Tiere

Euterschwellung nach dem Kalben bei einer Kuh: Symptome und Behandlung zu Hause

Anonim

Das Euter von Kühen ist eines der empfindlichsten und wichtigsten Organe, dessen Zustand Aufschluss über die Gesundheit oder Krankheit des Tieres geben kann. Ein Euterödem bei einer Kuh nach dem Kalben oder davor wird als Schwellung der Milchdrüse bezeichnet, die gefährlich für das Auftreten von Mastitis, eine Verschlechterung der Milchqualität und eine Abnahme der Milchleistung ist. Wenn charakteristische Symptome auftreten, suchen Sie einen Arzt auf.

Ereignisursachen

Die Hauptursachen der Krankheit sind wie folgt:

  1. Euterverletzung.
  2. Pathologien der Nieren, des Herzmuskels, der Blutgefäße (wenn das Euter lange vor dem Kalben geschwollen ist).
  3. Mangel an körperlicher Aktivität.
  4. Falsche Ernährung (Mangel an groben Ballaststoffen, zu viel Eiweiß und saftiges Futter sowie zu viel Magnesium, Kalium und Salz in der Nahrung).
  5. Mykotoxikose (Pilzkrankheiten).
  6. Hormonstörungen.
  7. Seröses Euterödem. Es entwickelt sich vor dem Hintergrund eines gestörten Lymph- oder Blutflusses während der Trächtigkeit und nach dem Abkalben.

Symptome und Anzeichen

Anzeichen für ein hartes Euter bei einer Kuh vor oder nach der Geburt sind:

  1. Schwellung einzelner Euterteile (rechte, linke Hälfte, Rücken) oder des gesamten Organs. Der Krankheitszustand erstreckt sich nicht nur innerhalb der Drüse, sondern auch auf das umgebende Gewebe.
  2. Brustwarzen werden kürzer.
  3. Die Haut ist rau, glänzend und bläulich. Beim Drücken auf das Euter entsteht eine Vertiefung, die lange nicht verschwindet (das Organ sieht aus wie Teig).
  4. Hämatome, Abschürfungen (wenn die Ursache der Pathologie ein Trauma ist).
  5. Zunahme der Eutergröße.
  6. Spannung der Haut.
  7. Wassermilch.
  8. Palpationsschmerz tritt nicht auf.
  9. Verformung des Organs.
  10. Gewebeverdichtung mit fortgeschrittenem serösem Ödem.
  11. Kuh gibt wenig Milch.

Die Krankheit kann vorübergehend abklingen und dann wieder auftreten, jedoch in anderen Bereichen der Brust.

Was könnten die Komplikationen und Folgen sein

Oft treten Schwellungen vor der Geburt auf, verschwinden aber in den ersten Tagen der Laktation von selbst. Tierärzte empfehlen dennoch, den Zustand des Tieres zu überwachen, da die Krankheit (wenn auch kurzfristig) die Anfälligkeit des Körpers für die Auswirkungen pathogener Mikroorganismen erhöht.

Eine weitere gefährliche Folge ist eine Verhärtung des Organs, bei der die Drüse hart wird. Die Kuh gibt wenig Milch und muss gekeult werden. Mastitis kann sich in eine chronische Form verwandeln, deren Anzeichen das Wachstum von Gewebe und deren Verdichtung sind. Auch die Eutergröße nimmt zu und die Milchmenge ab. Es hat keinen Sinn, darauf zu warten, dass die Mastitis von selbst verschwindet. Tier benötigt dringend tierärztliche Versorgung.

Methoden zur Behandlung von Euterschwellungen

Es gibt drei Haupttherapiemethoden, um Brustschwellungen vollständig zu beseitigen:

  • Erstellen der richtigen Ernährung;
  • Massage und andere Physiotherapie;
  • Verwendung von Arzneimitteln.

Diättherapie

Du kannst Pathologien mit der richtigen Ernährung behandeln. Aus dem Speiseplan einer kranken Kuh wird saftiges Futter entfernt, das zur Milchbildung beiträgt. Sie reduzieren auch die Menge an Speisesalz, Konzentraten und Proteinzusätzen.

Statt oben bleibt Getreideheu übrig. In diesem Fall wird das Tier auf Einzelfütterung geh alten. Meistens ist die Kuh an der Leine. Kurze Spaziergänge sind erlaubt, aber das Ausgehen auf die Weide als Teil einer gemeinsamen Herde ist völlig ausgeschlossen.

Physiotherapie

Um den Blut- und Lymphfluss wiederherzustellen, braucht eine kranke Kuh eine Eutermassage. Die Bewegungsrichtung ist von den Brustwarzen zum Drüsengrund. Der Einfachheit halber sollte das hängende Euter mit einem speziellen Verband fixiert werden.

