Ein Schwein frisst nach dem Abferkeln nicht: was zu tun ist und Ursachen, Behandlungsmethoden
Guter Appetit bei Tieren zeigt ihre Gesundheit an. Wenn das Schwein nach dem Abferkeln nicht frisst, interessieren sich viele dafür, was in einer solchen Situation zu tun ist. Zunächst wird empfohlen, die Ursachen für diesen Verstoß zu ermitteln. Provozierende Faktoren können verschiedene Krankheiten, Helmintheninvasion oder Verstöße gegen die Regeln für die Pflege von Tieren sein. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen gibt der Tierarzt Empfehlungen zur Behandlung.
Ursachen von Appetitlosigkeit nach dem Abferkeln
Während der Wehen verlieren die Tiere viel Kraft und sind ernsthaftem Stress ausgesetzt. Normalerweise tritt der Appetit bei Schweinen 7-10 Stunden nach dem Abferkeln auf. Gleichzeitig erh alten sie flüssige Nahrung aus einer Getreidemischung. Es ist auch akzeptabel, Milchbrei auf Kleie zu verwenden.
Wenn nach 12 Stunden der Appetit auf das Tier nicht zurückkehrt, lohnt es sich, nach den Gründen für das ungewöhnliche Verh alten zu suchen. In folgenden Fällen kann ein Schwein seinen Appetit verlieren:
- Entwicklung von Pathologien;
- ungeeignetes Essen - es kann zu k alt, heiß oder geschmacklos sein;
- Stress nach der Geburt - beobachtet bei Schweinen, die zum ersten Mal gebären.
Es wird empfohlen, zwischen Appetitlosigkeit, die bei einem geschwächten Schwein als normal angesehen wird, und vollständiger Futterverweigerung zu unterscheiden. Hat das Schwein Appetitlosigkeit, sollte es weiches Futter bekommen, das viele Vitamine enthält. Innerhalb von 2 Wochen nach der Geburt sollte das Tier in der Lage sein, ein normales Maß an Nahrungsaufnahme zu erreichen und sogar zu übertreffen.
Nahrungsablehnung
Bei falscher Fütterungsorganisation besteht die Gefahr von Verdauungsstörungen. Dies wird beobachtet, wenn zu heiße oder zu k alte Produkte verwendet werden.Auch die Verwendung von ungemahlenen Lebensmitteln kann ein provozierender Faktor für Probleme sein. Ähnliche Verstöße treten bei einer starken Ernährungsumstellung auf. Der Darm von Ferkeln ist besonders empfindlich.
Ernährungsstörungen führen oft zu Vergiftungen und dem Auftreten von Durchfall und Verstopfung. Es besteht auch die Gefahr einer Gastroenteritis. Jede Verletzung der Verdauungsfunktionen führt zu einer Verschlechterung des Appetits. Es sollte bedacht werden, dass Schweine nicht immer die Nahrung verweigern, wenn sie Krankheiten entwickeln. Manchmal mögen sie das Essen, das der Bauer ihnen gibt, einfach nicht. In einer solchen Situation lohnt es sich, abwechslungsreichere Lebensmittel in die Ernährung einzuführen.
Avitaminose
Nach dem Abferkeln kann das Tier aufgrund von Vitaminmangel den Appetit verlieren. Dieser Zustand wird von einer Veränderung des Hauttons bei Ferkeln begleitet. Sie bekommen nicht genug Elemente aus der Milch. Dadurch besteht die Gefahr des Ausbleichens oder Abschälens der Haut.Beim Schwein selbst führt ein Mangel an den Vitaminen A und D zu einer Schwäche des Muskelgewebes und der Gelenke. Sie kann nicht aufstehen oder steht nur schwer auf. In diesem Fall kann der Gang wackelig und unsicher sein. Um solche Probleme nach dem Abferkeln zu vermeiden, wird dem Tier empfohlen, Vitamine zu spritzen oder dem Futter Vormischungen für säugende Weibchen hinzuzufügen.
Unsachgemäße Wartung und Pflege
Schweine können aufgrund unsachgemäßer H altungsbedingungen ihren Appetit verlieren. Um solche Probleme zu vermeiden, wird empfohlen, die Temperatur im Raum zu überwachen. Erhebliche Abweichungen können negative Folgen haben. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen, die folgenden Parameter einzuh alten:
- keine Zugluft im Schweinestall;
- geeignete Temperatureinstellungen;
- optimale Luftfeuchtigkeit;
- saubere Luft.
Erhebliche Schwankungen der Raumtemperatur machen Schweine lethargisch und provozieren Appetitlosigkeit. Zulässige Feuchtigkeitsparameter liegen bei 50-70%. Es wird auch empfohlen, die Indikatoren für die Gasverunreinigung zu überwachen. Steigen sie an, verschlechtert sich der Zustand der Tiere.
Stress
Dieses Tier hält Stress kaum aus und verfällt ihm leicht. Der Körper eines Schweins zeichnet sich durch eine hohe Erregbarkeit aus. Bei einem Umzug ist es für ein Tier schwierig, sich an neue Bedingungen anzupassen. Zu den Stressursachen gehören:
- Änderung der Raumtemperatur;
- zu viele Tiere auf der Koppel;
- Änderung Ihrer gewohnten Ernährung;
- schlechte Luft im Schweinestall - Ursache der Probleme ist die Anreicherung von Schwefelwasserstoff oder Ammoniak im Raum.
Um Problemen vorzubeugen, raten Experten, die Auswirkungen von Stress auf Tiere zu vermeiden.Unter ungünstigen Umständen besteht die Gefahr des Todes des Schweins. Was die Ernährung betrifft, wird es nicht empfohlen, Lebensmittel abrupt einzuführen. Die Ernährung von Schweinen sollte schrittweise umgestellt werden. Um die Eingewöhnung der Tiere zu erleichtern und Stress zu vermeiden, empfiehlt es sich, dem Gehege Spielmaterialien wie Einstreu oder Seile hinzuzufügen.
Krankheit
Die Entwicklung von Pathologien gilt als die häufigste Ursache für Appetitlosigkeit. Die meisten Krankheiten führen zu Appetitlosigkeit. Zu den häufigsten Erkrankungen gehören:
- Infektionen - hauptsächlich viraler Natur;
- Wurmbefall;
- traumatische Verletzung;
- Atemschaden;
- Vergiftung durch minderwertige Lebensmittel.
Es lohnt sich zu bedenken, dass es spezifische Symptome gibt, die es Ihnen ermöglichen, die Krankheit zu identifizieren. In diesem Fall hilft nur die Hilfe eines Tierarztes, die Pathologie zu beseitigen. Zunächst empfiehlt es sich, das kranke Schwein vom Rest zu isolieren.
Behandlungsmethoden
Um eine Sau zu heilen, ist es wichtig, dass sie eine genaue Diagnose stellt. Es wird empfohlen, Infektionskrankheiten mit antibakteriellen Medikamenten zu behandeln. Dazu werden Tylosin, Bicillin, Amoxicillin verwendet.
Nach einer Antibiotikatherapie lohnt es sich, Probiotika zu verwenden. Sie sind für die Normalisierung der Mikroflora erforderlich. Bei einer kleinen Erkältung dürfen Volksrezepte verwendet werden - Abkochungen von Brennnessel, Linde oder Kamille.
Wie macht man Futter für Schweine attraktiv?
Manchmal verlieren Schweine nach dem Abferkeln aufgrund von schlechtem Futter den Appetit. Dieses Problem ist häufig, aber es ist durchaus möglich, es zu lösen. Diese Tiere lieben süße, salzige, saure und bittere Speisen. Um das Futter für Schweine attraktiver zu machen, wird empfohlen, Salz, Zucker und Senf hinzuzufügen. Es ist auch akzeptabel, Milchsäure zu verwenden. In diesem Fall sollten Ergänzungen abgewechselt werden.
Viele Landwirte fügen ihrem Futter lieber ätherische Öle hinzu. Diese Substanzen sind für viele Schweine attraktiv. Um den Appetit von Ferkeln von Geburt an zu steigern, lohnt es sich, nach dem Abferkeln des Schweins Futter mit ätherischen Ölen zu verwenden. Dies verleiht der Milch ein angenehmes Aroma und steigert den Appetit der Babys. Andere Lebensmittel, die Schweine lieben, sind:
- gekochtes oder gedämpftes Getreide;
- geröstete Körner;
- Bäckerhefe.
Die Methode der Hefefütterung gilt als sehr effektiv. Es ist zulässig, es zu verwenden, auch wenn das Tier nicht frisst und nicht aufsteht. Nach Einführung einer solchen Diät verbessert sich der Zustand der Tiere. Dieses Ergebnis wird durch das Vorhandensein einer ausreichenden Menge an Proteinen, Vitaminen und Aminosäuren im Futter erreicht.
Die Verschlechterung des Appetits des Schweins nach dem Abferkeln kann auf den Einfluss einer Reihe von Faktoren zurückzuführen sein. Um die Ursachen zu ermitteln, lohnt es sich, einen Tierarzt zu konsultieren.Beim Nachweis gefährlicher Krankheiten wird empfohlen, eine wirksame Therapie zu wählen. In anderen Situationen tragen zusätzliche Komponenten dazu bei, die Attraktivität des Futters zu erhöhen. Ebenso wichtig sind die Korrektur der Pflege und die Minimierung der Auswirkungen von Stresssituationen.
Empfohlen
Eine Ziege frisst und trinkt nach dem Ablammen nicht: mögliche Gründe, was zu tun ist und wie man behandelt

Wenn eine Ziege nach dem Ablammen nichts frisst oder gar trinkt, bedeutet das, dass sie krank ist. Kranke Tiere werden behandelt. Eine richtig formulierte Ernährung hilft, den Zustand der Frau zu verbessern.
Eine Ziege steht nach dem Ablammen nicht auf: Was tun, Ursachen und Behandlungsmethoden

Was tun, wenn die Ziege nach dem Ablammen nicht von alleine aufsteht. Ursachen von Störungen und Krankheiten. So verhindern Sie die Entwicklung von Ziegenkrankheiten im Haush alt.
Das Schwein kommt nicht wieder auf die Beine: was zu tun und zu behandeln ist, die Ursachen des Problems und die Diagnose

Beschreibt, was zu tun ist, wenn das Schwein nicht aufsteht, die Ursachen dieses Problems, diagnostische Merkmale sowie eine Liste von vorbeugenden Maßnahmen.