Tiere

Kälberkrankheiten: Beschreibung und Symptome, Behandlung zu Hause

Anonim

Die H altung von Rindern ist mit einer ständigen Überwachung der Gesundheit der Tiere verbunden. Durch rechtzeitige Hilfe können Sie das Tier retten und die Ausbreitung von Infektionskrankheiten in der Herde verhindern. Kälber sind aufgrund ihrer schwachen Immunität anfällig für verschiedene Krankheiten. Jeder Züchter kann mit etwas Wissen zwischen Pathologie unterscheiden und Entwicklung verhindern.

Klassifikation von Pathologien

Kälber sind Jungtiere, die das 1. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Sie sind in den ersten Lebenswochen in der Nähe der Kuh und bewegen sich dann selbstständig innerhalb des eingezäunten Bereichs.Tiere sind anfällig für Krankheiten, daher müssen sie systematisch diagnostiziert werden. Tierärztliche Nachschlagewerke enth alten nicht nur Informationen über Krankheitssymptome, sondern auch über Zustände, die mit zu viel Wassertrinken, Vergiftungen und verschiedenen Verletzungen verbunden sind.

Krankheiten und Störungen werden nach Hauptmerkmalen eingeteilt:

  • nicht auf andere Tiere übertragbar;
  • ansteckend;
  • parasitär.

Infektionskrankheiten

Gefährliche Kategorie sind Infektionskrankheiten, die durch die Entwicklung einer pathogenen Mikroumgebung übertragen werden. Sie breiten sich schnell von einer infizierten Person auf andere Tiere aus.

Krätze

Demodikose oder Krätze entwickelt sich aufgrund des Auftretens der Demodex-Milbe in einem Kalb. Die Zecke infiziert die Haarfollikel sowie die Talgdrüsen. Krätze ist gefährlich, weil sie die Entwicklung des Kalbes verlangsamt und seine Immunität erheblich schwächt. Symptome:

  • Aussehen der Tuberositas auf der Haut;
  • teilweiser Haarausfall;
  • Wolle in getrennten Bereichen verkleben.

Um die Ausbreitung der Demodikose zu verhindern, werden Kälber mit Akariziden behandelt. Bei der Diagnose von Krätze bei einem Kalb erfordert die Behandlung den gesamten Viehbestand.

Hilfe! Zu den vorbeugenden Maßnahmen gegen Krätze gehört die jährliche vorbeugende Behandlung aller Nutztiere im Mai.

Streptokokken

Streptokokken-Infektion betrifft junge Kälber in den ersten Lebensmonaten. Der Erreger sind hämolytische Streptokokken, die durch den Geburtskanal übertragen werden können. Symptome:

  • Temperaturanstieg auf 42 Grad;
  • Erscheinen von Keuchen;
  • erhöhte Herzfrequenz;
  • Entwicklung einer Unterkühlung;
  • Eiterausfluss aus den Nasenlöchern.

Kranke Kälber werden unter Quarantäne gestellt, mit Antistreptokokken-Serum injiziert, Antibiotika verschrieben. Wirksame Medikamente sind Sulfonamide sowie symptomatische Mittel. Obligatorische Diättherapie mit gleichzeitigen Injektionen.

Dictyocaulose

Dies ist eine saisonale Krankheit, die Kälber im Alter zwischen 3 und 7 Monaten befällt. Symptome:

  • plötzliche Hustenanfälle;
  • Ausfluss von dickem Schleim aus den Nasenlöchern;
  • Inaktivität, Apathie;
  • Temperaturanstieg.

Erreger der Krankheit ist ein Fadenwurm, der in den Bronchien der Wade lokalisiert ist. Eine rechtzeitige Erkennung hilft, bis zu 90 % der Jungtiere zu heilen. Die Haut wird mit Lokalpräparaten behandelt, eine Jodlösung wird in die Lunge gespritzt.

