Wein hat vorzeitig aufgehört zu spielen: was zu tun ist, Möglichkeiten, das Problem zu Hause zu lösen
Das Weinkochen zu Hause ist eine echte Kunst, eine Familientradition. Beim ersten Mal ein leckeres Getränk zuzubereiten, ist nicht einfach. Es ist wichtig, der Technologie zu folgen, Erfahrung in der Weinherstellung zu haben und in der Lage zu sein, Rohstoffe auszuwählen. Der Fermentationsprozess verläuft möglicherweise nicht nach Plan, wenn ein Fehler gemacht oder eine Zutat falsch ausgewählt wurde. Was tun, wenn der Wein aufgehört hat zu spielen und die Freisetzung von Blasen vorzeitig aufgehört hat? Betrachten Sie die häufigsten Fehler von Weinanfängern.
Warum gärt hausgemachter Traubenwein nicht?
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum die natürliche Gärung gestört werden kann.Zunächst müssen das Temperaturregime und die Bedingungen für die Freisetzung von Kohlendioxid beachtet werden. Der Erfolg bei der schwierigen Aufgabe, hausgemachten Wein herzustellen, hängt auch von der Qualität der Hefe und des ursprünglichen Weinmaterials, der Zuckermenge und der Dichtheit des Behälters ab.
Bei der Herstellung eines hausgemachten Getränks müssen Sie die Hektik und Aufregung loswerden. Wenn der Wein eine Stunde nach dem Einfüllen aller Zutaten in den Behälter noch nicht vergoren ist, weist dies nicht auf ein Problem hin. Je nach Rebsorte und Beerenart bei Fruchtweinen kann der Beginn des Prozesses der Kohlendioxidfreisetzung unterschiedlich sein: von 24 Stunden bis 72 Stunden. Wenn sich in dieser Zeit nicht die gewünschten Blasen gebildet haben, müssen Sie nach dem Grund für die fehlende Gärung suchen.
Hefequalität
Um den Fermentationsprozess von Traubenwein zu starten, müssen Sie Hefe hinzufügen. Sie müssen „live“ sein und dem Ablaufdatum entsprechen. Trockenhefe wird nicht empfohlen.
Vor der Zugabe von Hefe zum Weinmost muss dieser aufgeweicht und aktiviert werden. Erfahrene Winzer fügen den Saft einer Orange oder den Saft einer lebendigen Weinrebe in ein Glas sauberes, abgekochtes Wasser bei Raumtemperatur. Es dauert ungefähr 40 Minuten, um die Hefe in dieser Mischung einzuweichen. Beim Hinzufügen von Hefestarter zur Würze wird die Temperatur der Verbindungsflüssigkeiten angeglichen.
Nichterreichen der Temperatur zum Aktivieren des Prozesses
Temperaturanzeigen zum Starten des Gärprozesses sind extrem wichtig. Es ist nicht akzeptabel, Temperaturunterschiede zu erzeugen. Bevor die Hefe in die Würze gegossen wird, werden die Temperaturen der beiden Flüssigkeiten aufeinander abgestimmt, der Wein muss warm geh alten werden. Eine häufige Ursache für Gärungsstörungen ist die Diskrepanz zwischen den Temperaturen der Würze und des Hefestarters.
Empfohlene Gärtemperatur - +25 С. Bei Temperaturen unter +18 C verlangsamt sich der Prozess der Kohlendioxidfreisetzung in der Würze deutlich, der Druck im Tank sinkt und die Anzahl der Blasen nimmt ab.
Temperaturschwankungen
Nach dem erfolgreichen Start des Gärprozesses ist es wichtig, die Temperatur in den Behältern während aller Stadien der Weinbereitung zu h alten, regelmäßig die Dichtheit zu überprüfen.
Wenn ein Temperatursprung über +30 С oder ein starker Temperaturabfall unter +15 С aufgezeichnet wurde, ist dies erforderlich Hefestarter wieder einfüllen. Der Winzer muss eine tägliche Temperaturüberwachung durchführen. Bereiten Sie im Voraus ein Wasserthermometer vor.
Warum hat der Wein vorzeitig aufgehört zu spielen?
