Gemüse

Tomatenanbau in einem Polycarbonat-Gewächshaus: Sorten, Pflanzen und Pflege mit Video

Anonim

Eine große Anzahl erfahrener Gemüsebauern ist mit der Technologie des Tomatenanbaus in einem Gewächshaus vertraut, und daran ist nichts Ungewöhnliches. Schließlich können Sie mit Hilfe dieser Methode das ganze Jahr über eine gute Ernte erzielen.

Der Anbau von Tomaten in einem Polycarbonat-Gewächshaus ist keine leichte Aufgabe, die ohne Vorbereitung ziemlich schwierig zu bewältigen ist. Daher müssen Sie im Voraus lernen, wie man Tomaten in Gewächshäusern anbaut und pflanzt.

Gewächshaussorten

Bevor Sie Tomaten in einem Polycarbonat-Gewächshaus anbauen, müssen Sie die für diese Anbaumethode am besten geeignete Sorte auswählen. Es gibt viele Arten von Tomaten, die gut in Gewächshäusern wachsen.

Stierherz

Die Sorte zeichnet sich durch bestimmte und kräftige Sträucher aus, die bis zu zwei Meter hoch werden können. Das Pflanzen und Pflegen einer solchen Pflanze muss ordnungsgemäß durchgeführt werden. Bei der Pflege ist es notwendig, die Büsche zu schneiden und zu binden, damit sie unter der Belastung mit Früchten nicht beschädigt werden.

Die ersten Früchte erscheinen 100-130 Tage nach dem Pflanzen von Tomaten in einem Polycarbonat-Gewächshaus.

Von einer Pflanze können bestenfalls etwa zehn Kilogramm Tomaten geerntet werden. Die größten Früchte werden unten in die Büsche gelegt und die kleineren Tomaten oben. Tomaten sind in dunkler Himbeerfarbe gestrichen, ihr durchschnittliches Gewicht beträgt einhundert Gramm. Wenn jedoch die Pflege von Tomaten in einem Gewächshaus aus Polycarbonat richtig durchgeführt wurde, kann die Masse mehr als 500 Gramm betragen.

Rosa Elefant

Dies ist eine ziemlich verbreitete großfrüchtige Gewächshaussorte, die für den Anbau in Gewächshäusern empfohlen wird.Ein rosa Elefant ist nicht für jeden Gärtner geeignet, da er Pflege und Aufmerksamkeit benötigt. Daher wird empfohlen, vor dem Pflanzen zu lernen, wie man Tomaten in einem Polycarbonat-Gewächshaus pflegt. Bei richtiger Pflege können Sie Tomaten bekommen, die mehr als ein Kilogramm wiegen.

Der rosa Elefant hat mittelgroße Büsche, die bis zu 70-80 cm hoch werden.Während des Anbaus von Tomaten bilden sich an der Pflanze Bürsten, von denen jeder 5-7 Tomaten hat. Die Früchte beginnen 100-120 Tage nach dem Pflanzen von Tomaten in einem Polycarbonat-Gewächshaus zu singen.

Die Früchte des Pink Elephant sind leuchtend rosa gefärbt, haben eine runde Form und wiegen etwa zweihundert Gramm. Aufgrund ihrer beachtlichen Größe werden Tomaten nur selten zur Konservierung verwendet. Meistens werden sie frisch gegessen oder zu Gemüsesalaten verarbeitet.

Kuhherz

Viele Menschen suchen, bevor sie Tomaten pflanzen, nach den ertragreichsten Tomaten.Eine dieser Sorten ist das Kuhherz, dessen Hauptmerkmal große Früchte mit einem Gewicht von mehr als einem Kilogramm sind. Einige pflanzen diese Sorte im Freiland, aber um den Ertrag zu verbessern, wird empfohlen, Tomaten in Gewächshäusern anzubauen.

Kuhherz zeichnet sich durch eineinhalb Meter hohe Büsche aus. Sie brauchen regelmäßiges Strumpfband und Beschneiden. Außerdem sollte die Pflanze zu mehreren Stängeln geformt werden.

Tomaten sind rosa mit einem leichten Himbeerstich. Sie haben einen guten süßlichen Geschmack, bei dem die Säure vollständig fehlt. Die H altbarkeit von angebauten Früchten ist nicht sehr lang, daher müssen Sie sie sofort verwenden. Meistens werden sie zur Herstellung von Tomatensaft oder -konserven verwendet.

