wenn sich das Aussehen der Gurkenwimpern ändert.
Jeder dieser Faktoren wirkt sich negativ auf die Entwicklung des Wurzelsystems aus. Daher wird das auf den Boden aufgetragene Top-Dressing von der Pflanze nicht gut aufgenommen.
Da Phosphatdünger schlecht wasserlöslich sind und in trockener Form schlecht von Pflanzen aufgenommen werden, wenden Gärtner sie in flüssiger Form an. Dazu wird das Granulat mit kochendem Wasser übergossen. Eigenschaften gehen nicht verloren, aber die Zusammensetzung verteilt sich leicht über alle Pflanzenteile.
Das Granulat löst sich innerhalb eines Tages vollständig auf. Während dieser Zeit wird die Lösung periodisch gerührt. Die fertige Lösung wird absatzfrei filtriert und vor Gebrauch nochmals mit Wasser verdünnt.
In den Anweisungen zur Verwendung von Superphosphat wird eine Dosierung von 20 g pro 1 m² für die Gurkenpflanzung vorgeschlagen. Meter. Dünger muss auf das Loch aufgetragen werden. Die resultierende Lösung sollte milchig weiß sein.
Befruchtungszeit
Für Gurken in verschiedenen Entwicklungsstadien wird Superphosphat mehr oder weniger benötigt. Um Gurken zu düngen, müssen Sie die Verdünnungsverhältnisse verschiedener Komponenten genau beachten.
Bei der Aussaat von Samen ist es sinnvoll, eine Mischung aus Superphosphat und Kaliumnitrat herzustellen, die jeweils 10 g einnehmen. Kupfersulfat 0,2 g wird hinzugefügt. Es ist erlaubt, körniges Superphosphat (pro 1 m²) hinzuzufügen. 5 g) auf die vorbereiteten Beete, bei Anwendung in Pulverform, dann mit Humus vermengt.
Wenn Gurken in den Boden gepflanzt werden, ist es ratsam, organisches Material zu verwenden, Gülle aus Gülle oder ein Aufguss aus Hühnermist ist ideal. Anstelle von organischen Bestandteilen kann Mineraldünger verwendet werden. In einem großen Eimer Wasser 10 g Superphosphat, Kaliumsalz und Ammoniumnitrat verdünnen.
Die allererste Befruchtung beginnt, wenn sich das erste Paar echter Blätter am Spross entf altet. Die Fütterung ist besonders bei Gurken erforderlich, wenn die Büsche schwach aussehen und schlecht wachsen. Stickstoff gilt als wichtigster Bestandteil, Gülle oder Hühnermist wird gut wahrgenommen.
Besonders beliebt bei Gurken ist die Zusammensetzung aus Harnstoff und Superphosphat. 30 g Harnstoff und 60 g Superphosphat werden in einen Eimer Wasser gegeben. Dünger sollte während des Gießens unter jeder Wurzel aufgetragen werden.
Der zweite Düngevorgang fällt mit dem Beginn der Gurkenblüte zusammen. Zusätzliche Komponenten stimulieren das Erscheinen einer großen Anzahl von Blüten, erhöhen die Anzahl der Eierstöcke und verhindern das Herunterfallen von Blüten. Du kannst einen komplexen Dünger herstellen, indem du 45 g Superphosphat, 32 g Ammoniumnitrat und 23 g Kaliumnitrat in einem Eimer mit sauberem Wasser verdünnst.
Es ist sinnvoll, die Betten mit einer Zusammensetzung aus Superphosphat und trockener Holzasche zu bestreuen. Sie können die Pflanzen einfach mit einer Superphosphatlösung besprühen. Lösen Sie dazu 60 g Superphosphat in 10 Liter Wasser auf.
Die nächste Fütterung erfolgt im Stadium der aktiven Fruchtbildung.In dieser Zeit benötigt die Pflanze eine große Menge an Nährstoffen, insbesondere Phosphor, Kalium und Stickstoff. Verwenden Sie in dieser Zeit jedoch am besten organische Komponenten statt Mineraldünger.
Einige Zeit nach der ersten Ernte erfolgt die letzte Düngung. Dies ist notwendig, um die Dauer der Fruchtbildung, die Bildung neuer Eierstöcke und das Erscheinen gleichmäßiger und saftiger Früchte zu verlängern.
Damit sich die Blätter der Gurkenwimpern nicht kräuseln und gelb werden, wird empfohlen, eine Lösung aus Superphosphat, Ammoniumnitrat und Kaliumsalz zu verwenden. Jede Komponente wird in der gleichen Menge eingenommen und in Wasser gelöst. Achten Sie beim Gießen darauf, dass die Lösung nicht auf die Gurkenblätter gelangt.
Empfohlen
Gurken in Gurken: ein Rezept für die Zubereitung von Gurken für den Winter zu Hause

In Gurken eingelegte Gurken - Rezept. Beizen Besonderheiten. Anforderungen an Gemüse. Behälter für die Lagerung vorbereiten. Kochmethoden. Wie viel können Sie speichern. Speicherregeln.
Do-it-yourself-Tropfbewässerung von Gurken im Gewächshaus und Freiland

Um Ihre eigene Tropfbewässerung von Gurken in einem Gewächshaus zu organisieren, müssen Sie keine besonderen Kenntnisse haben - investieren Sie nur ein wenig Mühe und improvisierte Materialien.
Einsatz von Nitrophoska-Dünger für Gurken: Düngung, Dosierung

Die Verwendung von Nitrophoska-Dünger für Gurken ist sehr beliebt für den Einsatz in Gemüsegärten. Es ist sehr wichtig zu wissen, wie man sie richtig, zu welchem Zeitpunkt und in welchen Phasen anwendet.