Achtung! Kälber müssen unter Quarantäne gestellt werden und dürfen nicht mit ausgewachsenen Tieren geweidet werden.

Pasteurellose

Der Erreger wird zu einem Bakterium. Sie gelangt bis zu einem Jahr durch Wasser an die Wade oder dringt durch Tröpfchen aus der Luft ein.

Symptome:

  • Apathie, Depression;
  • komplette Appetitlosigkeit;
  • erhöhte Herzfrequenz;
  • Atemheiserkeit;
  • erhöhte Körpertemperatur;
  • Eiterausfluss aus den Nasenlöchern;
  • schwerer Durchfall;
  • blaue Schleimhäute.

Pasteurellose ist schwer zu heilen. Durch die rechtzeitige Erkennung können Sie schnell diuretische, entzündungshemmende und antibakterielle Medikamente verschreiben. Das Ausgangsantibiotikum zur Behandlung von Pasteurellose ist Penicillin.Nachdem das akute Stadium der Krankheit vorüber ist, wird den Jungen ein spezielles Serum injiziert. Der Einsatz antimikrobieller Medikamente entwickelt sich zu einer begleitenden Therapiemethode.

Kryptosporidiose

Kryptosporidiose wird durch parasitäre Arten, Kryptosporidien, hervorgerufen. Sie entwickeln sich 3-7 Tage im Körper, sind an einem Ort lokalisiert und bilden ausgedehnte Kolonien. Die Quelle sind infizierte Tiere und Träger. Symptome:

  • Erkrankungen des Verdauungstraktes;
  • Schwäche;
  • Appetitlosigkeit;
  • erhöhter Durst;
  • schwerer Durchfall.

Früherkennung ermöglicht eine symptomatische Behandlung der Tiere. Kälber bekommen ein Mittel gegen Durchfall, stellen den Wasser-Salz-Stoffwechsel wieder her und bekommen Diätfutter verschrieben.

Aerobe Ruhr

Anaerobe Ruhr befällt neugeborene Kälber. Die Infektion erfolgt während des Fütterungsprozesses. Die Ursache für die Entstehung der Krankheit kann die Verwendung von schmutzigem Trinkgeschirr sein. Die akute Form kann zum Tod des Kalbes führen. Symptome:

  • schwerer Durchfall;
  • Erschöpfung des Körpers;
  • Dehydrierung.

Der Tod tritt als Folge der Entwicklung eines Lungenödems und einer beeinträchtigten Leberfunktion ein. Wird bei einem neugeborenen Kalb eine anaerobe Ruhr festgestellt, werden sofort alle Jungtiere geimpft, um den Viehbestand zu retten.

Colibazillose

Der zweite Name für Colibacillose ist Weißsaugerdurchfall. Der Erreger ist ein enteropathogenes Escherichia coli, das ein somatisches Antigen enthält. Zeichen:

  • ein starker Temperaturanstieg;
  • Lethargie, Apathie, Appetitlosigkeit;
  • Schmerzen in den Muskeln der Bauchdecke, die sich beim Abtasten bemerkbar machen;
  • grau-weißer Durchfall;
  • Kolostrum kann nicht verdaut werden.

Die Behandlung von Colibacillose umfasst die Verabreichung von Hyperimmunserum gleichzeitig mit einer antibakteriellen Kur. Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören antiparasitäre Hygiene- und Hygienemaßnahmen, die bei der H altung trächtiger Kühe sowie während der Geburt und in den ersten Lebenstagen der Kälber durchgeführt werden.

Paratyphus

Paratyphus wird durch Genthers Zauberstab verursacht. Die Krankheit ist von Anfang an akut. Zeichen:

  • Appetitlosigkeit;
  • Temperaturerhöhung;
  • Erscheinen von rosa Wunden am Bauch;
  • anh altender Durchfall;
  • Apathie.

