Wie die Fichte blüht: eine Beschreibung des Prozesses bei verschiedenen Baumarten, Features
Nadelbäume haben keine typischen Blumen, die hauptsächlich im Frühling erscheinen. Ihre Blüte ist nicht mit dem gleichen Vorgang bei Obstbäumen zu vergleichen. Daher kann nicht jeder die Frage beantworten, wie genau die Fichte blüht. Tatsächlich gelten Zapfen als die Blüten von Nadelbäumen. Gleichzeitig haben männliche Exemplare oft eine gelbe Farbe und weibliche Exemplare sind rosa.
Wegen was Nadelbäume blühen
Viele Menschen glauben, dass Weihnachtsbäume nicht blühen. In der Tat gelten Nadelpflanzen nicht als Blume, sondern als Gymnospermen. Daher können sie sich nicht mit einer so luxuriösen Blüte wie einem Apfelbaum oder einer Kirsche rühmen.Tatsächlich ähneln die sogenannten Blüten von Nadelbäumen geruchlosen Zapfen oder Ährchen.
Zapfen sind modifizierte Kurztriebe, deren Blätter sich in Schuppen verwandelt haben. Da Nadelbäume einhäusige Pflanzen sind, die vom Wind bestäubt werden, beginnt ihre Blüte, bevor die Laubbäume blühen. Dank dessen hindert das Grün die Pollen nicht daran, sich über große Entfernungen zu bewegen.
Gleichzeitig sind die Zapfen von Nadelpflanzen männlich und weiblich. Die erste Sorte ähnelt länglichen Kätzchen, die im Mai Pollen streuen. Die weiblichen Blüten bilden kleine Zapfen, die sich nach der Bestäubung in Fichtenornamente verwandeln.
Wie es aussieht
Die Blüte von Nadelpflanzen zeichnet sich durch eine Reihe von Merkmalen und Unterschieden aus. Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Pflanzen.
Tannen
In der Natur gibt es mehr als 40 Tannenarten. Sie wachsen oft in gemäßigten Bergen und bevorzugen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Tanne ist in europäischen Ländern, in Nordafrika, in Asien verbreitet. Diese Bäume kommen auch in Mittel- und Nordamerika vor.
Während der Blütezeit erscheinen auf den Pflanzen schöne Zapfen, die verschiedene Farbtöne haben können - gelb, rot, grün. Blaue und violette Früchte sehen sehr ungewöhnlich aus.
Lärchen
Diese Kultur findet man überwiegend im Tiefland Alaskas, den Bergregionen der USA, dem europäischen Teil der Alpen. Auch in der Mongolei und Kanada ist die Pflanze weit verbreitet. Diese Kultur gilt als frostbeständig und hat eine schnelle Wachstumsrate. Die Bestäubung erfolgt im April.
Lärchen blühen Ende Mai. In den südlichen Regionen geschieht dies jedoch bereits im April. Der Vorgang dauert nur 5-10 Tage. Blühende Lärche sieht sehr dekorativ aus.
Zapfen auf der Pflanze werden gleichmäßig platziert. Gleichzeitig bilden männliche Blütenstände längliche Ährchen, die einen gelblichen oder gelbgrünen Farbton haben, während sich weibliche durch eine abgerundete Form und eine hellgrüne oder rotviolette Farbe auszeichnen.
Zedern
Blüten an der Zeder sind nicht über die gesamte Breite ausgebildet. Die unteren Äste bilden die sogenannte Wachstumsschicht. Bei Zeder bilden die weiblichen Geschlechtsorgane spezielle Beulen, die Makrostrobile genannt werden. Sie werden in einer bestimmten Stufe der Krone oder in einer gemischten gebildet.
Während der Blütezeit durchläuft der weibliche Strobilus mehrere Stadien der Ontogenese. Zuerst wird eine stehende oder gepresste Knospe gebildet, danach eine Knospe und dann ein offener und geschlossener Kegel. Je nach Temperatur und klimatischen Faktoren beträgt die Dauer jeder Etappe 3-6 Tage. Männliche Blütenstände sammeln sich in der Nähe der Basis der Zweige und zeichnen sich durch eine orange-karmesinrote Farbe aus.
Tannen
Solche Pflanzen haben viele Sorten - etwa 50. Gleichzeitig sind Fichten weit verbreitet. Man findet sie von den Subtropen bis in die k alten Regionen der nördlichen Hemisphäre.
Im Frühling ist die Rotfichte mit fliederroten Zapfen geschmückt. Die weibliche Frucht ist in der Größe mit einer Haselnuss vergleichbar, während die männliche Frucht etwa erbsengroß ist. Nach ein paar Wochen verlängern sich die weiblichen Knospen und nehmen eine hellgrüne Farbe an.
Die exotische Fichte von Acrocon hat einzigartige Eigenschaften. Diese Kultur zeichnet sich durch eine langsame Entwicklung und eine asymmetrische Form aus. Mit Beginn des Frühlings bilden sich an den Enden junger Triebe kleine Zapfen in sattem Rot.
Kiefern
Waldkiefer beginnt Ende Mai oder Anfang Juni zu blühen. Diese Kultur zeichnet sich durch nackte Blüten aus, die Zapfen bilden.Während der Blütezeit blühen auch junge Nadeln am Baum. Gleichzeitig bilden männliche Blütenstände eine Art Ährchen und weibliche kleine ovale Zapfen. Männliche und weibliche Blütenstände befinden sich an unterschiedlichen Zweigen. Gleichzeitig sind sie an den Enden lokalisiert, damit die Nadeln die Bestäubung nicht stören.
Tui
Solche Bäume gelten als sehr beliebt. Sie werden oft in der Landschaftsgest altung verwendet. Thuja zeichnet sich durch dichtes Grün aus, das den Stamm dicht bedeckt. Es nimmt keine gelbe Farbe an und zerbröckelt nicht. Mit dem Aufkommen des Frühlings erscheinen kleine grüne Beulen auf den Zweigen der Thuja. Nach einiger Zeit verfärben sie sich bläulich.
Wacholder
Die Blüte dieser Pflanze bleibt oft unbemerkt. Er fällt in den April oder Mai. Wacholderblüten ähneln kleinen Zapfen-Ährchen.Weibliche Exemplare sehen aus wie grüne Knospen, während männliche Exemplare länglich und gelb sind. Nach der Bestäubung verwandeln sich die weiblichen Knospen in wunderschöne tiefblaue Beeren.
Blühende Fichten und andere Nadelgehölze sehen ungefähr gleich aus. Sie variiert jedoch je nach klimatischen Bedingungen etwas. Und Größe und Farbe der Blütenstände unterscheiden sich je nach Kulturart.
Empfohlen
Wo die Zeder wächst: eine Beschreibung, wie der Baum aussieht und blüht, wie lange er lebt
Nicht jeder weiß genau, wo die Zeder wächst. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass dieser Baum viele Sorten hat und in verschiedenen Ländern der Welt zu finden ist.
Wie man eine Fichte schneidet, damit sie nicht wächst: die Regeln für das Schneiden und Formen
Beim Anbau von Nadelgehölzen stellt sich für viele die Frage, wie man die Fichte beschneidet, damit sie nicht hochwächst. Es gibt Haarschnittmethoden, mit denen Sie das gewünschte Ergebnis erzielen können.
Phacelia als Honigpflanze: eine Beschreibung des Krauts, wann es blüht und wann es sät, Vorteile
Phacelia: Produktivität und Hauptmerkmale der Pflanze als Honigpflanze. Wann säen und wie man die Pflanze richtig pflegt. Blütezeit und Honigertrag von Phacelia.