Blumen, Kräuter

Pfingstrose Sarah Bernhardt: Beschreibung und Eigenschaften der Sorte, Feinheiten des Anbaus, Vermehrungsmethoden

Anonim

Eine der luxuriösesten Pfingstrosensorten ist Sarah Bernhardt. Diese elegante und duftende Pflanze wurde erstmals vor über einem Jahrhundert eingeführt und ist bei Gärtnern beliebt. Sie lieben diese Pfingstrosensorte für die harmonische Kombination aus spektakulärem Aussehen, edlen Farbtönen und Schlichtheit.

Beschreibung und Funktionen

Pfingstrose Sarah Bernhardt ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die einen Garten oder ein Sommerhaus schmücken und verwandeln kann. Seine großen Blüten haben eine dichte Textur und eine Frotteeoberfläche. Zahlreiche konkave Blütenblätter sind in Form von Schuppen angeordnet.Die Stängel sind niedrig, aber stark genug und stabil, sodass die Pfingstrose keinen H alt braucht. Der Busch sieht sehr gepflegt aus.

Die Pfingstrosensorte Sarah Bernard zeichnet sich durch durchbrochene Blätter mit einer leichten Dissektion aus, die ihre satte grüne Farbe von April bis in den Spätherbst beh alten.

Die Blütezeit beginnt relativ spät und dauert etwa 1-2 Monate. Die Farbgebung ist sehr edel, sie wird durch weiße, rote, perlrosa und milchige Blüten dargestellt.

Die Entstehungsgeschichte der Blume

Die Hybridsorte der Pfingstrose wurde vor mehr als einem Jahrhundert geboren. Sein Autor war der berühmte Züchter Pierre Lemoine, ein Zeitgenosse und Bewunderer der talentierten Schauspielerin Sarah Bernhardt. In seiner Kreation beschloss er, die ihr innewohnenden Hauptmerkmale zu verkörpern - Raffinesse, Charme, Raffinesse, Anmut und Aristokratie.

Sorten

Pfingstrose Sarah Bernhardt wird in mehrere Sorten unterteilt.

Red Sarah Bernard

Die Sorte Red Sarah Bernhardt Pfingstrose zeichnet sich durch ein ausdrucksstarkes Aroma, sowie kräftige, kräftige Blütenstiele aus. Große Blüten haben eine wirklich luxuriöse Farbe - dunkelrot mit einem Kupfer- und Rubinton. Die Frotteeoberfläche ihrer Blütenblätter harmoniert mit dem glänzenden dunkelgrünen Laub. Die durchschnittliche Höhe eines solchen Busches beträgt 85-90 Zentimeter.

Weiß

Weiße Sorte hat schneeweiße Blüten mit einer zarten Frotteeoberfläche und einem angenehm süßlichen Aroma. Silbertönung verleiht Adel und Raffinesse. Die Höhe des Pfingstrosenstrauchs beträgt etwa 75 Zentimeter.

Einzigartig

Sarah Bernard Yunick - eine Blume in Perlmutt-Rosa-Tönen mit blasslila Tönen. Beginnt in der ersten Sommerhälfte zu blühen.

Landung

Vor dem Pflanzen von Pfingstrosen müssen die Bodenanforderungen berücksichtigt werden.

Sitzplatz auswählen

Die Pfingstrose mag viel Licht, daher fühlt sie sich an Orten mit natürlichem Sonnenlicht und wenig Schatten am wohlsten. Stark schattige Plätze sind nicht geeignet, da sie die Blüte beeinträchtigen.

Anforderungen an den Boden

Die beste Bodenoption für Pfingstrose Sarah Bernhardt ist lehmiger Boden mit einer leicht sauren Reaktion. Bei vorherrschendem Ton in der Bodenzusammensetzung muss gereinigter Flusssand hinzugefügt werden. Wenn der Boden mehr Sand enthält, müssen Sie ihn mit Ton verdünnen. Dem Boden mit dem höchsten pH-Wert muss Kalk in einer Menge von 300-350 Gramm pro 1 m hinzugefügt werden2 - dies optimiert den Säuregeh alt des Bodens.

Zeitpunkt

Beginne mit dem Pflanzen einer Graspfingstrose Sarah Bernhardt sollte im Frühjahr sein, am besten Ende April. Obligatorische Bedingungen sind das Fehlen von Schnee und Frost sowie eine stabile Erwärmung der Luft auf eine Temperatur von +12 ° С.

Anpflanzen

Gruben zum Pflanzen von Pfingstrosensträuchern müssen im Voraus vorbereitet werden - etwa zwei Wochen im Voraus. Geben Sie unten auf jeden Sitz eine Nährstoffmischung aus 200 g Superphosphat, 0,5 Liter Holzaschelösung sowie zu gleichen Teilen Soda-Erde, groben Flusssand und Humus.

Vorbereitet zum Pflanzen von Pfingstrosen-Setzlingen Sarah Bernhardt muss auf Krankheiten und Schäden untersucht werden. Wenn Defekte gefunden werden, h alten Sie die Rhizome 15 Minuten lang in eine schwache Lösung aus Kaliumpermanganat.