Mikado Pink

Liebhaber von frischen Gemüsesalaten ziehen es vor, Mikado-Rosa-Tomaten in einem Polycarbonat-Gewächshaus anzubauen. Aus ihnen können Sie köstliche Salate und Gerichte zubereiten.

Die Büsche zeichnen sich durch ihre Höhe aus, die zweieinhalb Meter erreicht. Da sie zu hoch sind, sollte die Pflege von Tomaten in einem Polycarbonat-Gewächshaus von regelmäßigen Strumpfbändern bis zu drei Meter langen Stützen begleitet werden. Außerdem muss die Pflanze gekniffen werden, wobei alle Blätter und Stiefkinder, die sich im unteren Teil des Busches befinden, entfernt werden müssen.

Um die maximale Anzahl an Früchten zu erh alten, müssen die Anbautechnik und das richtige Pflanzmuster von Tomaten beachtet werden. Sie müssen in einem 50 x 50-Muster gepflanzt werden, damit die Büsche nicht zu dicht beieinander stehen. Außerdem sollte die Pflanze regelmäßig mit klarem Wasser gegossen und gefüttert werden. Wenn alles richtig gemacht wird, wachsen an den Büschen Früchte mit einem Gewicht von mehr als 500 Gramm. Sie haben ein dichtes Fruchtfleisch und eine dichte Schale, wodurch sie lange gelagert und über weite Strecken transportiert werden können.

Gewächshausvorbereitung

Bevor Sie Tomaten in einem Polycarbonat-Gewächshaus anbauen, müssen Sie damit beginnen, den Raum vorzubereiten, in dem sie angebaut werden. Es wird empfohlen, dies im zeitigen Frühjahr zu tun, um Zeit zu haben, die Pflanzarbeiten abzuschließen.

Waschen

Zuerst müssen Sie alles in einem Polycarbonat-Gewächshaus sorgfältig untersuchen, um sicherzustellen, dass es intakt ist. Wenn einige Elemente beschädigt sind, müssen Sie sie ersetzen und erst dann mit dem Waschen fortfahren.

Wände, Dach und Glaselemente sollten nicht nur von innen, sondern auch von außen gewaschen werden. Dazu empfiehlt es sich, spezielle Glasreiniger zu verwenden. Es wird empfohlen, den Fugen besondere Aufmerksamkeit zu schenken, da sich dort viel Schmutz ansammelt.

Vorbereitung zur Dekontamination

Das Pflanzen einer Tomate in einem Polycarbonat-Gewächshaus sollte nur in einem vordesinfizierten Polycarbonat-Gewächshaus durchgeführt werden. Vor der Weiterverarbeitung sollten jedoch vorbereitende Arbeiten durchgeführt werden.

Bevor Sie das Gewächshaus desinfizieren, müssen Sie es von Moos befreien, das im Winter entstehen könnte. Dazu können Sie eine schwache Eisensulfatlösung verwenden, mit der Sie Sporen loswerden können.

Außerdem muss das Gewächshaus komplett von den Pflanzenresten des letzten Jahres befreit werden. Sehr oft sind sie eine Quelle von Krankheiten. Wenn sie also nicht rechtzeitig verbrannt werden, besteht die Gefahr einer Infektion der gepflanzten Büsche.

Kalkverarbeitung

Oft werden unbeheizte Gewächshäuser mit Bleichmitteln behandelt. Mit seiner Hilfe können Sie den Raum vor Krankheiten wie Weißfäule, Kiel, Krautfäule und Schwarzbein schützen. Es wird empfohlen, im Herbst eine Desinfektion durchzuführen. Die Verwendung von Bleichmitteln im Frühjahr ist nur möglich, wenn das Pflanzen von Tomatensämlingen im Gewächshaus auf Anfang Mai verschoben wird. Wenn Sie es sofort nach der Desinfektion pflanzen, schadet der Kalk den gewachsenen Büschen.

Bei der Verarbeitung wird eine spezielle Lösung verwendet, die aus zehn Litern Wasser und 500 Gramm der Substanz hergestellt wird. Die Flüssigkeit wird verwendet, um das Dach und die Wände des Bauwerks zu behandeln, und das Sediment wird verwendet, um Holzelemente zu desinfizieren.

Verwendung von Schwefel

Manchmal wird Schwefel zur Dekontamination in einem ungeheizten Raum verwendet. Es hilft beim Schutz der Sämlinge vor Bakterien und anderen Krankheitserregern. Mit Hilfe von Schwefel wird das Gewächshaus begast. Zuvor müssen Sie die Türen und die Belüftung schließen, damit die Dämpfe nicht schnell verschwinden.

