Gemüse

Weizenertrag pro 1 ha und wie viel Getreide geerntet werden kann, Tabelle

Anonim

Während der Vegetationsperiode wird Weizen von verschiedenen Faktoren beeinflusst - exogen und endogen. Deshalb ist es so wichtig, Veränderungen zu beobachten und rechtzeitig darauf zu reagieren. Dadurch können die Parameter des Weizenertrags pro 1 ha deutlich gesteigert werden. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, sollten Sie die Zusammensetzung des Bodens überwachen, Nährstoffe rechtzeitig zuführen und andere landwirtschaftliche Regeln befolgen.

Weizenertrag pro Hektar

Viele Faktoren beeinflussen Weizenertragsparameter. Um ihre Auswirkungen zu beurteilen, müssen Sie sich die Durchschnittswerte ansehen.

Durchschnitt

Die weltweit führenden Weizenproduzenten sind Indien, China, Russland und die Vereinigten Staaten. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle nach Regionen für 2022-2023:

Belgorodskaya 54Region Krasnodar 49 31 Tatarstan37 Rostovskaya36 Krasnojarsk-Territorium33 Orenburg16Altai Territorium Chelyabinsk
RegionProduktivität, Zentner pro 1 Hektar
Tambovskaya
Gebiet Stawropol25
Nowosibirskaja18
12
9

Aufnahme

In den Jahren 2022-2023 gelang es Russland, die größte Weizenernte zu erzielen. Die Bruttogetreideernte betrug 133 Millionen Tonnen Getreide, davon 96 Millionen Weizen.

Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen können

Pflanzenertragsparameter hängen vom Einfluss vieler Faktoren ab. Dazu gehören Sorten, Aussaattermine, klimatische Bedingungen.

Sorten

Bauern holen den maximalen Ertrag nur von bestimmten Pflanzensorten. Bei der Auswahl sollte Folgendes beachtet werden:

  • wachsende Technologie;
  • Sättigung des Bodens mit Feuchtigkeit;
  • geografische Lage des Feldes;
  • Landedaten;
  • erwartete Menge an Top-Dressing.

Gängige Sorten, die Landwirte am häufigsten zum Anpflanzen wählen, sind:

  • Catalina;
  • Emerino;
  • Bogdan;
  • NewSmoky.

In diesem Fall lohnt es sich, mindestens 3 Sorten zu pflanzen, die den Anbaubedingungen am flexibelsten sind.

Aussaatzeit

Die richtige Wahl des Aussaattermins gilt als wichtiger Faktor, der die Ertragsparameter beeinflusst. Laut zahlreichen Studien erhöht eine frühe Aussaat die Wahrscheinlichkeit einer guten Winterweizenernte.

Aussaat Ende September oder Anfang Oktober verbessert die Wurzelbildung und bringt bis zu 20 % mehr Ertrag als später.

Klima- und Wetterbedingungen

Klimabedingungen wirken sich direkt auf die Ertragsparameter aus. Folgendes ist zu beachten:

  • Luftfeuchteparameter;
  • Sättigung des Bodens mit Feuchtigkeit;
  • Frost und Schneemangel im Winter;
  • Anzahl und Dauer der Sonnentage.

In Regionen mit trockenem Klima können sogar Sorten mit potenziell hohen Erträgen nur zu 15-25% verkauft werden. Die tägliche Feuchtigkeitsaufnahme von Winterweizen ist unterschiedlich - alles hängt vom Vegetationsstadium ab. In der Anfangsphase beträgt dieser Parameter nicht mehr als 17 Kubikmeter pro 1 Hektar. Während der Bestockungszeit nimmt sie jedoch zu.

Um den Feuchtigkeitsmangel in der Anfangsphase auszugleichen, wird empfohlen, in einer Menge von 1000-1400 Kubikmetern pro 1 Hektar zu gießen. Sie müssen auch während der Vegetationsperiode 2-3 Bewässerungen durchführen. Die Gesamtfeuchtigkeit sollte 2800-3200 Kubikmeter betragen.

Eine weitere wirksame Methode, widrigen klimatischen Bedingungen entgegenzuwirken, ist die Anpflanzung von Waldgürteln. Sie reduzieren die Windgeschwindigkeit in der Umgebung erheblich. Dies hilft, die Parameter Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu erhöhen.

Chernozem gilt als optimaler Boden zum Anpflanzen von Getreide. Bei einem Mangel an nützlichen Elementen in der Zusammensetzung des Bodens müssen Düngemittel ausgebracht werden. Weizen benötigt Kalium- und Phosphorpräparate. Sie helfen, die Ertragsparameter zu erhöhen.

Boden

Beim Anbau von Weizen muss die granulometrische Zusammensetzung des Bodens berücksichtigt werden. Nicht unerheblich ist der Geh alt an organischen Düngemitteln und Feuchtigkeit.

Die richtige Bodenbearbeitung bei der Aussaat von Winterweizen trägt zu folgenden Ergebnissen bei:

  • einheitliche Sämlinge erh alten;
  • verbessert die Wurzelentwicklung von Sträuchern;
  • einen Bestockungsknoten bilden.

Nach den Vorgängern sollte der Boden eine feine Struktur und eine ausreichende Feuchtigkeit haben. Es ist wichtig, dass es Nährstoffe in einer resorbierbaren Form enthält. Dazu gehören Kalium, Phosphor, Stickstoff, Calcium, Magnesium.

Fruchtfolgeregeln

Winterweizen ist der anspruchsvollste für seine Vorgänger. Ein hoher Ertrag hängt von vielen Faktoren ab, aber die Einh altung der Fruchtfolgeregeln gilt als entscheidend. Die Wurzelentwicklung hängt davon ab.