Wenn die Gärung nach 2 Tagen abrupt stoppt, müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden, um die Ursache zu beseitigen und den Prozess neu zu starten. Wenn die Bläschen nach einer Woche nicht mehr hervortreten, ist möglicherweise der Gärprozess beendet oder der Wein sauer geworden.
Lassen Sie uns die Gründe für die Beendigung der Kohlendioxidemissionen betrachten, wir werden die Fehler von Anfänger-Winzern analysieren.
Hydraulikdichtung undicht
In diesem Fall kann der Fermentationsprozess fortgesetzt werden, aber nur eine Person wird keine Gasblasen sehen und der Handschuh wird nicht „aufstehen“. Tatsache ist, dass das ausgestoßene Kohlendioxid durch den Schlitz der Hydraulikdichtung entweicht, dies ist sehr schlecht, der Druck wird unterbrochen, pathogene Mikroorganismen und Bakterien beginnen, in die Flasche einzudringen.
Die Gefahr dieses Phänomens liegt in der Säuerung von Wein, der erforderliche Druck im Behälter sinkt schnell ab. Wird die Dichtigkeit nicht wiederhergestellt, ist der Wein hoffnungslos verdorben.
Anmerkung: erfahrene Winzer bestreichen die Fensterladenfugen mit Plastilin oder Teig.
Öffnen von Behältern wird oft nicht empfohlen. Die Flasche wird für technische Verfahren geöffnet: Entfernen von Schaum, Hinzufügen zusätzlicher Zutaten, Zucker.
Nach Zugabe von Zucker
Wenn der Fermentationsprozess direkt nach der Zugabe des Süßungsmittels gestoppt wurde, ist es zu früh. Zucker ist ein wichtiger Bestandteil des Fermentationsprozesses. Mit ihrem Mangel hat die Hefe nicht genug "Treibstoff", die Freisetzung von Kohlendioxid stoppt. Übertreiben darf man es mit Saccharose aber nicht, denn Zucker ist ein natürliches Konservierungsmittel, das aus der Würze Marmelade machen kann.
Der empfohlene Zuckergeh alt im Sauerteig beträgt 15%. Es ist nicht schwierig, diesen Indikator zu überprüfen, ein Hydrometer wird einem Anfänger zu Hilfe kommen.
Nach der Trennung des Fruchtfleisches
Wenn die Konsistenz der Würze nach der Trennung des Tresters und der Filtration zu dick ist, stoppt der Gärprozess. Dieses Problem ist relevant für Frucht- und Beerenweine aus Johannisbeere, Aronia, Stachelbeere und Erdbeere.
Dicker Most muss mit Wasser verdünnt werden, das auf die empfohlene Temperatur gebracht wurde, aber seine Menge sollte 15% des Gesamtvolumens des Weinmaterials nicht überschreiten.
Schimmel
Der Weinherstellungsprozess muss steril sein. Alle Manipulationen mit dem Behälter werden mit Handschuhen und gründlich gewaschenen Händen durchgeführt. Die Glasflasche muss im Ofen oder im Wasserbad sterilisiert werden. Wenn krankheitserregende Mikroorganismen in das Weinmaterial gelangen, bildet sich Schimmel im Most. Am häufigsten wird ein solches negatives Phänomen beobachtet, wenn die Verschlussabdeckung leicht geschlossen ist.
Eines der ersten Anzeichen von Schimmelbildung ist ein Film auf der Oberfläche der Weinflüssigkeit, die Anzahl der Blasen nimmt stark ab.
Woran erkenne ich, ob die Gärung beendet ist?
Das erste sichtbare Zeichen fehlender Gärung ist das Fehlen von Kohlendioxidblasen. Sie können das Fehlen einer Gärung durch eine Reihe der folgenden Verfahren feststellen:
- Klicken und Zischen am Containerverschluss gibt es nicht.
- Am Boden der Flasche hat sich ein Bodensatz gebildet, es bilden sich keine Blasen mehr.
- Handschuh ist abgefallen.
- Das Ende der Gärung ist gekommen, der Wein hat sich geklärt.
