Weinpasteurisierung: Hausordnung und Temperaturwahl
Ein duftendes, alkoholarmes Getränk, das Jahrtausende alt ist, ist bei Hunderten von Millionen Menschen beliebt. Der Wunsch, den Wein lange h altbar zu machen, ohne Geschmack und Aroma zu verändern, war der Grund für seine Wärmebehandlung. Die Pasteurisierung von Weinen aus beliebigen Rohstoffen und Stärken wird von Hobbywinzern verwendet. Die Weinindustrie verwendet Sulfite, um das Produkt zu konservieren.
Vorgeschichte
Louis Pasteur entdeckte Mitte des 19. Jahrhunderts auf Wunsch französischer Winzer eine Methode zur Bekämpfung von Weinkrankheiten. Er bewies, dass die Ursache für das Sauerwerden und das Auftreten von Schimmelpilzen Mikroorganismen sind, die sich von Weinzucker ernähren.Wenn sie auf 50-60 Grad erhitzt werden, sterben sie. Sporen sind widerstandsfähiger gegen hohe Temperaturen, die nur durch Sterilisation zerstört werden können: Erhitzen auf 100 Grad und mehr.
Warum Wein pasteurisieren
Die Pasteurisierung von Wein wird benötigt, um Bakterien und Hefepilze zu zerstören. Jede Weinsorte benötigt ihre eigene Temperatur und Reifezeit. Bei Traubenweinen kommt es auch auf den Grad der Süße an: trocken, halbsüß, süß.
Wenn Sie es brauchen könnten
Mikroorganismen entwickeln sich innerhalb von 6 Monaten. Wird der Wein vor dieser Zeit verwendet, wird er nicht pasteurisiert.
Methodenvarianten
In der Praxis werden mehrere Methoden der Pasteurisierung verwendet:
- lang;
- kurz;
- sofort.
Bei der Langzeitpasteurisierung wird das flüssige Produkt eine halbe Stunde bis vierzig Minuten lang auf eine Temperatur von 60 bis 65 Grad erhitzt. Kurzpasteurisierung bedeutet Erhitzen auf 80-90 Grad für 30-60 Sekunden. Instant dauert 3-5 Sekunden bei 98 Grad.
Zuhause wird Wein langzeitpasteurisiert, um den Kompottgeschmack im Getränk zu vermeiden.
Wein zu Hause pasteurisieren
Jeder Wein kann zu jeder Zeit dem Pasteurisierungsprozess unterzogen werden:
- Traube;
- Apfel;
- Kirsche;
- Johannisbeere;
- Kirsche;
- jung;
- im Alter.
Der Pasteurisierungsprozess durchläuft mehrere Phasen, die unbedingt eingeh alten werden müssen.
Produktvorbereitung
Wein muss von Hefe und Trübung vorgereinigt werden. Als Klärmittel wird Tonbentonit oder Gelatine verwendet. Dann musst du es absetzen lassen, damit ein Niederschlag herausfällt.
Nach Sedimentation der Trübung wird der Wein in einen Behälter gegossen, in dem er pasteurisiert und gelagert wird. Dies sollten Glasflaschen oder Gläser sein, die mit Dampf oder kochendem Wasser wärmebehandelt wurden. Um zu vermeiden, dass Luft in den Wein gelangt und beim Erhitzen weiter freigesetzt wird, wird ein Kunststoffrohr mit einem Durchmesser von 1 Zentimeter verwendet.
Das Rohr wird in einen Behälter mit Wein bis auf eine Höhe von 1-2 Zentimetern über dem Sediment abgesenkt. Sie erzeugen darin ein Vakuum und gießen es in den vorbereiteten Behälter.
Pasteurisierungsprozess
Bei Weinkrügen wird der Hals mit Schraubdeckeln aus Metall verschlossen. Die Flaschen sind mit Korken verschlossen. Der Stand des Getränks im Glas reicht bis zum Hals, in der Flasche - 3-4 Zentimeter bis zum Korken. Freiraum im Behälter während der Pasteurisierung ist notwendig, um die Flüssigkeit während des Erhitzens auszudehnen.
In die Pfanne wird ein Holzrost eingebaut oder ein Gewebe in mehreren Lagen verlegt, um Glas mit heißem Metall zu isolieren. Stellen Sie Gläser oder Flaschen. Um die Temperatur zu regulieren, wird ein mit Wasser gefülltes Gefäß benötigt, das neben die Weinbehälter gestellt wird.
