Tiere

Euterkrankheiten bei Kühen: 16 häufige Leiden und ihre Behandlung

Euterkrankheiten bei Kühen: 16 häufige Leiden und ihre Behandlung
Anonim

Euterkrankheiten entstehen bei Kühen durch Mikrotraumen und Nichtbeachtung von Hygieneregeln beim Melken. Der Hauptgrund ist eine Infektion mit einer Infektion, die in geschädigtes Gewebe eindringt. Krankheiten erkennt man an äußeren Veränderungen am Euter. Auch die Milchmenge wird reduziert, das Abpumpen ist schwierig und das Melken wird für die Kuh schmerzhaft. Es ist wichtig, die Behandlung bei den ersten Anzeichen von Symptomen zu beginnen, um die Milchproduktion und die Tiergesundheit aufrechtzuerh alten.

Die Bedeutung der Brüste

Das Euter besteht aus drei Geweben, von denen jedes eine wichtige Funktion hat:

FunktionDrüseProduziert MilchBindemittelSchützt das Drüsengewebe vor mechanischer BeschädigungFettgewebe
Eutergewebe
Bietet Thermoregulation und Schutz

Drüsengewebe besteht aus Hohlräumen - Alveolen. Von ihnen gelangt Milch in die breiten Kanäle - Tanks und wird dann durch die Kanäle und Löcher in den Brustwarzen ausgeschieden.

Häufige Krankheiten

Kühe entwickeln am häufigsten Hautläsionen, Entzündungen des inneren Gewebes und Probleme beim Abpumpen von Milch. Angeborene Pathologien sind seltener.

Mastitis (Entzündung)

Milchdrüsen entzünden sich als Folge einer bakteriellen Infektion. Mastitis entwickelt sich bei Kühen nach Schnittwunden, Prellungen, Unterkühlung und Überhitzung in der Sonne. Die Krankheit befällt ein oder mehrere Euterviertel.

Symptome:

  • Temperaturerhöhung;
  • Ödem;
  • Rötung;
  • eitriger und blutiger Ausfluss aus den Brustwarzen.

Mastitis wird mit Antibiotika und topischen antiseptischen Salben behandelt.

Milchsteine im Euter

Substanzverstöße, unvollständige Euterentleerung, Entzündungen der Kanalwände führen zu Verstopfungen der Zitzen mit Ablagerungen von Phosphorsalzen und verhärteten Kaseinflocken.

Kleine Gebilde werden mit leichtem Druck herausgedrückt. Große Steine werden mit einem Katheter zerkleinert, mit einer Pottaschelösung aufgeweicht oder mit einer Massage zerkleinert. Schwere Fälle erfordern eine Operation.

Nippelrisse

Die Haut reißt aufgrund von unsachgemäßem Melken der Kühe, Ansammlung von eingetrockneten Milchrückständen.

Zeichen:

  • Risse entlang der Brustwarzen mit harten Kanten;
  • Milch ist schwer auszudrücken;
  • Melken tut weh.

Behandlung:

  • Euter mit Waschmittel waschen, mit warmem Wasser abspülen;
  • Risse mit einer schwachen Lösung aus Mangan, Wasserstoffperoxid oder einer 2%igen Sodalösung behandeln;
  • Wunden mit Jod schmieren;
  • antibakterielle Salbe gegen Eiterung auftragen.

Eitrige Risse ohne Behandlung führen zur Entwicklung von Mastitis, Phlegmone.

Bluterguss

Euterblutungen verursacht:

  • unbeabsichtigter Streik beim Grasen in einem Waldgürtel;
  • Gefechte zwischen Kühen.

Durch den Schlag sind die Blutgefäße im inneren Gewebe des Euters gerissen, es gibt Schwellungen, Blaufärbung und einen Knoten. Bei schweren Schäden gelangt Blut in die Milch. Es wird schlecht von einer gequetschten Brustwarze aufgrund eines Hämatoms ausgedrückt.

Wie man einen Knoten bei einer Kuh behandelt:

  • mit Jod behandeln;
  • Zwei Tage lang Eis oder Ton mit Essig vermischt auftragen;
  • am dritten Tag mit Heparinsalbe einschmieren und leicht einmassieren;
  • um die Brustwarze von geronnenem Blut zu reinigen, eine Sodalösung durch den Katheter injizieren, massieren und nach einer halben Stunde ausdrücken.

Bei schmerzhaften Prellungen wird eine Novocain-Blockade gelegt, das Euter chirurgisch von Hämatomen befreit und Antibiotika verabreicht.

Euterverhärtung

Pathologie tritt aufgrund längerer Schwellungen oder nach Entzündungen auf. Die Drüsen verdichten sich allmählich, in der Milch sind nur noch Flocken zu sehen. Die Verhärtung entwickelt sich schmerzlos und wird nicht behandelt.