Wenn der Wein reif ist, dann sollten Sie nicht in Panik geraten, die Anzeichen für das Ende des natürlichen Gärprozesses sind:
- Hefeablagerungen am Flaschenboden.
- Keine Blasen.
- Natürliche Weinklärung.
Wenn die Gärung abgebrochen wurde, bevor sie beginnen konnte, dann ist es notwendig, Maßnahmen zu ergreifen und die Ursache des Fehlers zu beseitigen, den Prozess erneut zu starten. Sonst wird der Wein sauer, der Most muss entsorgt werden.
Was tun in einer solchen Situation?
Sie können die Gärung erst starten, nachdem Sie den Grund für ihre Beendigung identifiziert haben. Bei wenig Zucker muss die Menge erhöht werden, bei zu viel Süßstoff muss die Würze mit Wasser verdünnt werden.
Wenn sich Schimmel bildet, wird die Würze gefiltert, Hefe und Zucker werden hinzugefügt, in einen sterilisierten Behälter gegossen und der Verschluss hermetisch geschlossen. In diesem Fall können Sie den Wein noch einmal gären lassen, verwenden Sie ein solches Getränk besser nicht zur Aufbewahrung.
Wenn das Weinmaterial hoffnungslos beschädigt ist, empfiehlt es sich, den Wein zu Alkohol zu destillieren oder hausgemachten Mondschein herzustellen. Weinessig wird aus vergorenem Wein hergestellt.
Du kannst ein „krankes“ Getränk retten, indem du die Gärung wieder aufnimmst, indem du ihm bei ungestörtem Gärprozess neuen Wein hinzufügst. Aber ein solcher Wein muss in kurzer Zeit konsumiert werden, das Getränk ist nicht zur Aufbewahrung geeignet.
Präventivmaßnahmen
Es ist besser, jedem Problem vorzubeugen, als nach der Ursache zu suchen und den Fehler schnell zu beheben. Beachten Sie die Regeln für die Herstellung von hausgemachtem Wein und Möglichkeiten, das Säuern eines alkoholischen Getränks zu verhindern:
- Die Zubereitungsschritte des Getränks müssen steril durchgeführt werden: Behälter werden sterilisiert, Hände werden gründlich gewaschen.
- Luftkontakt mit der Würze ist nicht akzeptabel, es ist wichtig, die Flasche hermetisch zu verschließen.
- Beachten Sie das Verhältnis der Zutaten gemäß dem Rezept.
- Behälter werden täglich visuell kontrolliert.
- H alte die Temperatur auf dem gleichen Niveau.
- Verwenden Sie Lebendhefe und bewährte Rohstoffe für den Wein der Zukunft.
Wenn diese Regeln eingeh alten werden, wird der Prozess der Herstellung von hausgemachtem Wein spannend und das Ergebnis wird von hoher Qualität sein. Bitte beachten Sie, dass die Technologie zur Herstellung von hausgemachtem Wein aus Trauben oder Beeren sowie die erforderliche Zuckermenge unterschiedlich sind. Ein Thermometer und ein Hydrometer werden im Voraus vorbereitet, diese Assistenten sind sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Winzer notwendig.
Empfohlen
Es gibt keine Gebärmutter im Bienenstock: was tun, wenn sie weg ist und keine Brut vorhanden ist, das Problem lösen

Die Königin gilt als wichtigstes Individuum in einem Bienenvolk und als Mutter fast aller Bienen. Manchmal treten jedoch Probleme auf und die Imker sind interessiert: Es ist keine Königin im Bienenstock - was ist zu tun?
Entlein hat sich das Bein gebrochen: was zu Hause zu tun ist, Symptome und Behandlung

Bauern sind oft mit einer Situation konfrontiert, in der sich ein Küken das Bein gebrochen hat, und wissen nicht, was sie zu Hause tun sollen. Ein Tierarzt kann Ihnen bei der Lösung des Problems helfen.
Was tun, wenn der Wein zu süß geworden ist: 3 Möglichkeiten, das Problem zu Hause zu beheben

Was tun, wenn hausgemachter Wein zu süß ist. Drei Möglichkeiten, ein Getränk zuzubereiten. Ursachen für zu süßen Geschmack von Alkohol. Präventionsmaßnahmen.