Obst

Apfelbaum Rudolph: Beschreibung und Eigenschaften der Sorte, Vor- und Nachteile, Anbau

Anonim

Der Rudolf-Apfelbaum eignet sich hervorragend als Landschaftsdekoration in der Stadt oder auf dem Land. Die allererste Blüte dieses Baumes wird zu einem bunten Fleck, und die Früchte ergänzen die Komposition mit gelben Einsätzen.

Auswahlverlauf

Rudolphs Apfelbaum ist ein aus Kanada importierter Zierbaum. Polen g alt als ursprüngliche Heimat. Der Apfelbaum hat leuchtend rote Blüten, teilweise ähnlich gefärbte Blätter. Die Früchte sind klein, manchmal essbar.

Apple Rudolph: Vor- und Nachteile

Holz hat seine Vorteile:

  • Lange Zeit ein attraktives, blühendes Aussehen beh alten.
  • Pflegeleicht.
  • Ausreichend witterungsbeständig.

Und Nachteile:

  • Die Qualität der Früchte lässt zu wünschen übrig.
  • Im Schatten verschwindet die dekorative Schönheit des Sämlings.

Sorten

Dieser Baum hat nicht viele Sorten. Insgesamt gibt es zwei Sorten von Apfelbäumen.

Dekorativ

Diese Sorte hat eine dichte Krone. Helle Blätter und Blüten. Früchte von heller Honigfarbe. Es blüht sehr lange und behält sein dekoratives Aussehen für eine lange Zeit.

Stempel

Diese Sorte wird auf der Basis von Zierpflanzen gezüchtet. Zierapfelbaum Rudolph wird auf glatte, gerade Stämme gepfropft. Das Ergebnis ist ein hohes, nacktes Bein mit einer dicken, schönen Krone.

Hauptmerkmale

Die Hauptmerkmale spiegeln die notwendigen Bedingungen für die H altung dieser Apfelsorte vollständig wider.

Externe Daten

Die externen Daten jedes Baumes sind streng nach Größe, Wuchs und Verzweigung der Wurzeln qualifiziert.

Baumabmessungen

Apfelbaum wird bis zu 6 Meter hoch. Die Krone ist dicht, im Umfang nicht mehr als 4 Meter.

Jahreswachstum

Diese Sorte wächst schnell. Im 6. Lebensjahr erreicht der Baum seine maximale Höhe. Seitliche Äste verlangsamen sich im 7. Jahr.

Entwicklung des Wurzelsystems

Der Wurzelstamm ist, wie bei den meisten Obstbäumen, ziemlich entwickelt. Das Wurzelsystem geht tief und verzweigt sich an den Seiten des Stammes um 1-2 Meter.

Technische Beschreibung

Apfelbaum der Sorte Rudolf erreicht eine Höhe von 6 Metern. In einigen Fällen ist es im Umriss als mehrstämmiger Strauch ausgebildet. Die Äste stürmen nach oben, haben eine gewisse Abweichung vom Stamm. Bei einem ausgewachsenen Baum sind die Enden der Äste nach unten gebogen.

Mehr als die Hälfte des Jahres hat die Pflanze ein dekoratives Aussehen. Die Blätter sind dunkelgrün. Der Baum blüht üppig, die Früchte sind leuchtend gelb. Die Blüten sind rosa, mit einem kleinen Durchmesser von 3-4 cm, der Apfelbaum ist unprätentiös in der Pflege. Sie kann in jeder Klimazone wachsen. Jeder Boden ist geeignet, außer sumpfig.

Krankheitsresistenz

Hohe Resistenz gegen Echten Mehltau und Schorf. Aber in der feuchtk alten Jahreszeit ist es notwendig, zur Vorbeugung zu sprühen.

Winterhärte

Der Apfelbaum hat eine 3. Winterhärtezone. Das bedeutet, dass sie unter harten Winterbedingungen einfach anzubauen ist. Junge Triebe frieren durch, danach müssen sie geschnitten werden. Früchte fallen bei Temperaturen unter -2 °C C.

Bestäubung

Selbstbefruchtende Sorte. Um den Ertrag zu verbessern, wird jedoch empfohlen, in der Nähe von bestäubenden Bäumen zu pflanzen.

Ertrag und Schmackhaftigkeit der Früchte

Während der Saison werden etwa 5 kg Früchte von einem Baum geerntet. Äpfel sind klein und nicht saftig. Schmeckt herb, adstringierend.