FMD

Viruskrankheiten werden durch den Speichel kranker Tiere, Kleidung und Nahrung übertragen.

Zeichen:

  • auf der Euterhaut, auf der Mund- und Nasenschleimhaut bilden sich runde gelblich-graue Geschwüre - Aphthen;
  • Temperatur steigt auf vierzig Grad und mehr;
  • Ertrag lässt nach, Milch schmeckt bitter.

Die Brustwarzen verstopfen mit Faser- und Kaseinpfropfen und verursachen Mastitis. Die Maul- und Klauenseuche ist nicht heilbar, kranke Kühe bekommen also nur bessere Symptome.

Abszess

Entzündungen im Gewebe entstehen als Folge einer Infektion von Kratzern und Rissen mit einer Infektion. Ein Abszess wird von hohem Fieber und geschwollenen Lymphknoten begleitet. In der Wunde bildet sich ein Hohlraum mit Eiter. Die Abszesse werden geöffnet, mit Wasserstoffperoxid gereinigt, mit Jod und Ichthyolsalbe bestrichen. Gegen die Infektion werden Antibiotika verschrieben. Bei Abszessen sollte keine Massage durchgeführt werden, da sonst die Entzündung in den Blutgefäßen das gesamte Euter bedeckt.

Warzen (Papillome am Euter)

Gutartige Tumoren treten auf der Haut und den Schleimhäuten auf. Papillomatose ist gefährlich, weil sie auf den Menschen übertragen wird.

Behandlung:

  • einzelne Warzen werden am Ansatz mit Kuhhaaren vom Schwanz fest zusammengebunden, die Wucherungen trocknen aus und fallen ab;
  • wenn ein großer Bereich der Haut zehn Tage lang betroffen ist, wird der Kuh Magnesia mit dem Futter verabreicht - 30 Gramm pro Tag, externe Mittel werden verwendet.

Kuhwarzen werden mit flüssigem Stickstoff, Lapisstift, Salicylkollodion, Anti-Warzen-Salbe geschmiert.

Dermatitis

Symptome:

  • Brustwarzen und Euter werden rot;
  • tiefe Geschwüre erscheinen;
  • zwischen den Euterlappen bildet sich ein Siegel, das aufplatzt und eitert;
  • die Haut ist mit kleinen und großen Geschwüren bedeckt.

Wie man Milchkühe heilt:

  • Euter mit Waschmittel oder Sodalösung waschen;
  • saubere und getrocknete Haut wird mit Ichthyol und Glycerin, gemischt in der gleichen Menge, oder Zinksalbe bestrichen, mit Lapis kauterisiert oder Kompressen aus einer Silbernitratlösung aufgetragen;
  • nässendes Ekzem wird mit einer Mischung aus gleichen Teilen Xeroform, Zinkoxid, Tannin und Talkum besprüht;
  • Waschen mit Wasserstoffperoxid und das Auftragen von antibakteriellen Salben hilft bei Eiterung.

Zur Schmerzlinderung wird der Salbe Novocain-Pulver zugesetzt.

Furunkulose

Die Krankheit wird durch Staphylokokken oder Streptokokken verursacht. Furunkulose manifestiert sich oft während der Stillzeit. Die Infektion breitet sich unter unhygienischen Bedingungen aus.

Symptome:

  • Auftreten kegelförmiger Schwellungen am Euter;
  • rote Entzündungen werden durch weiße Eiterkappen ersetzt.

Behandlung:

  • frische Furunkel mit Kampfer, Salicylalkohol oder Jod abwischen;
  • mit Ichthyolsalbe bestrichen.

Bei platzenden Furunkeln werden Antibiotika verschrieben und eine Novocain-Blockade gesetzt. Der Ernährung von Kühen werden Vitamine zugesetzt. Das Euter wird auch unter einer UV-Lampe erhitzt.

Ödem nach Kalbung

Angeschwollene Euter nach der Geburt eines Kalbes sind bei ersten Färsen normal. Schwellungen verschwinden nach ein paar Tagen.

Wenn das Ödem lange nicht abklingt und das Euter der Kuh schmerzt, Behandlung beginnen:

  • weniger saftiges Futter und Wasser geben;
  • 8 mal täglich Milch;
  • Euter von den Brustwarzen bis zum Ansatz massieren;
  • Kalziumpräparate verabreichen;
  • Salbe gegen Entzündungen und Schwellungen auftragen.

Zusätzlich zur Hauptbehandlung wird das Waschen mit einem Sud aus Wacholder- oder Birkenknospen verwendet.

