Wie oft muss man einen Kürbis im Freiland gießen und ist das notwendig?
Kürbis ist ein häufiger Besucher von Haush altsgrundstücken, er wird als Nahrung und als Haustierfutter angebaut. Wie oft gießt man einen Kürbis im Freiland? Das Kürbiswurzelsystem ist so konzipiert, dass es in der Lage ist, Flüssigkeit in sich anzusammeln. Eine richtig organisierte Pflege, in erster Linie das Gießen der Pflanze, garantiert eine reiche Ernte im Herbst.
Was soll das Wasser für die Bewässerung sein?
Auf den ersten Blick scheint es, dass man Kulturpflanzen mit jedem Wasser gießen kann, aber das ist bei weitem nicht der Fall. Trübes und eisiges Wasser sollte nicht verwendet werden. Trübes Wasser kann Pilze und Bakterien beherbergen, während k altes Wasser die Entwicklung von Pilzkrankheiten fördert.Verwenden Sie nur sauberes, sonnengewärmtes Wasser ohne Rückstände, ohne unangenehmen Geruch und eine große Menge an Salzen.
Kürbisse werden mit folgenden Wasserarten gegossen:
- Regen.
- Tap (in der Sonne aufgewärmt).
- Wasser aus Quellen oder Quellen.
- See, Fluss.
Regenwasser ist die beste chemische Qualität für die Bewässerung. Es ist weicher und für alle Kulturpflanzen geeignet. Feuchtigkeit ist möglicherweise nicht geeignet, wenn sich Anlagen oder Fabriken in der Nähe des Standorts befinden. Durch das Ersetzen leerer Fässer unter den Abflüssen wird es möglich sein, Feuchtigkeit für die Bewässerung des Bodens zu sammeln.
Leitungswasser ist zu k alt zum Gießen, also muss es abends gegossen und verteidigt werden. An einem Tag in der Sonne wärmt es und dann ist es für einen Kürbis geeignet.
Einen Kürbis im Freiland anbauen ist einfach, Hauptsache man achtet auf die Pflege. Wasser aus natürlichen Quellen wird ebenfalls erwärmt und nur warm zur Bewässerung verwendet. Es ist reich an Nährstoffen und Pflanzen erh alten die notwendigen Elemente für ein aktives Wachstum.
Vor dem Gießen der Beete sollte Flüssigkeit aus natürlichen Quellen auf Pilze und Bakterien untersucht werden.
Wie kann man gießen?
Die Art der Bewässerung hängt von der Pflanzfläche ab. Kleinere Beete können einfach von Hand bewässert werden, während große Pflanzungen automatisch bewässert werden müssen.
Es ist notwendig, ziemlich große Abstände zwischen den Pflanzen zu lassen. Es ist bequemer, die Pflanzen zu gießen, und sie stören sich nicht gegenseitig.
Wasserkürbisbüsche im Freiland können von verschiedenen Arten sein:
- Automatisch.
- Halbautomatisch.
- Manuell.
- Regen.
Der zeitaufwändigste Typ ist manuell. Es wird mit einer Gießkanne oder einem Schlauch durchgeführt. Setzen Sie vor dem Gießen unbedingt eine Düse auf die Gießkanne, insbesondere wenn die Gießkanne für junge Sprossen verwendet wird. Ein großer Strahl beschädigt zerbrechliche Sprossen.
Es ist erlaubt, ausgewachsene Sträucher mit dieser Methode zu bewässern.
Das Gleiche gilt für den Schlauch. Wenn Sie den Boden mit einem Strahl bewässern, ist ein Auswaschen der Wurzeln möglich. Das Ende des Schlauchs muss mit einem Finger gedrückt oder eine spezielle Düse gekauft werden. Der Strahl ist auf das Wurzelsystem gerichtet, nicht auf das Blattwerk.
Der einfachste Weg ist automatisch. Dazu werden spezielle Sprinkler auf den Betten platziert. Das Ein- und Aussch alten des Wasserstrahls wird durch einen vom Sommerbewohner eingestellten Timer gesteuert. Diese Methode ist praktisch, da Sie nicht viel Zeit mit dem Gießen verbringen müssen und die Beete immer nach Bedarf befeuchtet werden.
Die Regenmethode ist eine der am wenigsten praktischen und eignet sich für diejenigen Sommerbewohner, deren Grundstück nicht in der Nähe des Hauses liegt. Aber hier besteht die Gefahr, dass es möglicherweise lange nicht regnet und der Boden austrocknet. Und bei anh altenden Regenfällen wird der Boden stark überschwemmt und hat keine Zeit zum Austrocknen.
Wie gießt man einen Kürbis in der Hitze?
Besonders akute Kürbisse müssen bei Dürre bewässert werden. Sie können verstehen, dass der Pflanze Feuchtigkeit fehlt, wenn die Blätter aussehen, sie werden welk und hängen herunter. An solchen Tagen wird die Wassermenge für die Bewässerung erhöht und der Zustand der Ernte überwacht.