Die Behandlung basiert auf der Verabreichung von Antiparatyphusserum. Gleichzeitig ergreifen sie Maßnahmen zur Verbesserung der Haftbedingungen und überwachen die Futterqualität.

Coronavirus-Enteritis

Der Grund ist die Aufnahme eines speziellen Virus. Das tödliche Ergebnis beträgt 30-50% der Gesamtzahl der Krankheiten. Zeichen:

  • Schädigung der Darmschleimhaut;
  • Atrophie der Magenwände;
  • Schädigung der Schleimhäute der Mundhöhle;
  • Geschwüre im Mund;
  • Blähungen;
  • anh altender Durchfall.

Coronavirus-Enteritis kann durch dringende Impfung geheilt werden. Um aus diesem Zustand herauszukommen, werden spezielle Seren verwendet und es wird auch eine symptomatische Behandlung verschrieben.

Nichtübertragbare Krankheiten

Nichtübertragbare Krankheiten sind nicht weniger gefährlich. Sie können schwerwiegende Verstöße verursachen.

Hypodermatose

Dies ist eine chronische Krankheit, die durch subkutane Bremsen verursacht wird. Bremsenlarven können sechs Monate lang im Körper eines Kalbes parasitieren und innere Organe und Gewebe verletzen. Symptome, die sich allmählich entwickeln, wenn ein Kalb krank wird:

  • ständige Angst;
  • Juckreiz;
  • Ödem;
  • Hautschmerzen;
  • Auftreten von Tuberkel.

Sie beginnen sofort nach der Entdeckung von Bremsen mit der Behandlung: Sie impfen, verabreichen antibakterielle Medikamente und führen eine lokale Behandlung durch.

Ratschlag! Infizierte Kälber dürfen nicht mit anderen Tieren geteilt werden.

Pauke

Die Krankheit befällt Kälber, wenn sie beginnen, von Milchfutter auf andere Futtermittel umzustellen. Symptome:

  • wiederholtes Erbrechen;
  • Essen verweigern;
  • schnelles Atmen;
  • Verhärtung der Narbe;
  • Vergrößerung der linken Bauchseite des Tieres.

Den Kälbern wird ein Liter einer wässrigen Lösung von Ichthyol oder Kerosin, gemischt mit sauberem Wasser, injiziert. Diese Technik hilft, die Reduktion der Narbe zu verstärken und die Menge der gebildeten Gase zu reduzieren. Die Gründe sind die folgenden Faktoren:

  • Essen von schlechter Qualität;
  • Ernährungsumstellung;
  • falsche Berechnung der täglichen Futtermenge;
  • Verstopfung der Speiseröhre durch große Nahrungsstücke.

Bezoar-Krankheit

Vet sagt, dass die Bezoar-Krankheit bei Lämmern am häufigsten vorkommt. Kälber beginnen krank zu werden, wenn sie von Kühen abgesetzt werden. Dies provoziert eine Appetitlosigkeit, wodurch eine Perversion auftreten kann. Die Perversion drückt sich darin aus, dass die Kälber anfangen, die Wolle ihrer Mütter zu lecken, und dann sich gegenseitig.

Die Haare, die in den Darm gelangen, sammeln sich zu Klumpen, sammeln sich an und provozieren ernsthafte Störungen. Kranke Kälber müssen isoliert werden, die Zusammensetzung der Futterration verbessert, Mineralstoffe und Vitamine einer zusätzlichen Art müssen eingeführt werden, Apomorphin wird subkutan injiziert oder Jodtinkturen mit Milch verabreicht. Durchfall oder Verstopfung symptomatisch behandeln. Vorbeugende Maßnahmen gegen die Krankheit sind angemessene Fütterung und ordnungsgemäße H altung von Kühen und Kälbern nach dem Absetzen.

Bronchopneumonie

Bronchopneumonie entsteht durch Unterkühlung. Die Behandlung umfasst die Behandlung der Symptome:

  • Temperatursenkung mit Antipyretika;
  • viel trinken;
  • Verwendung von Antibiotika bei Bedarf.

