Kostroma-Kühe: Beschreibung und Merkmale, Haftbedingungen
Seit fast 80 Jahren bleibt die Kostroma Milch- und Fleischrinderrasse eine der besten heimischen Rinderrassen. Seine Hauptvorteile sind gute Milchleistung, hoher Fett- und Eiweißgeh alt in der Milch, schnelle Gewichtszunahme bei jungen Bullen, deren Produkte für Fleisch verwendet werden, hochwertiges Leder, aus dem Schuhe hergestellt werden. Die Kostroma-Rasse ist unprätentiös, aber es gibt Merkmale im Inh alt, die genauer betrachtet werden sollten.
Die Geschichte der Rasse
Die Rinderzucht begann in den 1920er Jahren, als landesweit Zuchtbetriebe errichtet wurden.Eine der fortschrittlichsten war die Zuchtfarm "Karavaevo" in der Region Kostroma. Auf dem Höhepunkt des Großen Vaterländischen Krieges von 1941-1945 stand das Land vor der Notwendigkeit, die Front mit Lebensmitteln zu versorgen. Die Landesregierung hat Wissenschaftlern die Aufgabe gestellt, die Züchtung von Rinderrassen zu beschleunigen, die eine Reihe von Vorteilen haben: hohe Fleisch- und Milchleistung, schnelle Gewichtszunahme bei Jungtieren, Anpassungsfähigkeit an Kälte und eine hohe Überlebensrate der Nachkommen .
Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Zuchtfarm "Karavaevo", zu der S. I. Shteiman, V. A. Shaumyan, N. A. Gorsky gehörten, wählte die besten Vertreter der lokalen Rinder aus, die gut an die klimatischen Bedingungen Zentralrusslands angepasst waren, und führte die durch Arbeit durch Kreuzung mit den Rassen Algauz, Swiss, Kostroma Miskan und Babaev.
Als Ergebnis wurde 1944 eine Linie mit stabiler Fixierung positiver Eigenschaften auf Genebene erh alten. Sie nannten sie Kostroma. 1945 wurde die Rasse offiziell registriert und für die Zucht in den Regionen Kostroma, Jaroslawl, Iwanowo sowie in Weißrussland empfohlen.
Funktionen
Die Beschreibung der Rasse erfolgt nach äußeren Merkmalen (Exterieur) und Leistungsmerkmalen. Schauen wir sie uns genauer an.
Aussehen
Rinder der Rasse Kostroma zeichnen sich durch eine starke Körperkonstitution aus. Die Produktionsrichtung ist Milch und Fleisch. Die Exterieurstandards der Kostroma-Rasse sind in der Tabelle angegeben.
Äußerer Index | Beschreibung |
Bullengewicht | durchschnittlich - 600 kg, maximal - 850 kg;
mittel - 1200 kg, maximal - 1500 kg. |
2) Fellfarbe | Grau , rehbraun, dunkelgrau, graubraun |
Breit, stark | |
Kräftig, gut entwickelt | |
Mittelgroße, kleine Stirn, zerzaustes Wollbüschel auf der Stirn | |
Große Größe, regelmäßige Körbchenform, Lappen zylindrisch, Brustwarzen in gleichem Abstand | |
Mittellang | |
Tiere der Kostroma-Rasse sind resistent gegen alle wichtigen Krankheiten, leiden fast nicht an Leukämie und vertragen die Wetterbedingungen in Zentralrussland gut.
Produktivität
Kühe der Rasse Kostroma geben durchschnittlich bis zu 5.000 Liter Milch pro Jahr. Die maximal erreichte Milchleistung betrug 16.000 Liter Milch pro Jahr. Der Fettgeh alt der Milch liegt bei 3,8-4 Prozent, der Eiweißgeh alt bei 3,3-4,0 Prozent. Die Milchproduktivität bleibt bis zum Alter von 20-22 Jahren erh alten. Die Fleischproduktivität besteht in der Fleischausbeute beim Schlachten in Höhe von 60-70 Prozent. Im Alter von 6 Monaten beträgt das Durchschnittsgewicht der Bullen 170 Kilogramm, im Alter von 1 Jahr und 6 Monaten - 500 Kilogramm.
Hauptvor- und Nachteile
Die Kostroma-Rasse hat viel mehr Vor- als Nachteile. Die Rasse ist für kleine und mittlere Betriebe geeignet.
Wartung und Pflege
Bei der H altung der Kostroma-Rasse sollten die Rinder nicht zusammengepfercht werden. In kleinen Betrieben ist es wünschenswert, Tiere ohne Leine zu h alten.
Sommerspielplatz
Im Sommer wird das Vieh auf Naturweiden getrieben. Für die Kostroma-Rasse ist es wichtig, das Fütterungs- und Bewässerungsregime zu beachten. Eine Tränke ist etwa in der Mitte der Weide angeordnet. Die Rasse verträgt den Übergang von einer Fütterungsart zur anderen ohne Verdauungsprobleme. Im Herbst empfiehlt es sich jedoch, die Gehzeit schrittweise zu reduzieren.