Behälter mit Flaschen/Dosen werden bis zu dem Stand mit Wasser gefüllt, den der Wein beim Erhitzen haben wird. Mittleres Feuer geht an.
Flaschenh altezeit:
- 0,7 Liter - 1/3 Stunde;
- 0,5 Liter - ¼ Stunde;
- 1 Liter - 25 Minuten.
Pasteurisierungstemperatur hängt von der Stärke des Getränks ab (Grad):
- für trocken - 55;
- halbsüß - 60;
- süß - 65.
Wasserthermometer misst die Temperatur in einem Glas Wasser. Am Ende der Pasteurisierung wird das Feuer entfernt. Weinflaschen werden in einem Topf mit Wasser auf 30 Grad gekühlt, danach werden sie an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt. Zur besseren Dichtheit werden Korken oben mit Siegellack überzogen.
Im Glas abgefüllte Weine werden wie Flaschen pasteurisiert:
- in Container gesetzt;
- Behälter über den Schultern mit k altem Wasser füllen;
- mittleres Feuer einsch alten;
- 35 Minuten bei 60 Grad geh alten;
- auf Zimmertemperatur abkühlen.
Lagerung von Weinprodukten - an einem trockenen, kühlen Ort mit Belüftung.
Andere Möglichkeiten, Wein zu reparieren
Amateurwinzer verwenden Pasteurisierungsmethoden, die sich von traditionellen unterscheiden. Sie verwenden zum Beispiel selbstgebaute Behälter aus Edelstahl oder Aluminium.
Unbedingt muss der Wein, wie bei herkömmlichen Methoden, von Weinstein und Ablagerungen befreit werden. Eine selbstgemachte Edelstahlpfanne kann ein Volumen von bis zu 20-30 Litern haben. Gießen Sie das Getränk durch den Schlauch. Zur Schnelligkeit die Pumpe vom Aquarium anschließen.
Die Temperaturkontrolle erfolgt über ein Thermometer mit externem Fühler.
Das Messgerät wird auf den Deckel des Behälters gelegt. Ein mit Wein gefüllter Topf wird auf den Herd gestellt. Gasbrenner geben eine ungleichmäßige Erwärmung. Die beste Lösung wäre die Verwendung eines Elektroherds, bei dem die Größe des Brenners zum Boden der Pfanne passt.
Laut Thermometer wird der Wein 30 Minuten bei 65 Grad geh alten. Elektronische Geräte geben das Ergebnis mit einem Fehler von 0,2-0,3 Grad in Richtung Überschätzung aus. Die tatsächliche Temperatur des Weins während der Pasteurisierung beträgt 62-63 Grad.
Bei dieser Pasteurisierungsmethode wird eine K altabfüllung verwendet. Wein in einer Edelstahlpfanne wird auf Raumtemperatur abgekühlt. 15 Minuten auf 150 Grad erwärmt, sollten die Flaschen auf 20-22 Grad abkühlen.
Am Boden des hausgemachten Topfes befindet sich ein Wasserhahn zum Einschenken von pasteurisiertem Wein. Darauf wird ein sterilisierter Adapter und ein Stück Polyäthylenschlauch gesteckt, durch den die Flaschen bis zur Höhe des Korkens mit Wein gefüllt werden.
Weinflaschen sterilisieren
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Flaschen für das Abfüllen von pasteurisiertem Wein vorzubereiten: traditionell (in einem Topf) oder mit einem Elektroofen.
Die Sterilisation im Behälter erfolgt ohne Thermometer. Sauber gewaschene Flaschen werden bis zu den Schultern mit warmem Wasser gefüllt und auf einer Palette in einem Behälter platziert, dessen Ränder höher sein sollten als die Flaschen. Füllen Sie Wasser bei 40-50 Grad bis zur Höhe der Schultern. Feuer anmachen und zum Kochen bringen. Wenn das Wasser kocht, wird das Feuer reduziert, sodass es gleichmäßig kocht.
Die Sterilisationszeit wird ab dem Zeitpunkt des Kochens im Behälter gezählt. Für Flaschen reichen 10-15 Minuten. Dann wird das Feuer entfernt. Die Flaschen werden entfernt, das Wasser wird ausgegossen, auf den Kopf gestellt über einem sauberen Tuch. Nachdem Sie das Wasser abgelassen haben, stellen Sie es auf den Kopf und decken Sie es mit einem sterilen Handtuch ab.
Trockensterilisation in einem Elektroofen ist nicht weniger effektiv, wenn die gewaschenen Flaschen 10 Minuten lang bei Temperaturen bis zu 150 Grad geh alten werden.