Einhundert Gramm Substanz werden verwendet, um einen Quadratmeter zu verarbeiten. Befindet sich eine Spinnmilbe im Gewächshaus, muss die Dosis mehrmals erhöht werden.

Formalinbehandlung

Das Gewächshaus wird mit Formalin behandelt, damit Schimmel, Pilze und Spinnmilben darin nicht vorkommen. Es gibt bestimmte Geheimnisse der Verwendung dieser Substanz. Beispielsweise muss vor der Verwendung die Temperatur im Gewächshaus gesenkt werden. Dies geschieht, damit das Formalin nicht zu schnell verdunstet. Sie müssen den Raum mit einer schwachen Lösung bearbeiten.

Nach der Arbeit steigt die Temperatur auf 20-25 Grad und wird mehrere Tage auf diesem Niveau geh alten. Diese Behandlungsmethode ist wirksam, wenn sie einen Monat vor dem Pflanzen angewendet wird.

Saatvorbereitung

Tomatensetzlinge werden nach der Aussaat und Samenkeimung gepflanzt. Vorher ist es jedoch notwendig, ihre vorbereitenden Vorbereitungen zu treffen.

Einweichen

Bevor Tomaten in einem Gewächshaus gepflanzt werden, müssen die Samen eingeweicht werden. Dies geschieht, um das Auftreten der ersten Triebe zu beschleunigen. Manchmal beschleunigt sich das Keimlingswachstum nach dem Einweichen um 5-10 Tage.

Zum Einweichen werden die Samen in 25 Grad warmes Wasser gelegt. In Flüssigkeit sollte es mehrere Tage lang infundiert werden. Während dieser Zeit sollten Sie das Wasser alle 5-8 Stunden gegen neues Wasser austauschen.

Dekontamination

Vor dem Pflanzen von Tomaten werden Tomatensamen desinfiziert. Sie können virale und bakterielle Krankheiten enth alten, sodass junge Büsche krank werden und ohne Desinfektion sterben können.

Zur Desinfektion wird eine Mischung verwendet, hergestellt aus einer schwachen 2%igen Wasserstofflösung, vorgewärmt auf 40 Grad. Das Einbringen und Einweichen der Samen in der Mischung sollte in einem warmen Raum erfolgen. Sie sollten einen Tag in Peroxid sein, danach werden die Samen mit warmem Wasser gewaschen.

Sie können Pflanzmaterial auch mit Mineraldünger desinfizieren. Ideal dafür ist eine Mischung aus Kaliumnitrat, Superphosphat und Mangan.

Boden vorbereiten und Samen pflanzen

Nicht jeder Gärtner weiß, wann er Tomaten in einem Polycarbonat-Gewächshaus pflanzen muss. Der Zeitpunkt des Pflanzens von Tomaten für Setzlinge hängt von der Region ab, in der sie angebaut werden.Den Bewohnern der Mittelspur wird empfohlen, sie in der ersten Märzhälfte zu pflanzen. Für Gärtner aus den nördlichen Regionen sollte die Pflanzung auf Anfang April verschoben werden.

Bodenvorbereitung

Um Tomaten zu pflanzen, kannst du fast jede Erde verwenden. Um den Ertrag zu erhöhen, können Sie zu gleichen Teilen Torf oder Sand hinzufügen. Einige fügen dem Boden auch Sägemehl oder Königskerze hinzu. Vor dem Pflanzen muss der Boden vorab durch Wärmebehandlung desinfiziert werden. Dazu wird die Erde in spezielle Behälter gegeben und in eine Mikrowelle oder einen Ofen gestellt. Es wird nicht empfohlen, den Boden zu lange zu erwärmen. Es reicht aus, es etwa 20-30 Minuten im Ofen zu lassen.

Manchmal wird die Methode des Einfrierens verwendet, um die Erde zu sterilisieren. Die vorbereitete Erde für Setzlinge wird zu Beginn des Winters auf die Straße gebracht und steht dort drei Monate. Eine Rücknahme ist erst wenige Wochen vor der Aussaat möglich.

Landung

Bevor Sie Tomaten pflanzen, müssen Sie sich damit vertraut machen, wie man Samen für den Anbau von Sämlingen richtig pflanzt.

