Tiere

Mingrelische Ziege: Beschreibung und Merkmale der Rasse, Haftbedingungen

Anonim

Die mingrelische Milchziege nimmt in den Zoofarmen in Westgeorgien und Aserbaidschan einen festen Platz ein. Aus der Milch der gehörnten Schönen werden hervorragender Käse, zarter Hüttenkäse und hochwertige Butter hergestellt. Die Megrelia-Ziege erfordert keine erhöhte Aufmerksamkeit, wird sehr selten krank und ist nicht wählerisch in Bezug auf das Essen. Das Haustier zeichnet sich durch seltene Fruchtbarkeit aus.

Beschreibung und Produktivität der Megrelianischen Ziegen

Der Geburtsort bezaubernder Tiere ist eine gemütliche, sonnige Samegrelia. Die historische Ecke befindet sich im westlichen Teil von Georgia. Hier lebten die Vorfahren der gehörnten Schönheiten. Die Rasse vereint die besten Qualitäten lokaler Milchziegen:

  1. Die Vertreterin des gehörnten Stammes ist groß - ihre Höhe erreicht 64-70 cm.
  2. Ein starkes Skelettsystem wird erfolgreich mit einer langgestreckten Körperform kombiniert.
  3. Bis zum Erwachsenen alter nimmt das Tier 36-46 kg zu. Die größten Personen können bis zu 60 kg laufen. Die Masse der Männchen beträgt 57-60 kg. Große Exemplare werden bis zu 90 kg schwer.
  4. Der gerade Rücken geht sanft in ein breites, leicht gesenktes Kreuzbein über.
  5. Der anmutige Kopf des Haustieres wird von zwei kunstvoll geschwungenen Hörnern gekrönt. Ihre Form ähnelt dem Buchstaben S.
  6. Aufrechte Ohren und ein gepflegter Bart lassen das Tier niedlich aussehen.
  7. Schlanke, kräftige Ziegenbeine sind mit kräftigen Hufen ausgestattet.
  8. Elastisches, großes Euter des Tieres hat die Form eines Kegels.
  9. Das raue, kurze Fell des Haustieres ist weiß oder in hellen Rot-, Grau- und Roan-Tönen gefärbt.

Mingrelische Ziegen gibt es in zwei Arten: Hochland- und Tieflandziegen. Tiere des Hochlandtyps sind etwas größer als ihre Stammesgenossen. Die Megrelia-Ziege ist äußerst produktiv und erfreut die Besitzer oft mit dem Erscheinen von Zwillingen. Das Haustier gibt viel Milch - seine jährliche Milchleistung beträgt 350-400 kg. Bei guter Pflege und einer gut abgestimmten Ernährung verdoppelt sich die Milchleistung. Teilweise erreichen die Zahlen die Marke von 900 kg.

Megrelianische Ziegenmilch ist sehr schmackhaft und nahrhaft. Der Fettgeh alt des Produkts beträgt 4-4,5%. Aus Ziegenmilch stellen sie hervorragenden Käse, Hüttenkäse, Butter und Käse her. Die Rasse ist in Südossetien, Armenien, Georgien und Aserbaidschan verbreitet.

Positive und negative Aspekte der Rasse

Megrelianische Ziegen haben bei all ihren Vorzügen einige Nachteile. Unter Berücksichtigung der Nuancen der Tiere kann der Landwirt gute Ergebnisse erzielen.

Positive Eigenschaften der Rasse:

  1. Ziegen sind extrem wählerisch und fressen bevorzugt Weiden. Tiere nehmen im Hochland und auf flachen Weiden perfekt zu.
  2. Unprätentiöse Haustiere bedürfen keiner besonderen Aufmerksamkeit und Pflege.
  3. Mingrelianer werden selten krank.

Leider passen sich Haustiere nicht gut an k altes Klima an, daher sind Tiere nicht für die Zucht in Gebieten mit rauen klimatischen Bedingungen geeignet. Diese Qualität ist auf die erheblichen Mängel der Rasse zurückzuführen.

Wartungs- und Pflegemerkmale

Tiere in einem trockenen, zugfreien Ziegenstall h alten. Der Raum muss geräumig sein. Um ein Haustier zu h alten, ist eine Fläche von mindestens 1,5 m erforderlich. Für eine Ziege mit Nachwuchs ist eine Wohnung von 2,5 m erforderlich. Es reicht aus, wenn ein Männchen 2 m zuweist, und ein wachsendes Kind braucht eine Wohnfläche von mindestens 3 m.

Im Winter wird die Lufttemperatur im Ziegenstall im Bereich von +6 bis -6 Grad geh alten. Die Einh altung des Temperaturregimes ist wichtig, wenn sich kleine Kinder in der Herde befinden. Ziegen werden von den Weibchen getrennt und in einem separaten Raum geh alten.

Die getrennte Tierh altung hilft, ungeplante Kontakte zu vermeiden. Megrelian-Ziegen können unter freien Weidebedingungen geh alten werden. In diesem Fall wird für die Tiere eine spezielle Überdachung eingerichtet. Unter Schutz verstecken sich Haustiere vor der brütenden Hitze und dem Regen. Bevor die Tiere auf die Weide geschickt werden, bekommen sie reichlich Wasser. Diese Technik hilft, Haustiere davon abzuh alten, aus Pfützen zu trinken.

