Vogel

Hühnerrasse Lakenfelder: Beschreibung, Zucht, Haftbedingungen und Ernährung

Anonim

Die Lakenfelder-Hühnerrasse mit ungewöhnlich hellem Aussehen ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts in der Geflügelzucht bekannt und in Deutschland und Holland beliebt. Derzeit werden diese schönen Vögel in privaten Farmen aufgezogen, um Eier zu gewinnen. Für industrielle Zwecke wird Lakenfelder nicht verwendet, da auf Basis dieser Rasse ertragreichere Hühnerhybriden mit höherer Legeleistung gezüchtet wurden.

Geschichte der Rasse

Lakenfelder ist eine Hühnerrasse niederländisch-deutscher Herkunft. Die erste Erwähnung dieses Geflügels geht auf den Anfang des 18. Jahrhunderts zurück. Die Engländer begannen im späten 19. Jahrhundert mit der Aufzucht von Schwarz-Weiß-Schichten. Der Rassestandard wurde 1937 von den Amerikanern geschaffen.

Beschreibung und Eigenschaften

Lakenfelder Hühner verblüffen mit ihrem außergewöhnlichen Aussehen. Die klassische Version der Farbe sind schwarze Flecken auf weißem Hintergrund. Der amerikanische Rassestandard erlaubt nur diese Farbe für Lakenfelder. Europäer unterscheiden zwei weitere Typen - Silber und Gold.

Erscheinen von Vögeln

Die Konstitution niederländischer Hühner ist kompakt, sie werden als kleine Eierrassen von Geflügel eingestuft. Erscheinungsbeschreibung:

  • kleiner Kopf mit leuchtend rotem Kamm und Ohrringen;
  • dunkler Schnabel;
  • dünner verlängerter Hals;
  • kompakter Torso mit horizontalem Körper;
  • Gefieder üppig, dekorativ;
  • Flügel sind ausladend, lang;
  • Augen ausdrucksvoll, rot;
  • an Kopf und Hals befinden sich schwarze Flecken, der Schwanz sollte in der gleichen Farbe wie der Hals angem alt sein.

Bei der Auswahl eines Zuchthahns sollten Sie auf den Zustand des Kamms achten, er sollte groß sein, eine helle Farbe haben und nicht auf die Seite fallen.

Huhncharakter

Es ist schwierig, unter den verschiedenen Hühnerrassen einen mobileren und neugierigeren Vogel zu finden. Lakenfelder können grundsätzlich nicht in engen Hühnerställen ohne Voliere und Laufmöglichkeit geh alten werden. Gleichzeitig werden schwarze und weiße Hühner versuchen, bei jeder Gelegenheit aus dem Hühnerstall in den Garten zu fliegen, es müssen Flügel getrimmt oder Gehege mit geschlossenem Dach hergestellt werden.

Zuchtproduktivität

Nach modernen Legestandards für Hennen ist die Produktivität von Lakenfelder mit durchschnittlich 170-180 Eiern pro Jahr unterdurchschnittlich. Die durchschnittliche Lebenserwartung einer Person beträgt 7 Jahre, während in den ersten 3 Lebensjahren hohe Produktivitätsindikatoren verzeichnet werden.

Aufgrund der geringen Eierproduktion wird die niederländische Hühnerrasse nicht in der industriellen Aufzucht und Verwendung von Legehennen verwendet.

Hinweis! Lakenfelder Eier sind dekorativ durch das Vorhandensein einer starken weißen Porzellanschale.

Vor- und Nachteile

Zu den Hauptvorteilen der Rasse gehören:

  • Winterhärte von Geflügel - Legehennen und kleine Küken vertragen Frost und Temperaturschwankungen.
  • Lakenfelder Hühner gelten als gute Mutterhühner und Hennen.
  • Dekoratives Vogelbild.
  • Starke, langlebige Schale.
  • Starke Immunität gegen verschiedene Hühnerkrankheiten.
  • Fröhliches, aber entgegenkommendes Wesen.

Zu den Nachteilen der Rasse gehören:

  • Unterdurchschnittliche Eierproduktion.
  • Ohne "Nachblutung" wird der Vogel in der Herde kleiner.
  • Hohe Brutkosten für Vögel.

Wenn Sie die Hühnergemeinschaft im Privathaush alt mit neuen schönen Arten diversifizieren oder jungen Hennen anderer Rassen das Brüten und die Jungtierpflege beibringen möchten, sind Lakenfelder eine gute Wahl. Diese Hühner schließen sich ruhig dem Geflügelteam an, finden schnell eine gemeinsame Sprache mit den Bewohnern des Hühnerstalls.

Wartung und Pflege

Lakenfelder Hühner haben wie jedes Geflügel besondere Ansprüche an H altung und Pflege. Damit der Vogel stetig eilt und nicht krank wird, ist es notwendig, das Gehen richtig zu organisieren und ein komfortables Haus mit bequemen Futternäpfen und Trinkern zu bauen.

Anforderungen an Geflügel

Lackenfelder sind nicht geeignet für die H altung in Käfigen und engen Ställen. Der Hühnerstall sollte geräumig und gut belüftet sein. Hausanforderungen:

  • Die Anzahl der Hühner für einen Hühnerstall errechnet sich aus dem Verhältnis: 1 Quadratmeter pro 1 Huhn.
  • Lakenfelder sollten nicht zusammen mit aggressiven Hühnerrassen geh alten und geh alten werden.
  • Das Haus sollte frei von Zugluft und Feuchtigkeit sein.
  • Im Winter sollte die Innentemperatur nicht unter +5 °C fallen C.
  • Ein Gehbereich, eine Voliere sind obligatorisch.