Es empfiehlt sich, die Samen in kleine Kisten mit einer Höhe von ca. 15-20 cm zu setzen, sie sollten jedoch nicht zu dicht gepflanzt werden. Der Abstand zwischen jedem Samen sollte 5-10 cm betragen. Wenn Sie Samen nicht in Kisten pflanzen möchten, können Sie sie in Torftöpfe legen.

Tomaten sollten in feuchte Erde gepflanzt werden, damit die ersten Triebe viel schneller erscheinen.

Setzlinge anbauen

Die Höhe der zukünftigen Ernte hängt direkt davon ab, wie die Setzlinge gezogen wurden. Sämlinge sollten in einem Raum mit einer Temperatur von mehr als 20 Grad wachsen. Daher ist es besser, beheizte Räume für den Anbau zu verwenden. Vor dem Erscheinen der ersten Triebe sollten sich Behälter mit Tomaten unter der Folie befinden. Wenn die ersten Blätter auf den Sämlingen erscheinen, müssen sie auf die Fensterbank übertragen werden, damit sich die Pflanze an die Sonnenstrahlen gewöhnt.Während der Kultivierung von Sämlingen ist es notwendig, die Temperatur allmählich zu senken. Tagsüber sollte es 15 Grad nicht überschreiten.

Junge Sämlinge sollten regelmäßig mit erhitztem Wasser gegossen werden. Es reicht aus, die Pflanze zweimal pro Woche mit einem feinen Nebel zu gießen.

Setzlinge pflanzen und Tomaten pflegen

Es wird empfohlen, Tomaten im Gewächshaus zu pflanzen, wenn die Setzlinge anderthalb Monate alt sind. Zu diesem Zeitpunkt erscheinen die ersten Bürsten an den Büschen und das Wurzelsystem ist vollständig ausgebildet. Bevor Sie beginnen, sollten Sie sich mit einigen Tipps zum Pflanzen von Setzlingen vertraut machen.

Landung

Das richtige Pflanzen einer Tomate in einem Gewächshaus beginnt mit der Auswahl des optimalen Standorts für die Pflanze. Es wird nicht empfohlen, es an schlecht beleuchteten und dunklen Orten zu pflanzen, da dies die Entwicklung von Tomaten beeinträchtigen kann.

Es ist auch notwendig, den Boden vorzubereiten. Die meisten Tomatensorten saugen dem Boden schnell alle Nährstoffe aus. Daher müssen Sie im Vorfeld darauf achten, dass genügend Nährstoffe im Boden vorhanden sind. Dem Boden werden Kompost, Humus und einige mineralische Zusätze zugesetzt.

Sämlinge werden in kleine Löcher gepflanzt. Ihre Tiefe sollte nicht zu groß sein. Es wird empfohlen, Löcher zu machen, damit sie das Masernsystem vollständig abdecken können. Der Abstand zwischen jedem Loch sollte 35 cm betragen. Die Vertiefung zwischen den Reihen wird größer gemacht - 60-70 cm. Nachdem alle Setzlinge in den Boden gelegt wurden, wird die Fläche mit Wasser besprüht und verdichtet.

Pflege

Um eine gute Tomatenernte zu erzielen, müssen junge Sträucher gut gepflegt werden.

Nicht alle Gärtner wissen, ob es notwendig ist, Tomaten im Gewächshaus zu sprossen. Dieser Vorgang muss unbedingt durchgeführt werden. Das erste Hilling erfolgt einige Wochen nach dem Einpflanzen der Sämlinge in den Boden. Beim nächsten Mal wird der Vorgang einen Tag nach dem Gießen der Pflanzen wiederholt.

Tomaten im Gewächshaus müssen nicht zu oft gegossen werden. Es reicht aus, dies einmal pro Woche zu tun. Beim Gießen wird pro Pflanzenstrauch nicht mehr als ein Liter Wasser verbraucht. Hierfür wird empfohlen, nur erwärmtes und abgesetztes Wasser zu verwenden. Die am besten geeignete Bewässerungsmethode für Tomaten ist die Tropfmethode. Es lässt das Wasser gleichmäßig in den Boden fließen und beeinflusst die Luftfeuchtigkeit in keiner Weise.

Schlussfolgerung

Tomaten in einem Polycarbonat-Gewächshaus anzubauen ist ziemlich einfach. Dazu müssen Sie ihre Wachstumseigenschaften untersuchen und entscheiden, wann Tomaten gepflanzt werden sollen. Auch wenn Sie Tomaten in einem Polycarbonat-Gewächshaus pflanzen, hilft Ihnen ein Video mit ausführlichen Anweisungen, alles richtig zu machen.