Rachitis

Rachitis bei neugeborenen Kälbern äußert sich in einer abnormalen Knochenentwicklung. Brüchigkeit und Verformung von Knochen führen zu Schäden an den inneren Organen von Tieren. Rachitis ist das Ergebnis einer unausgewogenen Ernährung der Kühe sowie eines Mangels an Vitaminen und Mineralstoffen. Rachitis bei Kälbern wird anhand der folgenden Merkmale diagnostiziert:

  • Schädeldeformität;
  • Verdickung der Gelenke;
  • Krümmung der Gliedmaßen.

Die Pflege von klapprigen Tieren ist ein langer Prozess, der Aufmerksamkeit erfordert. Neben der Erfüllung der Inh altsanforderungen ist es notwendig, die Ernährung zu überarbeiten und Tierarzneimittel zu verwenden, die den Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen ausgleichen.

Dyspepsie

Dyspepsie ist typisch für Jungrinder. Dyspepsie wird durch Mangelernährung bei der Kuh oder die Unfähigkeit des Kalbsmagens verursacht, die aufgenommene Nahrung zu verdauen. Dyspepsie ist durch folgende Symptome gekennzeichnet:

  • Temperaturabfall;
  • Auftreten von Darmkrämpfen;
  • Lethargie, Apathie, schnelles Atmen;
  • anh altender Durchfall.

Die Therapie umfasst das Tränken des Kalbes sowie den Einsatz von Antibiotika, um die Entwicklung einer fäulniserregenden Mikroflora zu stoppen.

Gastroenteritis

Gastroenteritis bei Kälbern tritt als Reaktion auf den Entzündungsprozess des Magen-Darm-Traktes auf. Gastroenteritis kann durch die Fütterung eines Kälbers mit schlechter Qualität verursacht werden, ein plötzlicher Übergang von einer Milchfütterung zu einer ausgewachsenen Nahrung.Gastroenteritis wird mit Antibiotika und antimikrobiellen Mitteln behandelt. Zu Hause führen sie eine Magenspülung durch und achten darauf, das kranke Kalb von anderen Tieren zu isolieren.

Krankheit der weißen Muskulatur

"Weiße Maus" entsteht laut Forschern durch einen Mangel an bestimmten Gruppen von Vitaminen und Mineralstoffen im Körper. Ausbrüche der weißen Muskelkrankheit werden im Winter oder Frühling diagnostiziert, wenn der Mangel an Vitaminen besonders auffällig ist. Symptome:

  • Appetitlosigkeit;
  • Apathie;
  • anh altender Durchfall;
  • trübe Augen;
  • schnelles Atmen;
  • Auftreten von Krämpfen.

Nach der Diagnosestellung werden alle Mittel eingesetzt, um das Vitamin- und Mineralstoffgleichgewicht wiederherzustellen. Zusätzlich enthält die Kur Kampferöl, das die Herzarbeit normalisiert.Wenn die Krankheit durch Begleitsymptome kompliziert wird, wird eine Antibiotikatherapie verordnet.

Welche Nase sollte ein gesundes Kalb haben?

Ein Nasolabialspiegel kann viel über den Zustand eines Tieres aussagen. Die Haut der Nase zeichnet sich durch ihre besondere Dichte und Struktur aus. Eine trockene und heiße Nase weist oft auf einen Temperaturanstieg und die Entwicklung einer Infektionskrankheit hin. Wenn die Trockenheit jedoch nicht länger als 10-15 Minuten anhält, besteht kein Grund zur Sorge. Eine nasse und kühle Nase gilt als Norm. Das Tier kann es oft lecken und starken Speichelfluss hervorrufen. Wenn die Nase unnatürlich k alt und blau ist, deutet dies auf die Entwicklung einer Störung im Körper des Tieres hin.