Wie oft sollte ein Kürbis gegossen werden, wenn das Wetter heiß und heiß ist? In diesem Fall empfiehlt es sich, die Beete alle 2 Tage zu wässern. Die Bewässerung erfolgt abends, wenn die Sonnenstrahlen nicht so hell sind und die Büsche über Nacht mit Flüssigkeit gesättigt werden können. Es wird nicht empfohlen, die Beete tagsüber zu bewässern, da die Blätter verbrennen, wenn Feuchtigkeit darauf gelangt und die Sonne brennt.
Manche Sommerbewohner gießen frühmorgens die Beete, aber diese Methode ist nicht immer erfolgreich. Im Sommer beginnt die Sonne früh zu backen, und das Wasser hat zu diesem Zeitpunkt nicht immer Zeit zum Trocknen. Außerdem verdunstet unter dem Einfluss von Sonnenlicht die Flüssigkeit aus dem Boden und das Wurzelsystem hat keine Zeit, sie aufzunehmen.
Wie gießt man Kürbisse während der Blüte?
Der Beginn der Blütezeit ist ein entscheidender Moment, in dem der Grundstein für die zukünftige Ernte gelegt wird. Daher sollte ihm besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Kürbis während der Bildung von Blütenständen wird launisch und jede falsche Handlung kann die Ernte ruinieren.
Zur Bewässerung im Stadium der Bildung der Eierstöcke gehören mehrere Regeln.
Wie man einen Kürbis richtig gießt und düngt:
- Wasser muss warm und nicht eisig sein.
- Einmal pro Woche, vor der Bewässerung, wird der Boden gelockert und das Unkraut aus den Beeten entfernt (nur die zusätzlichen Eierstöcke werden ebenfalls entfernt, wobei die gesündesten und größten übrig bleiben).
- Die Wassermenge sollte groß sein.
- Alle 2 Wochen füttern.
Flüssigkeit während der Gründungszeit erfordert viel, aber die Hauptsache hier ist, es nicht zu übertreiben. Übermäßige Feuchtigkeit führt zum Auftreten von Pilzkrankheiten und zum Verrotten der Stängel. Wenn sich bemerkbar macht, dass die Erde bis zum nächsten Gießen keine Zeit zum Austrocknen hat, dann sollte sie etwas verschoben werden. Außerdem wird während dieser Zeit nur der überschüssige Eierstock entfernt, während große Blütenstände zurückbleiben.
Wasserkürbis während der Fruchtbildung
Ab Beginn der Fruchtbildung sollte reichlich gegossen werden. In dieser Zeit benötigt die Pflanze mehr Feuchtigkeit, da es um das Wachstum von Kürbissen geht. Es wird empfohlen, Kürbisbeete alle 10 Tage zu gießen. Bei extremer Hitze wird empfohlen, die Anzahl zu erhöhen.
Muss ich den Kürbis im August gießen? Diese Frage interessiert viele Gärtner. Das Gießen von Kürbissen im August ist nur zu Beginn des Monats erforderlich. Wenn die Kürbisse vollständig geformt sind, können Sie damit aufhören. Die Pflanzenpflege im August ist minimal.
Kürbis-Gießhäufigkeit
Wasser ist ein integraler Bestandteil des Lebens jeder Pflanzenkultur. Pflanzen beziehen Sauerstoff, Nährstoffe und Spurenelemente aus Wasser. Kürbis gehört zu den feuchtigkeitsliebenden Gemüsekulturen, die in allen Phasen der Vegetationsperiode bewässert werden müssen. Doch regelmäßig muss der Wassermangel aufgefüllt werden, damit die Pflanze nicht austrocknet.
Wie oft muss man einen Kürbis auf freiem Feld gießen? Die Häufigkeit der Bewässerung hängt vom Klima der Kultur und den Wetterbedingungen ab. Wenn es längere Zeit stark regnet, können Sie das Gießen für lange Zeit vergessen. Und wieder aufnehmen, nachdem der Boden vollständig trocken ist. Um die Ernte zu erh alten und die Früchte vor Fäulnis zu schützen, dürfen Sie es nicht übertreiben und die Erde nicht überfüllen. Wenn die Stängel durch Staunässe im Boden zu faulen begannen, können sie nicht mehr gerettet werden, daher müssen Sie die Maßnahme immer befolgen.
Gießen sollte reichlich, aber selten sein. Ihre Häufigkeit hängt von den klimatischen Bedingungen ab, unter denen die Pflanze wächst.
Häufigkeit der Kürbisbewässerung im Freien:
- Nach dem Einpflanzen in die Erde und vor dem ersten Hillen wird der Kürbis 1 bis 2 Mal pro Woche gegossen. Die benötigte Wassermenge beträgt 8-9 Liter.
- Für 3 Wochen nach der Keimung hören die Pflanzen für eine Weile auf zu gießen.