Stagnation der Milch kann durch häufiges Melken verhindert werden - 5 bis 8 Mal am Tag. Wenn Ödeme vor dem Kalben auftreten, wird die Kuh höchstens einmal am Tag gemolken.

Medikamente

Auf diese Methode wird zurückgegriffen, wenn sich die ersten beiden als unwirksam herausgestellt haben.Die Therapie umfasst die Verwendung von Salben und intravenösen Lösungen. Infusionsbehandlung reduziert die Manifestation von Allergien, erhöht die Blutgerinnung. Auch verwendete Medikamente für das Herz, nämlich Koffein. Durch die Stimulation der Herztätigkeit steigt der Blutfluss, was zur Entfernung von Flüssigkeit aus der Brustdrüse beiträgt. Tierärzte raten dazu, die Problemzone des Euters mit Rigefen einzustreichen. Die Therapie dauert 1-4 Tage - bis die Entzündung verschwindet. Die gleiche Wirkung wird von Wismutzinksalbe, Ichthyol und Vishnevsky ausgeübt. Allerdings verderben die letzten beiden Medikamente den Milchgeschmack etwas.

Volksheilmittel und Rezepte

Hausgemachte Produkte sind erlaubt, wenn sie von einem Tierarzt genehmigt wurden. Die Selbstbehandlung von ödematösen Euter ist mit der Entwicklung von Komplikationen behaftet. Alternative Methoden sind im Frühstadium der Erkrankung und nur in Kombination mit einer medikamentösen Therapie wirksam.Solche Mittel helfen, schnell eine positive Wirkung zu erzielen. Um Schwellungen des Euters zu lindern, können Sie harntreibende Infusionen und Abkochungen verwenden:

  • Dillsud (in fortgeschrittenen Fällen);
  • aus Birkenknospen, Wacholderbeeren, Schachtelhalm;
  • einen Aufguss aus Dill oder Fenchel (mit einem Eimer kochendem Wasser auffüllen und 3 Tage lang täglich 1-2 Eimer trinken lassen).

Nicht weniger wirksam sind Salben und Lotionen, die auf das entzündete Euter aufgetragen werden. Um Hausmittel zuzubereiten, benötigen Sie:

  1. Reisstärke. Das Produkt wird in Wasser verdünnt, bis eine dicke Konsistenz erreicht ist, und auf Gaze aufgetragen. Als nächstes wird die Kompresse auf die wunde Stelle gelegt und für 3-5 Stunden geh alten.
  2. Milch, Butter, Roggenmehl. Sie backen daraus einen Kuchen und tragen ihn einige Stunden lang auf das Euter auf.
  3. Pflanzenöl, Paraffin oder Bienenwachs. Die Zutaten werden in einem Wasserbad gemischt, gekühlt und auf die betroffene Stelle geschmiert.
  4. Kartoffelstärke, Pflanzenöl. Die Produkte werden gemischt und ergeben eine Creme.

Gibt es vorbeugende Maßnahmen?

Vorbeugende Maßnahmen zur Entstehung eines Euterödems sind die richtige Pflege. Diese Regel gilt insbesondere für die Qualität der Tierernährung. Kühe sollten regelmäßig auf die Weide getrieben werden, um eine Stagnation von Lymphe und Blut im Körper zu vermeiden.

Die wichtigste vorbeugende Maßnahme zur Vermeidung von Euterschwellungen bleibt die Zusammenstellung einer geeigneten Ernährung während der Trockenstehzeit.

Dieser Moment erfordert in den drei Wochen vor und nach dem Abkalben besondere Aufmerksamkeit: Das Futter sollte aus einem Heu bestehen, saftige Kräuter und Konzentrate werden vom Speiseplan des Tieres gestrichen. Außerdem wird die Melkhäufigkeit reduziert. Drei Wochen vor der Geburt werden die Kühe an den Speiseplan mit Proteinzusätzen, Silage und Kraftfutter herangeführt, um den Körper auf die Fütterung vorzubereiten.

Es ist wichtig, dass das Futter von sehr hoher Qualität ist. Es ist notwendig, das Futter regelmäßig auf das Vorhandensein von Mykotoxinen zu überprüfen, das Getreide durch Zerkleinern oder Extrudieren zu behandeln. Die Ernährungsumstellung nach der Geburt erfolgt schrittweise, da sich der Körper noch nicht von der Geburt erholt hat.

Um die Entwicklung von Euterödemen zu verhindern, müssen bei der Durchführung solcher Manipulationen die Hygienevorschriften und Hygienevorschriften eingeh alten werden:

  • Lieferung;
  • melken;
  • Operation;
  • Haarschnitt;
  • andere Veranst altungen dieser Art.

Wenn Symptome eines Euterödems festgestellt werden, muss das Tier zum Tierarzt gebracht werden. Selbstbehandlung lohnt sich nicht. Die Haupttherapiemethode ist die Ernährungsumstellung.