Zu den besten Vorgängern der Wintergetreide gehören:

  • Körnerleguminosen;
  • einjährige Gräser - Sorghum und Sudanesen gelten als Ausnahmen;
  • Früherntemais für Silage;
  • frühe Kartoffelsorten.

Wachsende Technologie

Wie alle Feldfrüchte reagiert Weizen gut auf Düngung. Die Kultur entwickelt sich gut in Böden, die mit Phosphor, Kalium und Stickstoff angereichert sind. Um 30 Zentner der Ernte zu erh alten, müssen Sie Folgendes einzahlen:

  • 90 Kilogramm Stickstoff;
  • 60 Kilo Kalium;
  • 25 Kilogramm Phosphor.

Die Vegetationsphase der Kultur beeinflusst die Dynamik der Nährstoffaufnahme. In der Anfangsphase benötigt Weizen also Stickstoff, jedoch in begrenzter Menge. Wenn sich die Ähren entwickeln und sich zusätzliche Stängel bilden, steigt die Stickstoffaufnahme deutlich an.

Gleichzeitig ist der Bedarf an dieser Substanz im Stadium der Kornbildung minimal, da eine große Menge Stickstoff die Reifungsparameter verringert. In der Phase der Bestockung der Pflanze und des Austritts in die Röhre ist es wichtig, Phosphor hinzuzufügen. Das Element ist von großer Bedeutung für die Bildung und Entwicklung des Wurzelsystems und der Ohren.

Kalium ist für die Entwicklung von Weizen von großer Bedeutung.Bei einem Mangel an dieser Substanz ist eine gute Ernte nicht möglich, da das Ähren von der Kaliummenge im Boden abhängt. Dieses Element erhöht die Widerstandsfähigkeit des Weizens gegen bestimmte Krankheiten, beeinflusst die Größe der Körner und beschleunigt die Abgabe von Kohlenhydraten an die Körner. Dadurch füllen sie sich und werden größer.

Für die Anpflanzung von Sommerweizen ist es notwendig, einen gesättigten Boden vorzubereiten, der eine optimale Wurzelentwicklung gewährleistet. Es ist erforderlich, organische Stoffe und Mineralien in die Ländereien des Mittelstreifens und der podzolischen Böden einzuführen. Für eine deutliche Ertragssteigerung empfiehlt sich der Einsatz von Gülle und Torfkompost.

Erntefunktionen

Es ist wichtig, Getreide richtig zu ernten. Zunächst ist es notwendig, den Zeitpunkt der Reinigungsarbeiten zu bestimmen. In diesem Fall empfiehlt es sich, sich auf die Weizensorte zu konzentrieren. Die Ernte ist im Stadium der Vollreife der Körner erforderlich. Gleichzeitig sollte ihre Luftfeuchtigkeit bis zu 20 % betragen.

Der richtige Einsatz von Landmaschinen ist von großer Bedeutung. Am häufigsten wird zum Ernten die Methode der direkten Kombination verwendet. Dies trägt dazu bei, Ernteverluste bei widrigen Wetterbedingungen zu minimieren.

Möglichkeiten zur Ertragssteigerung

Um Weizen ertragreicher zu machen, wird empfohlen, diese Regeln zu befolgen:

  1. Achte auf die Sortenwahl. Vor kurzem hat die Auswahl ein neues Niveau erreicht. Dadurch wurden viele einzigartige Sorten mit hohen Erträgen erh alten. Sie eignen sich für den Anbau in verschiedenen Klimazonen. Moderne Sorten geben eine gute Ernte, die 10-12 Tonnen pro 1 Hektar übersteigt.
  2. Überprüfen Sie den phytosanitären Zustand des Feldes. Um eine gute Ernte zu erzielen, ist ein hochwertiger Schutz des Weizens vor Unkräutern, Krankheiten und Parasiten erforderlich.
  3. Füge Nährstoffe hinzu. Düngemittel tragen dazu bei, die Ertragsparameter von Winterweizen um 50 % zu steigern. Ausgewogene Ernährung sorgt für optimales Pflanzenwachstum.
  4. Verwende Herbizide. Ein wichtiger Bestandteil der Weizenanbautechnik ist der Unkrautschutz. Dies gilt besonders im Herbst. Um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, müssen spezielle Substanzen verwendet werden - Herbizide.
  5. Fungizide anwenden. Solche Werkzeuge tragen dazu bei, Weizenpflanzen vor Krankheitserregern zu schützen. Dies wirkt sich positiv auf die Erntemenge und deren Qualität aus. Es lohnt sich, Fungizide unter Berücksichtigung der Art des Krankheitserregers, der Resistenz der Sorte und der Witterungsbedingungen auszuwählen. Solche Mittel helfen bei der Bewältigung von Septoria, Braunrost, Mehltau, Pyrenophorose, Fusariose des Ohrs.

Unterschiede zwischen Frühling und Winter

Winterweizen gilt als ertragreichere Sorte. Dieser Parameter wird durch die Einh altung des Pflanzzeitpunkts und die korrekte Anwendung von Mineraldünger beeinflusst. Die durchschnittlichen Ertragsparameter von Sommerweizen betragen 1300-1500 Kilogramm pro 1 Hektar.Gleichzeitig können Winterkulturen bis zu 5.000 Kilogramm pro 1 Hektar Acker bringen.

Weizenertrag ist ein wichtiger Indikator, der von vielen Faktoren abhängt. Um diesen Parameter zu erhöhen, wird empfohlen, die Kultur qualitativ hochwertig zu pflegen.