Auf großen Farmen wird ein Bereich für Tiere auf der Straße, auf der Südseite des Farmgebäudes, eingerichtet. Die Fläche des Sommerspielplatzes wird nach dem Standard für die H altung von Kühen berechnet - 8 Quadratmeter pro Kopf. Ein Teil des Geländes sollte vor der Sommerhitze unter einem Vordach liegen. Tränkenäpfe bestehen aus einem Material, das leicht zu reinigen ist. Das Gelände sieht ein Gefälle zum Rohr zum Sammeln und Ableiten des Abwassers in den Schacht vor.
Fertigstellung der Räumlichkeiten
Wirtschaftsgebäude oder Kuhställe sollten aus Ziegeln oder neuen Materialien wie Sandwichplatten bestehen.Da die Rasse kältebeständig ist, kann auf eine Hofheizung verzichtet werden, ist aber im Fall eines frostigen Winters im Design vorgesehen. Laut H altungsstandard benötigen Milchkühe eine Fläche von 1,72 bis 2,3 Quadratmetern.
Stroh, Sägespäne oder Torf werden als Einstreu verwendet. Die Bettwäsche wird täglich gewechselt. Die Einstreunorm für Stroh beträgt 5 kg pro Tier und Tag.
Eindämmungsbedingungen
Die Temperatur im Stall sollte im Winter nicht unter 10 Grad Celsius fallen. Die optimale relative Luftfeuchtigkeit liegt nicht über 75 %, da sonst Ausbrüche von Viruserkrankungen möglich sind. Außerdem ist es bei der H altung von Kühen wichtig, die Luftzirkulationsrate im Raum zu beachten:
- Frühling, Winter und Herbst - 0,5 Meter pro Sekunde;
- im Sommer - 1,0 Meter pro Sekunde.
Auf großen Farmen ist es wichtig, die Konzentration giftiger Gase im Stall zu überwachen: Kohlendioxid - nicht mehr als 0,2 Prozent, Ammoniak - nicht mehr als 10 Milligramm pro Kubikmeter Luft, Spuren von Schwefelwasserstoff sind akzeptabel.
Regelmäßige Stall- und Gerätereinigung
Zur Vermeidung von Infektionen wird der Boden in den Boxen täglich mit Hilfe von Schabergeräten gereinigt; Auf kleinen Farmen wird die Einstreu mit Schaufeln gereinigt und mit Hilfe von Schubkarren zu einem speziellen Bereich für die Lagerung von Mist transportiert. Neue Bettwäsche auslegen. Tränken und Futternäpfe werden täglich mit Waschmittel gewaschen.
Was ist die Besonderheit der Fütterung?
Im Sommer brauchen Tiere saftiges Gras, das bekommen sie von der freien Weide. Im Winter ist der Hauptteil des Futters grobes Massenfutter: Heu von Leguminosen oder Getreide-Leguminosengräser. Dem Futter wird Gemüse zugesetzt: Salzkartoffeln, Futterrüben, Kürbis, Karotten.
Gibt es Schwierigkeiten bei der Zucht?
Färsen sollten nicht vor dem 15. Lebensmonat besamt werden. Die ersten Kälber bei Färsen sollten frühestens im Alter von 2 Jahren erscheinen, da sonst ihre Milchleistung nicht hoch ist. Färsen werden mit einem Gewicht von 28-33 kg geboren, Bullen mit 25-30 kg.
Das Abkalben ist oft einfach, es muss kein Viehspezialist hinzugezogen werden. Bei der Kälberfütterung werden Vitamin- und Mineralstoffvormischungen und Acidophilus zugesetzt.
Krankheiten und Prävention
Es wurden Impfstoffe gegen gefährliche Krankheiten entwickelt - Maul- und Klauenseuche, Milzbrand, Tollwut, die auf den Menschen übertragbar sind. Impfungen sind gemäß dem allgemein anerkannten Kalender obligatorisch. Andere Krankheiten, die bei der H altung von Kühen möglich sind, werden anhand von Tests diagnostiziert. Jede Kuh muss einen Impf- und Krankheitsnachweis haben.
In der Karavaevo-Zuchtfarm wird an 14 Zuchtlinien gearbeitet - Verbesserungen der Kostroma-Rasse.Neue erbliche Linien von Kostroma-Kühen sind vielversprechend für die Zucht - Salat CTSK 83, Caro CTSK 101, Strongman CTSK 84. Kostroma-Kühe selbst verlieren nicht an Popularität für die H altung in ländlichen Gebieten, laut Bewertungen ist ihre Milch am leckersten
Empfohlen
Blagovarskaya-Ente: Beschreibung der Rasse und Merkmale, Haftbedingungen

Blagovarische Enten sind hochproduktiv und liefern ausgezeichnetes Diätfleisch. Damit die Zucht von Vögeln erfolgreich ist, müssen sie kompetent versorgt werden.
Ukrainische Ente: Beschreibung und Merkmale der Rasse, Haftbedingungen

Enten der ukrainischen Rasse zeichnen sich durch einen entgegenkommenden Charakter, eine hohe Eier- und Fleischproduktivität und eine schnelle Gewichtszunahme aus. Sie können in einem ungeheizten Raum mit einer Temperatur von nicht weniger als 0 ° C leben.
Mingrelische Ziege: Beschreibung und Merkmale der Rasse, Haftbedingungen

Mingrelische Milchziege. Beschreibung und Produktivität der Megrelianischen Ziegen. Positive und negative Aspekte der Rasse. Merkmale der Wartung und Pflege. Häufige Erkrankungen.