Blut in Kuhmilch: warum und was ist der Grund, was zur Behandlung zu tun ist
Die Besitzer von Milchkühen müssen viel wissen über die H altung von Tieren, die richtige Fütterung, welche Krankheiten sie haben können und was die Beimischung von Blut in die Milch einer Kuh anzeigen kann. Wenn dieses Symptom bemerkt wurde, sollte sein Grad und seine Art beurteilt werden, die mögliche Ursache des Auftretens anhand der unten aufgeführten Anzeichen ermittelt und dringend medizinische Maßnahmen ergriffen werden.
Ursachen und Behandlung des Problems
Die Ursachen für Blut in der Milch einer Kuh können durch mechanische, physische Schäden oder die Entwicklung von Krankheiten verursacht werden. Alle Erkrankungen außer leichten Verletzungen erfordern tierärztlichen Rat und dringende Behandlung.
Dieses Zeichen erkennt man sofort an der Farbe der Milchmasse in rot-rosa oder nach der Reifung im Kühlschrank. Milch mit Blut trennt sich in Fraktionen, während normale Milch sich nicht trennt.
Mastitis
Die Entstehung einer Mastitis (Entzündung des Drüsengewebes) ist immer mit Stauungen im Euter und dem Vorhandensein von Infektionen verbunden. Die Krankheit entwickelt sich oft nach dem Kalben, wenn die Kuh schwer zu melken ist, ihre Immunität reduziert ist und das Kalb das Kolostrum nicht vollständig aussaugt. Die Haut der Brustwarzen trocknet aus, die entstehenden Risse sind die Tore der Infektion.
Aber es kommt vor, dass Mastitis vor dem Abkalben entsteht, wenn ein falscher Start gemacht wird (Reduzierung der Milchmenge vor Erhöhung der Milchleistung).
Manifestationen der Krankheit können offen oder verdeckt sein. In Ermangelung von Hilfe oder unsachgemäßer Behandlung verschlimmert sich die Krankheit und das Stadium der katarrhalischen Erscheinungen wird durch seröse, dann faserige ersetzt.Blutbeimischungen in Milch mit Mastitis weisen auf einen ungünstigen Verlauf und die Entwicklung einer hämorrhagischen Form hin. Das Tier ist in einem depressiven Zustand, die Körpertemperatur ist auf 41-42 Grad erhöht, das Euter schmerzt, Robben sind darin zu spüren. Das Vorhandensein von Blut in Form von Gerinnseln und die Analyse der Milch auf Bakterien bestätigen die Diagnose.
Bei hämorrhagischer Mastitis werden Antibiotika und entzündungshemmende Medikamente verschrieben, die Kuh wird mit Kräuteraufgüssen (Hirtentäschel, Brennnessel, Schafgarbe) verlötet. Alle 3-4 Stunden wird sanft gemolken, die Brustwarzen werden mit Waschmittel vorgewaschen, mit warmem Wasser abgewaschen, das Euter wird leicht massiert. Es ist wichtig, es während des Melkens vollständig zu entleeren. Nach dem Melken werden Salben verwendet, um die Zitzen zu schmieren. In schweren Fällen der Krankheit sind Tropfer mit Glucose-, Calciumchlorid- und Koffein-Injektionen erforderlich.
Gefäßerkrankungen
Gefäßbrüchigkeit oder Hämolyse können die Ursache für das betreffende Symptom sein.Milch wird mit unterschiedlicher Intensität rosa. Bei jungen Kühen sind die Eutergefäße unmittelbar nach dem Kalben brüchig. In diesem Fall wird eine Eutermassage nicht empfohlen, um keine Rupturen anderer Gefäße zu provozieren. Ein Bluttest zeigt einen niedrigen Blutplättchenspiegel. Bei Leptospirose ist eine vaskuläre Hämolyse möglich.
Zur Behandlung erhält die Kuh die Vitamine C, K und Calciumchlorid wird injiziert. Der Tierarzt kann das Blutstillungsmittel Hemarktin verschreiben. Das Kalb wird umgestellt, um Milch von einer anderen Kuh zu füttern.
blaue Flecken