Pocken

Wunden treten an den Eutern junger Kühe auf. Pocken treten mit deutlichen Symptomen auf:

  • auf der Haut bildet sich ein gelber Fleck mit rotem Rand;
  • ein Fleck wird in ein Fläschchen mit Flüssigkeit aufgeblasen;
  • darin bildet sich Eiter;
  • die Blase platzt und die Wunde bleibt;
  • Wunden Krusten und Narben.

Vom Auftreten von Flecken bis zur Bildung von Narben dauert es drei Wochen bis drei Monate. Pocken werden mit externen Präparaten behandelt: Synthomycin, Zink, Streptocid oder Xeroform-Salbe. Während der Behandlung wird die Sauberkeit des Euters sorgfältig überwacht.

Milchinkontinenz

Gründe:

  • Eutermuskellähmung;
  • Nippelnarbe;
  • Stress;
  • k alt, heiß.

Die Milch fließt spontan, wenn die Kuh still steht und beim Putzen vor dem Melken.

Behandlung von Belastungsinkontinenz:

  • Nippel werden nach dem Melken massiert;
  • in Kollodium getaucht, das trocknet und einen Schutzfilm bildet.

Um gelähmte Schließmuskeln zu stimulieren, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • die Haut um die Brustwarze wird mit einem medizinischen Faden genäht, der mit einer 5%igen Jodlösung angefeuchtet ist;
  • ein Milchkatheter wird in den Kanal eingeführt;
  • den Faden festziehen;
  • Threads werden nach 10 Tagen entfernt.

Die Arbeit der geheilten Brustwarze wird mit Hilfe der plastischen Chirurgie wiederhergestellt.

Milcheinlagerungen

Muskelkontraktion, Vasokonstriktion als Folge von Stress führt zu einer teilweisen oder vollständigen Verstopfung der Ausscheidungskanäle in den Brustwarzen.

Haftbehandlung:

  • vor dem Melken das Euter massieren;
  • Massagepause während des Melkens;
  • störende Faktoren beseitigen;
  • Bromidsalze werden bei längerer Inhaftierung ohne Grunderkrankungen eingesetzt.

Laktationsstörungen sind durch einen starken Rückgang der Milchleistung und -häufigkeit gekennzeichnet.

Verengung des Brustwarzenkanals (Steifheit)

Milch wird aufgrund angeborener Pathologien, Verletzungen oder Krankheiten schlecht gemolken, wodurch die Brustwarze mit Narbengewebe überwachsen ist. Der normale Durchmesser des Ausscheidungskanals beträgt 2,5-4 mm. Bei Steifheit verengt es sich auf zwei Millimeter oder weniger. Die Brustwarze verhärtet sich und die Oberseite ist mit einer Narbe bedeckt. Um einen dünnen Strahl zu pressen, muss man sich anstrengen. Solches Melken schadet der Kuh: Unter Druck reißt die Schleimhaut, es kommt zu Entzündungen.

Die Durchlässigkeit wird nur durch eine Operation wiederhergestellt.

Angeborenes Fehlen des Brustwarzenkanals

Pathologie wird während der ersten Laktation festgestellt. Der Brustwarze fehlt vollständig ein Ausscheidungskanal oder eine Öffnung. Beim Auspressen der Milch wird am Ende eine dünne Haut aufgeblasen. Ein Viertel des Euters verkümmert allmählich, wenn es nicht entleert wird. Sie können selbst ein Loch stanzen: die unter Milchdruck gedehnte Haut mit einer sterilen Nadel durchstechen, mit einer heißen Stricknadel kauterisieren oder mit einer Schere schneiden.

Um zu verhindern, dass das Loch zuwächst, wird die Kuh oft gemolken, ein Katheter wird in die Brustwarze eingeführt und zwischen den Melkvorgängen Vaseline aufgetragen. Der Kanal wird unter sterilen Bedingungen mit einem chirurgischen Instrument - einem Trokar - durchstochen.

Vorbeugung gegen Euterkrankheiten

Wie man die Ausbreitung und das Wiederauftreten von Krankheiten verhindert:

  • mit drei Fingern melken, Euter vor und nach dem Melken waschen und trocknen, einfetten oder eincremen;
  • Milch mit sauberen Händen;
  • zur Vorbeugung von Furunkulose wird das Euter mit Teerseife gewaschen und die Kuh erhält Multivitamine;
  • MKS impfen;
  • Kühe vor Verletzungen schützen;
  • vor dem Kalben allmählich aufhören zu melken.

Kühe mit ansteckenden Krankheiten werden zuletzt gemolken. Ihre Milch wird in separaten Behältern ausgedrückt, wodurch verhindert wird, dass Tropfen auf den Boden fallen. Bei einseitiger Mastitis wird zuerst der gesunde Teil des Euters entleert. Milch aus dem betroffenen Teil wird zerstört.

Diese Seite in anderen Sprachen: