Tiere

Mastitis bei einer Ziege: Wie und was zu Hause behandeln, Volksmethoden und Antibiotika

Anonim

Eine Entzündung der Brustdrüse bei Ziegen wird als Mastitis bezeichnet. Die Ausbreitung der Krankheit in der Herde führt zu einem Rückgang der Milchleistung. Mastitis wird durch eine bakterielle Infektion verursacht, die auf gesunde Tiere und Menschen übertragen wird. Die Krankheit wird erfolgreich mit Antibiotika behandelt, und vorbeugende Maßnahmen und die Einh altung der Haftregeln helfen, eine erneute Ansteckung zu vermeiden.

Krankheitsbeschreibung

Mastitis oder Stillen tritt bei erstgebärenden Ziegen innerhalb von 24 Stunden oder 30-45 Tagen nach dem Ablammen auf. Die Krankheit ist einseitig und betrifft einen Euterlappen oder bilateral und betrifft beide Lappen.Unter Einwirkung einer bakteriellen Infektion kommt es zu Ödemen im Eutergewebe, die Durchblutung wird gestört. Es verändert auch die Textur und den Geschmack der Milch. Es wird bitter, sauer, durchsichtig.

Arten von Mastitis unterscheiden:

  • eitrig - eine akute Form einer bakteriellen Infektion, begleitet von eitrigem Ausfluss aus den Brustwarzen, Entzündungen auf der Haut des Euters;
  • serös - Flüssigkeitsansammlung im Gewebe;
  • katarrhalisch - Entzündung äußert sich in Form einer schmerzhaften Euterrötung;
  • hämorrhagisch - führt zu Blutstau und Blutergüssen.

Die Krankheit tritt in chronischer und akuter Form auf. Bei einem chronischen Verlauf treten nicht immer äußere Zeichen auf. Bei einer akuten Mastitis sieht das Euter geschwollen und schwer aus und der betroffene Lappen oder die Zitzen verdunkeln sich.

Krankheitserreger und Entstehungsursachen

Der Hauptgrund für die Entstehung einer Mastitis ist das Eindringen von Bakterien in das Brustgewebe. Die Infektionswege sind unterschiedlich: durch schmutzige Hände und Bettzeug, offene Wunden oder durch thermische Belastung. Krankheiten und Beriberi verringern die Immunität von Ziegen.

Biologisch

Die Erreger der Mastitis sind Staphylococcus aureus- und Streptococcus-Bakterien. Pathogene Mikroorganismen gelangen durch verschmutzte Einstreu und schmutzige Hände in das Euter.

Die Reste warmer Milch an den Brustwarzen sind ein günstiges feuchtes Milieu für die Entwicklung von Bakterien. Die Inkubationszeit für eine Kokkeninfektion beträgt 3-5 Tage.

Ursachen biologischer Mastitis:

  • seltene Stallreinigung, Kotansammlung auf dem Boden;
  • schmutziges Ziegeneuter nach dem Melken;
  • chronische Krankheiten bei einem Tier;
  • Vitaminmangel in der Ernährung;
  • unregelmäßige Mahlzeiten.

Außerdem wird Mastitis von einem kranken Tier auf ein gesundes übertragen.

Mechanisch

Mastitis entsteht durch Schäden an der Haut der Brustwarzen: Kratzer, Prellungen. Ziegen treten auf ihr eigenes Euter, wenn es voluminös ist, oder beschädigen es im Kampf. Bakterien dringen in die Wunde ein und verursachen eine Entzündung.

Das Euter ist in folgenden Fällen verletzt:

  • beim Melken unter Verstoß gegen die Technik - mit Dehnen der Brustwarzen mit zwei Fingern, starkes Kneifen der Spitzen;
  • bei selbstständigen Spaziergängen des Tieres - Ziegen springen auf die Dächer von Nebengebäuden, Zäunen und klammern sich an das Euter.

Auch die Ursache der mechanischen Mastitis ist die Ansammlung von Milch im Euter. Um eine Stagnation zu vermeiden, wird vor und nach dem Melken massiert. Wenn Sie mit dem Melken beginnen, ohne das Euter vorzubereiten, wird die Milch nicht vollständig ausgedrückt.

Thermal

Thermische Ursachen sind:

  • Überhitzung - das Tier verbrennt sich, wenn es längere Zeit in der Sonne liegt;
  • Unterkühlung - durch Zugluft Kontakt des Euters mit k altem Boden, Fußboden, nasser Einstreu.

Kälte und Hitze schwächen die Abwehrkräfte des Tierkörpers, und im geschädigten Gewebe beginnt ein Entzündungsprozess.

Anzeichen und Symptome einer Krankheit

Mastitis im Frühstadium äußert sich durch folgende Symptome:

  • Euterrötung;
  • Drüsenverhärtung;
  • Temperaturanstieg.

Symptome einer fortschreitenden Mastitis:

  • Brustdrüse verhärtet sich schnell;
  • Milchmenge reduzieren;
  • Temperatur steigt;
  • Lymphknoten nehmen zu.

Mastitis bei einer laktierenden Ziege wird auch durch eine Abnahme der Milchqualität erkannt. Anzeichen für ein Produkt, das von einer Ziege mit einem Baby stammt:

  • rosa wegen Sekret;
  • Schleimklumpen;
  • Trübung;
  • durchscheinend;
  • bitterer Geschmack;
  • Auftreten von Flocken und Blutgerinnseln im Sediment;
  • schnelle Gerinnung beim Kochen.

Konsistenz und Geschmack von Milch verändern sich durch die vitale Aktivität von Bakterien. Bei fortschreitender Mastitis verschlechtert sich der Allgemeinzustand des Tieres. Die Ziege reagiert schmerzhaft auf das Berühren des Euters, spreizt ihre Beine weit.

Krankheitsarten

Nach der Geschwindigkeit der Erkrankung und der Schwere der Symptome werden vier Arten von Mastitis unterschieden.

Subklinisch

Die Anfangsform wird durch Verstopfung der Brustwarzen mit Milchgerinnseln verursacht. Bei subklinischer Mastitis verdickt sich die Drüse nur. Gemolkene Milch ist bitter, fällt aus und wird am nächsten Tag sauer.

chronisch

Die anfängliche Form der Mastitis wird chronisch, die auch keine hellen Symptome zeigt.

Akut (manifest, infektiös, gangränös)

Mastitis beginnt oder wird akut, wenn das Euter mit einer bakteriellen Infektion infiziert wird. Alle klinischen Symptome treten auf, die Milch gerinnt und die Milchleistung nimmt ab. Entzündungen im Gewebe führen zu Gangrän und Sepsis. Unbehandelt führt eine akute Mastitis zum Tod des Tieres.

Imaginär

Die Form der Krankheit tritt ohne bakterielle Infektion und Entzündung auf. Das Euter schwillt an, die Milchdrüsen vergröbern. Das Abpumpen von Milch ist schwierig. Aber versteckte Mastitis unterscheidet sich von den anderen drei Formen dadurch, dass es keine Sedimente und Verunreinigungen in der Milch gibt.

Diagnosemethoden

Diagnose der katarrhalischen Mastitis:

  • das Euter visuell untersuchen - Asymmetrie und Rötung deuten auf eine Drüsenvergrößerung und Entzündung hin;
  • Körpertemperatur messen - die akute Form wird von einem Anstieg begleitet;
  • die betroffenen Stellen abtasten - bei Schwellungen, vergrößerten Lymphknoten und einer unruhigen Reaktion der Ziege auf das Berühren des Euters besteht der Verdacht auf eine bakterielle Infektion.

Für Laboruntersuchungen Milch abpumpen, Blut abnehmen. Basierend auf dem Ergebnis der Analyse wird die Art der pathogenen Bakterien identifiziert und ein Antibiotikum verschrieben, das in einem bestimmten Fall hilft.

Mit dem flüssigen Produkt Masttest-AF, das in der Veterinärapotheke erhältlich ist, können Sie Mastitis ohne Tierarzt feststellen. Wie wird geforscht:

  • ein paar Tropfen Milch von einem Teil des Euters in eine sterile Schale geben und dann von dem anderen;
  • gib die gleiche Menge in die Milch und beobachte die Farbveränderung.

Gelb-orange Farbe der Probe zeigt das Fehlen von pathogenen Organismen an. Hellgrüne, dunkelblaue Farbe der Milch bedeutet Mastitis. Die Methode eignet sich zur Diagnose der Krankheit im Anfangsstadium nach dem Ablammen.

Regeln zur Behandlung von Mastitis

Reduzieren Sie während der Behandlung den Anteil an Sukkulentenfutter im Futter, um die Milchproduktion und die Belastung des Euters zu reduzieren. Zur Bekämpfung von Mastitis werden veterinärmedizinische und volkstümliche Behandlungsmethoden eingesetzt.

Medikamente

Akute Mastitis sollte mit Antibiotika behandelt werden. Medikamente sollten von einem Tierarzt auf der Grundlage der Ergebnisse einer bakteriologischen Analyse der Milch verschrieben werden.

Die verwendeten Medikamente und ein ungefähres Behandlungsschema sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Ceftriaxon Breite antibiotische Wirkung in Pulverform, verkauft in Glasflaschen von 1 Gramm.Verdünnen Sie den Inh alt einer Flasche in zwei Millilitern Lidocain und Natriumchlorid. Geben Sie einmal am Tag ein. Freisetzungsform - Pulver.300 Milligramm verdünnt in Wasser zur Injektion, gemäß den Anweisungen in den Anweisungen für das Medikament.Geben Sie einmal täglich zur gleichen Zeit eine Injektion. intravenöse Injektion, geeignet zur Behandlung aller Formen von Mastitis "Nitox 2000" Tierarzneimittel mit dem Wirkstoff Oxytetracyclin, enthält Magnesium. Berechnet nach dem Gewicht des Tieres. Hilfsmittel zur Behandlung von akuter und subklinischer Mastitis.Messen Sie die Dosis mit einer Rate von 1 Milliliter pro 10 kg Körpergewicht und injizieren Sie sie alle 2-3 Tage."Multimast" Das komplexe Präparat enthält die Antibiotika Neomycin, Tetracyclin und Penicillin. Es wird zur Behandlung einer akuten Mastitis eingesetzt. Es wird nach dem Melken in das Euter eingebracht.Dosierung und Häufigkeit der Verabreichung bestimmt der Arzt. In der Anfangsphase reicht eine einmalige Bewerbung aus. Bei fortschreitender Mastitis sind 2-3 Injektionen erforderlich.Indiziert bei imaginärer Mastitis und zur Prophylaxe beim Start.
ArzneimittelnameBeschreibungAnwendungsschema

In Kombination mit Antibiotika helfen spezielle Salben bei der Heilung von Mastitis:

  • "Pikhtorin" - ein antibakterielles und entzündungshemmendes Mittel zur Behandlung von Hautläsionen bei Tieren, enthält Terpentin, Vaseline, ausgefällte Kreide und ätherisches Tannenöl;
  • "Intrasan" - Einreibemittel zur Behandlung aller Arten von Krankheiten.

Subklinische Mastitis mit homöopathischen Mitteln behandelt:

  • "Mastometrin" - Ampullenmedikament gegen Entzündungen;
  • "Travmatin" - Injektionslösung, angezeigt bei Euterverletzungen.

Zusätzlich zur Hauptbehandlung können Sie Chlorophyllipt spritzen. Ein Milliliter des Kräuterpräparats wird in zehn Milliliter einer 25%igen Novocain-Lösung verdünnt und nach dem Melken in die Brustwarze injiziert.Nach 4 Stunden wird die Ziege erneut gemolken. Chlorophyllipt wird fünf Tage lang zweimal täglich injiziert. Mastitis ist leichter zu verhindern als zu behandeln. Um das Krankheitsrisiko dauerhaft auszuschließen, ist es notwendig, Mastiet Forte vor dem Aussetzen von Ziegen einzusetzen.

Das Medikament wird auch zur Behandlung von subklinischen und akuten Formen von Mastitis in Kombination mit anderen Medikamenten eingesetzt.

Volksweisen und Rezepte

Eine Ziege von Mastitis heilen hilft Salben aus dem Erste-Hilfe-Kasten:

  • Ichthyol - hilft Wunden bei der eitrigen Form der Krankheit zu reinigen;
  • Vishnevsky's Liniment - beschleunigt die Heilung;
  • Babycreme - mildert raue Haut.

Statt Kosmetik wird hausgemachte Creme aus Ziegenfett und -wachs zubereitet. Für die Behandlung von Mastitis zu Hause greifen sie auf Volksrezepte zurück.

Calendula hilft bei Entzündungen:

  • Blumen mit Vaseline im Verhältnis 1:5 mischen;
  • dreimal täglich auftragen.

Dill wirkt harntreibend, hilft bei der Blutreinigung. In zehn Liter kochendem Wasser werden 4 Esslöffel Samen aufgebrüht. Die Ziege sollte tagsüber die gesamte Menge trinken. Die Behandlungsdauer beträgt 7-12 Tage. Dill kann durch Halbherbstgras oder Preiselbeerblätter ersetzt werden.

Erfahrenen Landwirten mit Mastitis bei Ziegen wird empfohlen, die folgenden Regeln einzuh alten:

  • Euter leicht massieren;
  • nach dem Melken saubere Brustwarzen mit Sahne bestreichen.

Ziegeneuter sollten mit warmem Wasser gewaschen, trocken gewischt und dann eingecremt werden. Eine aktive Massage ist während der Behandlungsdauer schädlich, da sich die Bakterien aus dem Fokus im gesamten Euter ausbreiten. Die mit Creme eingeschmierte Haut der Brustwarze gleitet in den Händen.Dadurch wird das Gewebe eingeklemmt, gerissen und die Entzündung verschlimmert sich.

Pflegeregeln für geborgene Ziegen

Ziegen haben nach einer Krankheit eine verminderte Immunität, daher müssen die Tiere vor Zugluft geschützt und mit Vitaminen versorgt werden.

Wie man eine genesene Ziege vor einem erneuten Auftreten von Mastitis schützt:

  • Allgemeinreinigung im Stall durchführen - Einstreu wechseln, lüften, Wände isolieren, damit das Tier sauber und warm ist;
  • frisches, sauberes Wasser bei Raumtemperatur trinken - alle fünf Stunden die Tränke waschen und nachfüllen;
  • mehr Grünfutter und Hackfrüchte in die Ernährung aufnehmen - in der Erholungszeit täglich frisches Heu, Karotten, Kohl, Birnen und Äpfel geben.

Um die Immunität und das Wasser-Salz-Gleichgewicht wiederherzustellen, ist es für Ziegen sinnvoll, angereichertes Futter und Salz zu geben.

Präventionsmaßnahmen

Reduzieren Sie das Risiko einer Mastitis, indem Sie Folgendes tun:

  • Einh altung der Melktechnik - Massage beginnen und beenden, Milch mit drei Fingern ausdrücken, Euter komplett entleeren und Milchreste abwischen;
  • Einschränkung der Gehzeit im Winter, bei Nässe - Feuchtigkeit und Zugluft mindern die Immunität des Tieres;
  • beginnen Sie rechtzeitig vor dem Ablammen - beenden Sie das Melken einer Ziege 2 Monate vor der Geburt.

Beim ersten Anzeichen oder Verdacht auf Mastitis sollte ein Tierarzt aufgesucht werden.

Kann ich die Milch einer kranken Ziege trinken

Während der Mastitisbehandlung nimmt die Milchproduktion ab und stoppt manchmal.Es ist möglich, eine Ziege nach der nächsten Geburt wieder zu melken. Um die während einer Krankheit ausgedrückte Milch nicht zu vergießen, finden Ziegenzüchter eine Verwendung dafür: Sie kochen sie und geben sie den Tieren zu trinken, fügen sie Kosmetika hinzu. Die Milch einer kranken Erstkatzenziege wird niemals an Ziegen gegeben.

Gemäß Empfehlung von Tierärzten sollte Mastitismilch nicht verzehrt werden, da sie bakterielle Abfallprodukte enthält und bei Mensch und Tier zu Vergiftungen führt.

Zum Füttern ist die Milch einer Ziege mit Mastitis auch nicht gut. Junge Tiere sind retardiert, leiden an Verdauungsstörungen und bekommen aufgrund der schwachen Immunität häufig Infektionen.