Dann das Pflanzloch aufschütten, den Sämling hineinsetzen und mit dem vorbereiteten Substrat bestreuen. Die Pflanztiefe sollte 2,5-4 Zentimeter nicht überschreiten.

Pflege

Ein kompetenter und regelmäßiger Umzug ist der Schlüssel zur Entwicklung einer Pfingstrose ohne Krankheit.

Bewässerung

Die erste Bewässerung der Pflanze erfolgt unmittelbar nach dem Pflanzen. In Zukunft sollte diese luxuriöse Blume mindestens zweimal im Monat abends gegossen werden. Jeder Strauch benötigt 30 Liter Wasser. Bei längerer Trockenheit sollte die Häufigkeit der Wasserbehandlungen erhöht werden.

Lockern und Jäten

Jäten des Bodens, in dem die Sarah-Bernard-Pfingstrose wächst, ist erforderlich, wenn Unkraut auftaucht. Nach jedem Gießen ist eine Lockerung notwendig. Im Herbst sollten alle trockenen und beschädigten Blütenstände entfernt werden, um das Risiko von Pilzkrankheiten zu verringern. Vor dem Überwintern die Stängel abschneiden. Nach dem Schnitt sollten 1-2 Zentimeter über den Nieren liegen.

Mulchen

Das Mulchen des Bodens mit einer Mischung aus Holzasche und Torf wird im Frühjahr empfohlen, um die Fruchtbarkeit zu erhöhen.

Pfingstrose Sarah Bernard übersteht das Überwintern normalerweise problemlos, aber manchmal muss man auf Nummer sicher gehen. Büsche können mit einer Schicht Torf oder unreifem Kompost bedeckt werden.

Das Abdeckmaterial muss im Frühjahr sofort entfernt werden, wenn der Boden aufzutauen beginnt.

Fütterung

Das erste Top-Dressing am Pflanzplatz versorgt den Pfingstrosenstrauch für drei Jahre im Voraus mit allen notwendigen Nährstoffen. Anschließend müssen Sie die Pflanze regelmäßig düngen.

Düngemittel auf Stickstoffbasis wirken sich günstig auf den Knospungsprozess aus. Und für die optimale Bildung des Wurzelsystems benötigt die Pfingstrose Düngemittel mit einem überwiegenden Anteil an Kalium und Phosphor.

Es ist nicht akzeptabel, bei trockenen Bodenverhältnissen eine Topdüngung aufzutragen, da dies zu Verbrennungen der Wurzeln und dem anschließenden Absterben der Pflanze führen kann.

Pfingstrosen nur nach Regen oder geplantem Gießen füttern.

Während der Frühlings-Sommer-Periode müssen Sarah-Bernhardt-Pfingstrosen in drei Stufen top-dressing werden:

  1. Im zeitigen Frühjahr, bevor der Schnee schmilzt, eine Mischung aus Carbamid und Kaliumsulfat (15 Gramm jeder Komponente) um den Busch streuen.
  2. Düngen Sie die Pflanze vor dem Pflanzen mit einer Mischung aus 20 g Superphosphat, 15 g Kaliumsulfat und 10 g Harnstoff.
  3. Verwenden Sie am Ende der Blütezeit der Pfingstrose eine Mischung aus Kalium- und Phosphorzusätzen (jeweils 15 Gramm), um die Knospenbildung zu stimulieren.

Krankheiten und Schädlinge

Pfingstrose Sarah Bernard ist bei richtiger Pflege praktisch nicht anfällig für Krankheiten und Schädlinge, kann aber in einigen Fällen von Graufäule, Viren und Nagetieren belästigt werden.

Graufäule

Die als Grauschimmel bezeichnete Krankheit ist vor allem für junge und unreife Pflanzen eine Gefahr. Sein Hauptsymptom ist ein grauer Belag auf Blättern, Blüten und Stängeln.

Es gibt zwei wirksame vorbeugende Methoden:

  • Bordeauxmischung - 3 Liter für 1 Strauch;
  • Knoblauchlösung - 1 gehackte Knoblauchzehe auf 2 Liter Wasser.

Beide Produkte werden zur Behandlung von Sträuchern im Frühjahr eingesetzt.

Rost

Rost ist eine gefährliche Krankheit, die zu einer Störung des Stoffwechsels sowie zu einer Verringerung der Immunität und Winterhärte der Pflanze führt. Der Erreger ist ein Rostpilz. Die Infektion ist leicht zu bestimmen - auf den Blättern der Pfingstrose erscheinen Flecken mit einer charakteristischen braunen Farbe. Um die Krankheit loszuwerden, müssen alle betroffenen Bereiche des Busches geschnitten und verbrannt werden.

Mosaik

Mosaik oder Ringmosaik ist eine Viruserkrankung, die sich in Form von gelben und hellgrünen Flecken und Streifen manifestiert, die auf der Oberfläche der Blätter lokalisiert sind. Nicht behandlungsfähig. Um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern, ist es notwendig, den Busch zu entwurzeln und zu verbrennen.