An heißen Tagen werden die Tiere mindestens 2 mal täglich gefüttert. Im Winter nehmen Ziegen reichlich Flüssigkeit über Nassfutter auf. In dieser Zeit wird der Wasserverbrauch reduziert, sodass die Tiere nur einmal am Tag warmes Wasser bekommen.

Auf keinen Fall sollten Sie Tieren, die sich in erhitztem Zustand befinden, k altes Wasser geben. Das Verfahren droht Tieren mit einer Erkältung. Futter- und Tränken werden auf Brusthöhe erwachsener Haustiere installiert. Geschirr für Babys wird knapp über dem Boden platziert. Verwenden Sie keine verzinkten Speiser.

Fütterungsregeln

Die übliche Ernährung von Haustieren umfasst Gerste, Hafer und Maiskörner. Es ist nützlich, Ziegen eine Futtermischung aus gehackten Rüben, Karotten, Kohl und gedämpftem Hafer zu geben. Fügen Sie gekochte Kartoffelschalen dem Tierfutter hinzu. Mischfutter wird den Futterautomaten mit gekochtem Futter zugesetzt. Futtersalz wird in spezielle Behälter gegossen. Dieses Produkt ist äußerst wichtig für die normale Entwicklung von Tieren. Der Zusatzstoff wird in einer Menge von 8 kg Salz pro Erwachsener platziert. Für kleine Kinder wird die Salzdosierung reduziert.

Im Winter werden Heu, Besen von Laubbäumen und Nadeln der Ernährung von Haustieren hinzugefügt. Nahrhafte Blumensträuße werden knapp über der Spitze der Tiere aufgehängt. Somit können Haustiere sie erreichen. Tierfütterungsmodus:

  1. Ziegen bekommen morgens gehackte Wurzeln und Getreide.
  2. Haustiere werden tagsüber mit gut getrocknetem Heu behandelt.
  3. Abends werden Futterhäuschen mit zerkleinertem Getreide und Heu gefüllt.

Im Sommer ernähren sich Ziegen hauptsächlich von frischem Gras. Die Tiere verbringen die warmen Monate im Hochland und mit Einbruch des Herbstes werden die Haustiere auf die Weide geschickt.

Alles über das Lammen

Die Trächtigkeit einer Ziege dauert 21-22 Wochen. Kurz vor der Geburt wird das Haustier von der Herde getrennt. Die Ziegenraute wird desinfiziert und gelüftet. Der Boden ist mit einer dicken Schicht sauberen Heus bedeckt. Für zukünftige Babys werden separate Kindergärten gebaut. Jede Ziege muss mindestens 2 m² Fläche haben.Das Kinderzimmer ist mit einer praktischen Futter- und Tränke ausgestattet.

Änderungen im Verh alten und Aussehen der Ziege weisen auf die bevorstehende Geburt hin. Das Tier ist unruhig und kann seinen Appetit verlieren. Das Euter wird größer und die Genitalien schwellen an.

Nach dem Ablammen wird das Tier auf Schonkost umgestellt. In der Regel wird ein Milchziegenbaby künstlich gefüttert. Besorgen Sie sich dazu eine Flasche und einen Schnuller. Am ersten Lebenstag wird das Baby mit Kolostrum behandelt. In den folgenden Tagen wird das Kind alle 4 Stunden aus einer Flasche mit warmer frischer Milch gefüttert. Nach 3 Tagen beginnt das Baby, Beikost in Form von Haferflocken zu geben. Am 10. Tag darf das Kind das Heu probieren.

Für 2-3 Monate bleibt frische Milch die Hauptnahrung für das Baby. Dann werden die Milchportionen schrittweise reduziert. Wenn das Zicklein im Sommer geboren wurde, wird es im Alter von 1 Monat auf eine gemeinsame Weide geschickt.

Häufige Erkrankungen

Mingrelische Ziegen haben eine starke Immunität, aber manchmal können sie an den folgenden Krankheiten leiden:

  1. Hufentzündung. Das Haustier fällt auf ein gesundes Bein und bevorzugt eine Rückenlage. Die Behandlung besteht darin, den Huf mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung zu waschen und die wunde Stelle mit Jod und Wischnewski-Salbe zu behandeln.
  2. Vergiftung. Ärger erwartet das Haustier, wenn es giftige Kräuter isst. Die Ziege leidet an Durchfall und Erbrechen. Das Tier verhält sich unruhig, seufzt schwer, stöhnt und knirscht mit den Zähnen. Erste Hilfe ist das Waschen des Magens. Vor dem Eintreffen des Tierarztes können Sie dem Haustier Aktivkohle geben. Der Rest der Behandlung wird vom Tierarzt verordnet.
  3. Euterentzündung. Die Krankheit befällt kürzlich lammende Ziegen. Die Ursache des Problems ist Unterkühlung. Eine k alte Kompresse aus einer Abkochung von Mutterlauge und Kürbis hilft, mit der Krankheit fertig zu werden.