Stroh oder Sägespäne werden als Hausstreu empfohlen.

Vorbereitung des Gehbereichs

Niederländische weiße und schwarze Hennen haben ein fröhliches und neugieriges Wesen, gehen gerne spazieren und fliegen oft über Zäune.

Schöne Flügel schneiden ist für Landwirte oft schade, Hühner verlieren ihr dekoratives Aussehen, daher empfiehlt sich die H altung von Lakenfeldern in einer Voliere mit geschlossenem Dach.

An heißen, sonnigen Tagen wird empfohlen, einen Teil des Gehbereichs zu beschatten. Hühner laufen auch im Winter, die optimalen Tageslichtstunden sind 12 Stunden. In dem geräumigen Gehege können zusätzliche Nester installiert werden.

Trinker und Fresser

Hühner sind schnell verstoffwechselnde Vögel, daher müssen Legehennen jederzeit Zugang zu Wasser haben. Wechsle das Wasser zweimal täglich. Tränken werden entfernt von den Tränken installiert, um eine schnelle Kontamination der Flüssigkeit zu vermeiden.

Ernährung für Geflügel sollte ausgewogen und abwechslungsreich sein. Eine Kiste mit einer Mischung aus grobem Sand und Asche muss im Haus aufgestellt werden, die Reste der Schale werden ebenfalls verarbeitet, indem sie der Sandmischung hinzugefügt werden.

Wenn der Landwirt nicht die Möglichkeit hat, die Vögel zweimal täglich zu füttern, werden Futterbunker im Geflügelstall installiert. Diese Geräte bieten Vögeln ständigen Zugang zu Futter. Dieses System hat jedoch einen erheblichen Nachteil - das Risiko einer Überfütterung des Vogels, was sich schnell auf die Verringerung der Eierproduktion auswirkt.

Küken und Erwachsene füttern

Die Ernährung von Geflügel wird nach Alter ausgewählt. Jungtiere sollten nicht wie ausgewachsene Hühner gefüttert werden. Kleine Hühner sollten ständigen Zugang zu Futter haben, ab einem Alter von drei Wochen werden die Jungen 4 mal täglich gefüttert, ab einem Alter von 2 Monaten stellen sie auf zwei Mahlzeiten am Tag um.

Eine Woche alte Küken werden mit einer Mischung aus gekochten Kartoffeln, Karotten und gekochtem Eigelb gefüttert. In diesem Fall sollte die Konsistenz des Gerichts weich und krümelig sein. Sobald das Küken 2 Wochen alt ist, wird das Eigelb vom Speiseplan gestrichen und durch Kleie, Reismehl ersetzt.

Ab einem Alter von einem Monat stellen die Küken auf selbstständiges Gehen um, Gras wird der Nahrung hinzugefügt. Ab dem Alter von zwei Monaten gehen die Jungen an den gemeinsamen Tisch.

Um die Eierproduktion zu steigern, wird der Vogel mit gehackten Brennnesseln und kalzinierten Schalen gefüttert.

Zucht

Geflügel zu züchten ist ziemlich mühselig. Lakenfelder lassen sich recht einfach alleine züchten, es ist wichtig, den richtigen Hahn auszuwählen.

Legehennen dieser Rasse sind ausgezeichnete Hennen und fürsorgliche Mütter, die in der Lage sind, junge Hennen anderer Rassen zu erziehen, um sich um ihren Nachwuchs zu kümmern. Eine wichtige Bedingung für die Zucht ist die „Blutverjüngung“ der Hühnerherde alle 3 Jahre durch Zukauf eines weiblichen oder männlichen Lakenfelder eines anderen Stammes.

Mögliche Wachstumsprobleme

Hühner der alten holländischen Rasse ertragen Temperaturschwankungen im Hühnerstall, werden selten krank und stellen keine hohen Anforderungen an die Haftbedingungen.

Um die Gesundheit des Vogels zu erh alten, ist es notwendig, den Hühnern eine ausgewogene Ernährung, mehr Tageslicht und die Möglichkeit zu langen Spaziergängen zu bieten.

Häufige Erkrankungen

Bei hoher Luftfeuchtigkeit und unregelmäßiger Belüftung wird die Immunität von Vögeln gegen Infektionskrankheiten verringert. Junghennen und Hühner sind anfällig für Pasteurellose, erwachsene Tiere können an Typhus oder Kokzidiose erkranken.

Bei der Reinh altung von Hühnern mit ausgewogener Ernährung und der Möglichkeit zu laufen, werden Lakenfelder praktisch nicht krank.

Krankheitsprävention

Um Krankheitsausbrüche im Hühnerstall zu vermeiden, ist es notwendig, eine Reihe von Haftbedingungen einzuh alten und vorbeugende Maßnahmen zur Infektionsbekämpfung zu treffen. Die Vorbeugung von Hühnerkrankheiten umfasst:

  • Ausgewogene vitaminreiche Ernährung ohne Hormone.
  • Regelmäßige Reinigung von Stall und Futterautomaten.
  • Bettwäsche wechseln.
  • Keine Zugluft oder Feuchtigkeit im Haus.
  • Prophylaktische Impfungen.
  • Durchführung einer Quarantäne für Vögel mit Krankheitsanzeichen.

Der Vorteil der Lakenfelder-Rasse ist die starke Immunität des Brutvogels. Unter den richtigen Bedingungen werden Legehennen nicht krank, sie geben gesunden Nachwuchs, um den sie sich selbst kümmern.