Nematoden

Nematoden sind kleine Spulwürmer, die Blätter, Blüten, Stängel und sogar Pflanzenwurzeln infizieren. Die Hauptsymptome der Schädlingsaktivität sind:

  • Schaftkrümmung;
  • Blähungen an Rhizomen;
  • gelbliche Blätter.

Der Fadenwurm ist schwer zu bekämpfen, da die Fülle an Chemikalien für das Gartengrundstück unerwünscht ist. Die befallene Pflanze muss vollständig ausgegraben und verbrannt werden.

Als vorbeugende Maßnahme sollten Sie vor dem Pflanzen einer Pfingstrose die Wurzeln sorgfältig untersuchen, die Gartengeräte von Erdresten reinigen und mit kochendem Wasser übergießen.

Nagetiere

Mäuse und andere Nagetiere sind ebenfalls Feinde der Pfingstrose. Sie verderben die Wurzeln der Pflanzen, wodurch sich die Blätter zu kräuseln beginnen.

Zum Schutz empfiehlt es sich, mehrere Pflanzen neben Pfingstrosen zu pflanzen, die eine abschreckende Wirkung auf Nagetiere haben. Dazu gehören:

  • schwarzer Holunder;
  • Kamille;
  • gemeiner Rainfarn;
  • Peritrum mädchenhaft;
  • Wermut.

Reproduktion

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Sorte zu vermehren.

Rhizomteilung

Am einfachsten und effektivsten ist es, die Rhizome der Pfingstrose im August oder September zu teilen.

Es wird empfohlen, diesen Vorgang erst im 3-5. Jahr nach dem Pflanzen durchzuführen, damit die Pflanze stark genug und stark ist:

  1. Heb den Busch vom Boden auf.
  2. Rhizom säubern, verfaulte Teile entfernen.
  3. H alten Sie die Wurzel einige Stunden in der Sonne.
  4. Schiebe einen Holzkeil vorsichtig in die Mitte des Busches und sp alte die Wurzel. Abgetrennte Teile sollten jeweils eine Wurzel und 2-3 Knospen haben.
  5. Schnittflächen mit Holzkohle reinigen.
  6. Die erh altenen Teile der Rhizome in die zuvor vorbereiteten Pflanzlöcher setzen und wässern.

Sammeln und Lagern von Saatgut

Samen müssen von Mitte August bis Anfang September gesammelt werden, während ihre Schalen mäßig weich sind. Anstelle der Blume wird eine Schachtel gebildet, die mit abgerundeten Samen gefüllt ist. Wenn sich die Türen der Box ein wenig öffnen, muss sie abgerissen und der gesamte Inh alt entfernt werden.

Für die spätere Vermehrung sollten glänzende große Samen von hellbrauner Farbe gesammelt werden. Sie können sie in Kartons oder kleinen Glasbehältern aufbewahren.

Warum blüht nicht

Pflegefehler führen zu Ausbleiben der Blüte.

Falsche Wahl des Landeplatzes

In einem stark schattigen Bereich sollten Sie keine heftige Blüte erwarten. Sie können die Situation korrigieren, indem Sie die Pfingstrose auf einen kleinen Hügel verpflanzen, der von der Sonne gut beleuchtet und vom Wind verweht wird.

Häufige Transplantationen und Teilungen

Wenn Sie eine Pfingstrose mehr als fünf Jahre später neu pflanzen, wird die Pflanze geschwächt.

Falsche Passform

Größere Pflanztiefen sind wegen zu weitreichender Wurzeln ungünstig. Es wird auch nicht empfohlen, eine Pfingstrose in einer Mindesttiefe zu pflanzen, da die Knospen gefrieren und sich die Blüten nicht entwickeln können. Die optimale Tiefe beträgt 3-4 Zentimeter.

Anständiges Alter

In Sträuchern, die mehrere Jahre wachsen, nimmt die Intensität und Qualität der Blüte ab. Daher ist alle fünf Jahre eine Transplantation oder Teilung erforderlich.

Zu saurer Boden

Reduziere den Säuregeh alt des Bodens, indem du Magnesium und Kalzium hinzufügst. Gemahlener Kalkstein, Holzasche oder gebrochene Kreide können verwendet werden.

Kaliummangel

Kaliummangel wirkt sich auch negativ auf die Blüte der Pfingstrose Sarah Bernhardt aus. In dieser Situation müssen Sie die Pflanze mit einer Lösung aus Kaliummagnesia oder Kaliumsulfat füttern.

Unzureichende Bewässerung

Trockener Boden während der Knospenzeit der Pfingstrose führt zu einem Mangel an Blüte. Für eine gute Entwicklung werden mindestens 30 Liter Wasser pro Strauch benötigt.

Krankheiten oder Schädlinge

Infolge einer Schädigung der Wurzeln der Pfingstrose durch Nematoden oder Nagetiere hört der Busch auf zu blühen. Betroffene Pflanzen müssen vernichtet und vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.

Landschaftsnutzung

Diese Pfingstrosenart schmückt Parks, Plätze, Steingärten, Gärten und Hausgärten.

Diese Blume wirkt neben Berberitze, Salbei, Geißblatt, Nieswurz, Lebensbaum, Mohn und Iris am beeindruckendsten.