- Bewässerung mit Beginn der Bildung der Eierstöcke fortsetzen und die Büsche 1 Mal in 10 Tagen wässern.
- 30 Tage vor der Ernte vom Standort wird der Kürbis nicht mehr vollständig bewässert. Durch Beachtung der Häufigkeit der Bodenbewässerung auf Kürbisbeeten kann der Ertrag verdoppelt werden. Dieser Aspekt ist besonders wichtig bei anh altender Hitze.
Dass Büsche Wasser brauchen, erkennt man an ihrem Aussehen.
Besonders spitze Büsche brauchen nach dem Pflanzen vor dem Hillen. Die Bewässerung erfolgt mehrmals pro Woche.Während des Auflaufens der Sprossen muss nur gegossen werden, wenn es draußen sehr heiß ist. Die zweite Phase, in der der Kürbis Wasser benötigt, ist die Fruchtbildung. Und einen Monat vor der Ernte wird die Bewässerung eingestellt.
Wie gießt man einen Kürbis richtig?
Der zukünftige Ertrag hängt von der richtigen Bewässerung ab. Viele Gärtner gießen ihre Beete mit k altem Leitungswasser aus einem Schlauch, weil es schnell und bequem geht. Es ist ratsam, andere Behälter zu verwenden. Zeitersparnis erhöht das Risiko von Ernteausfällen.
Merkmale der Kürbisbewässerung im Freiland:
- Optimaler Zeitpunkt zum Gießen ist abends nach 18 Uhr. Die Sonnenstrahlen sind nicht so aggressiv und wenn Feuchtigkeit auf die Blätter gelangt, verbrennen sie nicht. Was sehr wichtig ist, da Verbrennungen zum Absterben von Büschen führen.
- Es wird empfohlen, abends Wasser in Fässer zu gießen. Tagsüber erwärmt sich das Wasser und hat die optimale Temperatur für den Kürbis. Es ist strengstens verboten, k altes Wasser zu verwenden, um die Entwicklung von Pilzkrankheiten zu vermeiden.
- Einmal pro Woche vor dem Gießen Unkraut jäten und Unkraut entfernen. Sie wenden auch organische und mineralische Düngemittel an.
- Du solltest den Kürbis nicht unter der Wurzel bewässern. Der Boden wird ausgewaschen und das Wurzelsystem beginnt schlecht im Boden zu haften.
- Junge Sprossen werden mit einer Gießkanne mit kleiner Düse mit wenig Wasser gegossen, wenn sie durch die Hitze auszutrocknen beginnen.
Bewässerung ist der Hauptbestandteil der Pflege jeder Kulturpflanze, von der der Erfolg des Anbaus auf dem Gelände abhängt.
Empfehlungen von Gärtnern zum Gießen von Kürbissen mit der Lochmethode und Furchen
Hohlbewässerung und Furchenbewässerung sind die häufigsten. Aber diese beiden Methoden haben Vor- und Nachteile.
Der Vorteil der Lochbewässerung ist, dass das Rhizom viel Feuchtigkeit erhält und der Wasserverbrauch minimal ist, der Nachteil ist, dass der Vorgang viel Zeit in Anspruch nimmt.
Furchenbewässerung wird hauptsächlich in Hanglagen eingesetzt. Der Nachteil ist die Verwendung einer großen Menge Flüssigkeit, aber gleichzeitig erh alten die Büsche keinen Teil der Flüssigkeit.
6 häufige Gartenfehler beim Gießen von Kürbissen
Es ist notwendig, den Boden im Freiland gemäß allen Regeln zu gießen. Es gibt mehrere häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten.
- Bewässern Sie die Pflanzen morgens und nachmittags, wenn die Sonne hell scheint.
- Verwenden Sie k altes Leitungswasser.
- Erde wieder anfeuchten oder austrocknen lassen.
- Junge unreife Sprossen bewässern.
- Bewässere die Büsche mit einer Gießkanne oder einem Schlauch ohne Düse.
- Sende Wasserstrahlen zum Wurzelsystem der Büsche.
All diese Fehler führen zu Mindererträgen und Pflanzensterben.
Empfohlen
Wie oft kann man Rüben im Freiland gießen und ist es mit k altem Wasser möglich?

Der Anbau von Rüben im Freien enthält Informationen darüber, wie man sie richtig wässert. Die Höhe des Ertrags am Ausgang und der Geschmack von Hackfrüchten hängen davon ab.
Wie oft Kohl im Freiland gießen: Welches Wasser ist notwendig?

Wie oft Kohl auf offenem Feld gießen, damit er nicht reißt, Gießregeln, welches Wasser zu verwenden ist.
Wie oft Karotten auf freiem Feld gießen: wie man es richtig macht, ist es notwendig

Wie gießt man Karotten auf freiem Feld, damit die Wurzelfrüchte am Ende saftig und anständig aussehen? Mal sehen, wie der Ertrag von Karotten vom Gießen abhängt.