Obst

Aprikose Sibiryak Baikalova: Beschreibung und Eigenschaften der Sorte, Anbau mit Foto

Anonim

Ogorodnikov glücklich mit fruchtiger Aprikose Sibiryak Baikalova. Der frostbeständige Baum bringt eine Ernte süßer Aprikosen. Ergebnis der Fruchtverkostung - 4,8 von 5 möglichen Punkten. Gleichzeitig ist die Sorte unprätentiös: Vom Gärtner ist nur minimale Pflege erforderlich.

Beschreibung und Eigenschaften der Sorte

Diese Sorte verträgt problemlos auch längere Minustemperaturen. Gärtner ernten Früchte nach einem langen k alten Winter. Auch der Wechsel von Frost und Tauwetter hat keinen Einfluss auf die Bildung von Eierstöcken. Sortenbeschreibung:

  • hohe Sorte (wächst bis zu 3-3,5 m);
  • Krone kugelförmig (bis 4 m Durchmesser);
  • Rinde braun, dick;
  • junge Triebe sind rötlich;
  • Blumen weiß-rosa;
  • Blatt abgerundet mit Wellenschliff;
  • gerade, kräftige Äste;
  • Fruchtbildung erfolgt im 3. Lebensjahr im Garten;
  • Ernte wird an 2-3 Jahre alten Zweigen gebildet;
  • selbst-unfruchtbar (benötigt Bestäuberpflanzen).

Aprikose Sibiryak Baikalova bringt bis zu 25 kg Beeren pro Baum. Eigenschaften von Aprikosen:

  • maximales Fruchtgewicht 35g;
  • Aprikosenform länglich;
  • Haut ist dicht, behaart;
  • Aprikose-Orange;
  • auf der Sonnenseite bildet die Beere einen rosa Schimmer;
  • Fruchtfleisch saftig, orange;
  • reifer Fruchtkern lässt sich leicht lösen;
  • schmeckt großartig - süß.

Die Erntegröße wird von saisonalen Wetterbedingungen beeinflusst.

Vor- und Nachteile der Sorte

Baikalovs Aprikose verliebte sich in Gärtner. Sie kennzeichnen den Wert der Sorte:

  1. Auch ein gefrorener Baum erholt sich schnell: Neue Triebe wachsen.
  2. Die Rinde verträgt Fröste bis -40 Grad Celsius: Frostlöcher entstehen nicht.
  3. Die Sorte neigt nicht zu Kronenüberwucherung: Der Formschnitt wird nicht öfter als 1 Mal in 2 Jahren durchgeführt.
  4. Die Früchte haben eine Verkostungsnote von 4,8 von 5. Die Beeren sind saftig und süß.
  5. Aprikosen haben einen universellen Zweck: Sie machen sich gut in Kompott, Marmelade, Konfitüre oder frisch.
  6. Früchte werden perfekt transportiert und gelagert. In einem kühlen, belüfteten Keller verderben sie 2-3 Wochen lang nicht.

Aber die Sorte ist nicht fehlerfrei. Hinweis für Gärtner:

  • schwache Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge;
  • selbstfruchtbar (erfordert gemeinsame Bepflanzung mit Altai oder Abakan);
  • Fruchtknospen einfrieren;
  • Wetterabhängigkeit der Ernte.

Siberian Baikalova wird von Gärtnern zum Anpflanzen ausgewählt, die im Kampf gegen Krankheiten und Schädlinge keine Mühen scheuen. In diesem Fall dankt es ihnen der Baum mit einer guten Ernte.

Einstiegsregeln

Die Sorte gefällt mit konstant hohen Erträgen. Aber der Gärtner muss auch versuchen: dem Baum optimale Lebensbedingungen im Garten zu bieten. Zu beachtende Dinge:

  1. Es ist sehr wichtig, den richtigen Landeplatz zu wählen. Sibirische Baikalova wurzelt gut an Standorten, die vor k alten Winden geschützt sind. Es wird empfohlen, Aprikosen in der Nähe der Südmauern von Gartengebäuden zu pflanzen. Diese Orte sind vor k alten Ost- und Nordwinden geschützt.
  2. Der zweite Aspekt ist die Vorbereitung des Bodens. Für eine erfolgreiche Fruchtbildung benötigt Siberian Baikalova lockeren, fruchtbaren Boden mit einer neutralen oder leicht alkalischen Reaktion. Auf sauren Böden wird empfohlen, vor dem Pflanzen eine Kalkung durchzuführen. Schwere Lehmböden sollten geschliffen werden (ein Eimer grobkörniger Sand pro 1 Quadratmeter sollte zum Graben gebracht werden).
  3. Du musst im Voraus eine Landegrube vorbereiten. Seine Größe: 70 cm x 70 cm x 70 cm Der Boden wird entfernt und ordentlich neben der Grube gef altet. Dann vermischt es sich mit reifer organischer Substanz und dem Mineralkomplex und kehrt an seinen Platz zurück. Es wird empfohlen, ein Loch im Frühjahr mit der geplanten Herbstbepflanzung und im Herbst mit der Frühjahrsbepflanzung vorzubereiten.
  4. Der Gärtner muss den Grundwasserspiegel berücksichtigen. Sie müssen tiefer als 3 m sein.

Manchmal wird ein Setzling zu spät gekauft: Der Gärtner hat keine Zeit, einen Platz zum Pflanzen vorzubereiten. In diesem Fall wird empfohlen, einen jungen Baum in einen Graben zu graben. So übersteht die Aprikose die Zeit vor dem Aussetzen.

Pflege

Siberian Baikalova braucht kompetente Pflege. Es wird empfohlen, die Regeln zu befolgen:

  1. Der Baum verträgt keine Staunässe im Boden. Aber sie können sich auch nicht mit Wasser versorgen. Befeuchten Sie den Stammkreis einmal alle 2 Wochen (ohne Niederschlag).
  2. Der Baum muss regelmäßig gefüttert werden. Optimal ist es, Mineralkomplexe im Frühjahr und Herbst nach Herstellerangaben aufzutragen. Reifes organisches Material wird nur im zeitigen Frühjahr eingebracht.
  3. Die Sorte erfordert vorbereitende Maßnahmen vor Kälteeinbruch. Empfehlung: feuchtigkeitsaufladende Wässerung durchführen, Stammkreis mit Fichten- oder Fichtenzweigen bedecken, Stamm mit Sackleinen oder Kunststoffgeflecht zubinden, um Verbiss zu verhindern.
  4. Im Winter sollte man regelmäßig den Schnee rund um den Baum herumtrampeln. Diese Aktivität wird Nagetierhöhlen zerstören.
  5. Im Februar sollten die Stämme junger Bäume mit weißem Vlies zusammengebunden werden. Diese Maßnahme schützt die empfindliche Rinde vor Sonnenbrand.

Einfache Tätigkeiten helfen dem Baum, die ungünstige Zeit zu überstehen.

Krankheiten und Schädlinge

Siberian Baikalova wird leicht von Schädlingen befallen. Apfelwickler und Blattwespen erfreuen sich an saftigen Früchten. Blattläuse parasitieren auf den Blättern. Beim ersten Anzeichen von Schädlingen wird empfohlen, den Baum mit einer Insektizidlösung zu besprühen.

Die Sorte leidet oft unter Moniliose, Lochfleckenbildung und Fruchtfäule. Behandlungen mit kupferh altigen Präparaten und einer Harnstofflösung schützen vor Unglück.