Tiere auf der Weide oder beim Umzug in einer Herde, einer Wasserstelle am Fluss können sich gegenseitig verletzen oder sich an Steinen, Baumstämmen, niedrig wachsenden Ästen verletzen. Wenn nach dem Melken Blut bemerkt wird und bekannt ist, dass keine Mastitis vorliegt, sollte das Euter sorgfältig untersucht werden, vielleicht ist irgendwo eine Schwellung durch einen blauen Fleck vorhanden.
Es wird empfohlen, an dieser Stelle Kälte anzuwenden. An einem Tag brauchen Sie eine wärmende Kompresse, ein Jodnetz.
Euterschaden
Unmittelbar nach dem Abkalben gibt es mechanische Beschädigungen am Euter durch Melkzeug, auch beim Laufen und Weiden - Kratzer, Schnitte, Abschürfungen. In diesem Fall tritt Blut im Milchinh alt nur zu Beginn des Melkens auf, wenn die betroffene Stelle betroffen ist. Zur Behandlung solcher Verletzungen werden wundheilende Salben verwendet. Die Desinfektion von eitrigen Wunden erfolgt mit Wasserstoffperoxid oder Chlorhexidin.
Prävention
Für große und kleine landwirtschaftliche Betriebe ist die Vorbeugung von Mastitis unerlässlich. Es ist wie folgt:
- Die Bereiche, in denen Tiere geh alten werden, sollten sauber und gut belüftet sein und die Einstreu regelmäßig gewechselt werden.
- Kuhfutter sollte ausgewogen sein, viele grobe Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe enth alten.
- Vor dem Melken muss das Euter gewaschen oder desinfiziert werden. Nach dem Melken - mit Soda abspülen und mit weichmachender Salbe abwischen.
- Kühe richtig verteilen.
- Wenn Eiter oder weiße Flocken in der Milch erscheinen, beginnen Sie sofort mit der Behandlung, ohne zu einem hämorrhagischen Stadium zu führen.
Ist es möglich, Milch mit Blut zu trinken
Menschen, Kälber und andere Tiere sollten keine Kuhmilch mit Blut trinken. Der Grund dafür ist, dass das Produkt seine Eigenschaften stark verändert, wenn Blutpartikel in es eindringen.
Wertvolle Proteine, Casein, Calcium darin werden durch andere Stoffe, wie zB Chloride, ersetzt. Die Zusammensetzung ist mit Mikroben vermischt, die für Menschen pathogen sein können.Bei der Behandlung einer Kuh werden zusammen mit der Milch Antibiotika und andere Substanzen freigesetzt. Obwohl die Kuh weiterhin gemolken wird, muss die Milch nach der Untersuchung entsorgt werden.
Es ist wichtig, nicht mit dem Melken aufzuhören, sich weiterhin um das Tier zu kümmern, ihm ein vollwertiges Vitaminfutter mit Raufutter zu geben, nicht aufzuhören zu laufen. Bei richtiger Behandlung und guter Pflege vergeht der Zustand, wenn die Kuh Blut in der Milch hat, ziemlich schnell, und dieses wertvolle Produkt kann wieder vom Menschen und zur Fütterung des Kalbes verwendet werden.
Empfohlen
Die Ziege nimmt ab: Was ist zu tun und was ist der Grund, Methoden zur Lösung des Problems und Vorbeugung

Die Hauptgründe, warum eine Ziege schnell an Gewicht verliert, und was zu tun ist, um Probleme zu lösen. Beliebte Methoden, um den Appetit von Tieren zu wecken. Verhinderung von Gewichtsverlust bei Ziegen.
Warum Kuhmilch bitter ist: Gründe und was zu tun ist, um den normalen Geschmack wiederherzustellen

Die Hauptgründe, warum Kuhmilch ständig bitter ist. Mögliche Krankheiten, Verletzung der Pflegeregeln, Melken, Füttern. So verhindern Sie das Problem.
Eine Ziege hat Milch mit Blut: der Grund und was zu tun ist, wirksame Behandlungsmethoden

Die Gründe für das Auftreten von Milch mit Blut bei einer Ziege: Verletzung der Haftbedingungen, entzündliche Prozesse, Stagnation der Milch, Nichteinh altung der Melkregeln. Welche Maßnahmen werden angewendet, um Blut zu entfernen?