Anbauberatung

Damit ein Baum gesund und schön wächst, müssen Sie die Wachstumsempfehlungen befolgen.

So wählen Sie Setzlinge beim Kauf aus

Sämlinge sollten stark und frisch sein. Damit der Baum besser Wurzeln schlagen kann, ist es notwendig, eine 2 Jahre alte Pflanze zu nehmen.

Pflanzdatum

Diese Baumart wird traditionell im Frühjahr (März-April) oder Herbst (September-Oktober) gepflanzt.

Auswahl eines geeigneten Standortes und Bodenbeschaffenheit

Der Apfelbaum muss an einem sonnigen Ort gepflanzt werden. Es ist wichtig, dass sich in einem Abstand von 4 Metern zum Apfelbaum keine anderen Bäume oder Gebäude befinden, die das Öffnen der Krone verhindern.

Der Boden muss fruchtbar und gut durchlässig sein.

Schema und Technologie der Ausschiffung

Damit der Setzling gut Wurzeln schlagen kann, empfiehlt es sich, vorab ein Pflanzloch vorzubereiten:

  • Graben Sie 3-4 Tage vor dem Pflanzen eines Sämlings ein Loch und füllen Sie es mit einer Mischung aus Schwarzerde, Humus, Mist und Torf. Sie sollten auch Dünger in Form von Phosphor und Kalium in einer Menge von 3 Esslöffeln, 100-150 Gramm Asche oder Dolomitmehl hinzufügen.
  • Es ist wichtig, die Mischung so zu verdichten, dass sie nur 2/3 des Gesamtvolumens einnimmt.
  • Danach werden die Wurzeln des Sämlings vorsichtig in das Loch gesetzt. Sie sollten frei verzweigt sein und nicht an den Wänden der Grube anliegen. Der Wurzelhals sollte nach dem Einschlafen mit Erde an der Oberfläche liegen.
  • Nach dem Pflanzen wird der Baum an eine Stütze gebunden, bis er stärker wird.

Pflegeregeln für einen Apfelbaum

Ein Apfelbaum braucht wie jede andere Pflanze die richtige Pflege für ein gutes Wachstum.

Bewässerung

Für ein normales Wachstum muss diese Sorte von Zierapfelbäumen häufig und reichlich gegossen werden. Im ersten Jahr so oft wie möglich gießen. Mindestens 2 Mal pro Woche.

Bodenpflege

Der Boden muss etwa 1 Mal pro Monat gelockert werden. Tragen Sie nach dem Gießen Heu, Torf, Gras und Sägemehl auf. Das lockt Regenwürmer an und der Boden bleibt immer locker.

Fütterung

Im ersten Jahr nach dem Pflanzen wird der Sämling nicht gefüttert. Während dieser Zeit ist es nur empfehlenswert, die Art der Feuchtigkeitszufuhr und Bodenlockerung zu beobachten.

Es wird empfohlen, die Pflanze im Frühjahr zu düngen. Zu dieser Jahreszeit werden Gülle, Kompost und Harnstoff eingebracht. Im Sommer benötigt der Sämling kalium- und phosphorh altige Düngemittel. Im Herbst ist es unerwünscht, ein Top-Dressing zu machen. Zu dieser Jahreszeit bereitet sich der Baum aktiv auf die Überwinterung vor. Düngung erfolgt erst nach gründlicher Bodenlockerung, Bewässerung und Unkrautentfernung.

Schnitt und Kronenformung

Der Baum muss regelmäßig beschnitten werden, um sein Wachstum zu verbessern. Im ersten Jahr konzentriert sich der Schnitt nur auf die Schaffung einer schönen Kronenform. Wenn die Fruchtperiode beginnt, können viel mehr zusätzliche Zweige entfernt werden. Die Pflanze leidet darunter nicht und die Früchte werden etwas größer. Der Schnitt sollte im Frühjahr beginnen, bevor das Laub erscheint.

Vorbereitung auf den Winter

Ein junger Baum, der noch keine 5 Jahre alt ist, wird vor dem Winter mit Kreide eingerieben. Eine ältere Pflanze wird mit Kalk eingerieben. Die Erde wird gelockert und mit Mist bedeckt. Zum Schutz vor Nagetieren kann der Setzling mit Fichtenzweigen gebunden werden.