Hühnerrasse Kochinhin: Beschreibung und Eigenschaften, Inh alt, Eierproduktion, Sorten
Ziergeflügelrassen werden hauptsächlich wegen hervorragender äußerer Eigenschaften gezüchtet. So sind die Cochinchins - eine Rasse großer, schöner Hühner, die sich durch ein luxuriöses, helles Gefieder auszeichnen. Cochinchins sind wegen ihrer gefälligen Natur und Schönheit die Favoriten der Besitzer privater Gehöfte. Darüber hinaus haben diese Vögel im privaten Maßstab eine gute Produktivität: Sie geben sehr zartes und schmackhaftes Fleisch, und junge Hennen sind ziemlich eierlegend.
Der Ursprung der Cochin-Hühner
Der Geburtsort der Hühner der Kochinhin-Rasse ist das gleichnamige Gebiet im Südosten Indochinas. Moderne Cochinchins wurden durch Kreuzung von Vertretern der lokalen Rasse mit europäischen Fleischhühnern erh alten.
Dank ihrer guten dekorativen Eigenschaften gewannen die Vögel in europäischen Ländern schnell an Popularität und gewannen wiederholt auf internationalen Ausstellungen. Cochinchins wurden Ende des 19. Jahrhunderts nach Russland gebracht.
Die dekorativen und produktiven Qualitäten von Vögeln interessierten viele Züchter, die bereitwillig begannen, mit ihnen zu arbeiten und die Fleisch- und Eierrichtung zu entwickeln. Neue Fleischrassen tauchten auf, die auf der Basis von Cochinchins (Brahma) gezüchtet wurden. In der Zukunft verlor die Rasse ihre industrielle Bedeutung - jetzt wird sie nur noch wegen hervorragender dekorativer Eigenschaften gezüchtet.
Beschreibung und Merkmale der Rasse
Cochinchins sind viel größer als Hühner anderer Rassen. Dies sind Vögel mit einer edlen H altung, die aus einem breiten Körper und hoch angesetzten Flügeln besteht. Ein anmutiger kleiner Kopf ist mit einem geraden Kamm mit gut definierten Zähnen verziert. Der ganze Körper ist in ein reiches, helles Gefieder gehüllt, einschließlich der Mittelfußknochen und Zehen.Der Hals ist mit einer üppigen Mähne ausgestattet.
Die Besonderheit der Rasse ist ein kurzer, flauschiger Schwanz, der die ganze Figur massiv und gedrungen erscheinen lässt. Das Gewicht eines Hahns kann 5,5 Kilogramm und das eines Huhns 4,5 Kilogramm erreichen. Bei der Bewertung des Grades der Übereinstimmung einer Person mit dem Rassestandard ist eines der wichtigsten Kriterien die Kugelform des Körpers.
Aussehen und Sorten
Der Standard erlaubt die Existenz mehrerer Rassetypen, die sich in der Farbe unterscheiden. Jeder dieser Typen hat besondere Eigenschaften, die die Reinheit der Rasse bestimmen. Ein gemeinsames Merkmal ist ein üppiges und elegantes Gefieder. Die Cochinchins legen vor allem Wert auf dekorative Qualitäten, daher kommt dem Anzug eine besondere Bedeutung zu.
Blau
Das Gefieder blauer Cochinchins ist grau mit einem blauen Farbton. Federn und Schwanz sollten gleichmäßig gefärbt sein. Das Vorhandensein von hellen und kleinen dunklen Einschlüssen im Haupthintergrund ist zulässig. Weiße Abzeichen an Schwanz und Flügeln sind ein Rassefehler.
Silberrand
Die Färbung der silberumrandeten Vögel ist sehr interessant - weiße und silberne Federn mit schwarzen Rändern.
Reh
Die Färbung von Cochinchin-Vögeln mit einem bräunlichen Gefieder mit senffarbenem Schimmer, mit einem leuchtend gelben Schnabel und einem gelb-roten Mittelfuß wird Rehkitz genannt. Der Schwanz darf etwas dunkler sein und der Schnabel muss in Ton gefärbt sein. Dunkle Flecken in der Farbe Kitz gelten als Heirat, solche Vögel dürfen nicht zur Zucht zugelassen werden.
Schwarz
Dies ist der häufigste Anzug, bestehend aus Schwarz mit grünen und blauen Federn. Der Schnabel muss gelb sein. Die Farbe des Mittelfußes ist gelb mit grün. Eine braun schimmernde Feder weist auf die Unreinheit der Rasse hin, ein solches Individuum wird gekeult.
Weiß
Vögel mit weißer Farbe haben ein schneeweißes oder weißes Gefieder mit einem silbrigen Glanz. Die Farbe des Schnabels ist definitiv gelb. Das Vorhandensein von Federn einer anderen Farbe ist der Grund, warum der Vogel nicht zur Zucht zugelassen wird.
Rebhuhn
Diese Hühner haben ein sehr schönes buntes Gefieder. Bei Hähnen sind Brust und Bauch dunkelrot oder braun und verfärben sich an Schwanz, Flügeln und Hals gelb. Kopf - braunrot, gestreift. Weibchen haben ein braunes Gefieder mit einem goldenen Schimmer am ganzen Körper. Eine weitere Dekoration ist ein goldener Rand um den Rand der Federn.
Zwerg
Zwerg-Cochinchins sind kleiner. Das Höchstgewicht eines Hahns liegt bei 1,2 Kilogramm, das eines Huhns bei 800 Gramm. Dementsprechend tragen die Vögel kleine Hoden, ihre Eiproduktion ist auch etwas geringer. Sie haben ein sehr weiches Gefieder, meist golden gefärbt.
Unterschiede zwischen einem Hahn und einem Huhn
In der Pubertät sehen Cochin-Hühner und Hähnchen fast gleich aus. Die ersten Anzeichen für die Zugehörigkeit zu dem einen oder anderen Geschlecht erscheinen, wenn die Vögel anderthalb Monate alt sind.Ein Hahn in diesem Alter sieht schon massiver aus als ein Huhn. Es hat ein dunkleres Gefieder und der Kamm ist groß und hell. Hals und Brust sind mit langen Zöpfen verziert.
Huhnmerkmale sind wie folgt:
- sie sieht gedrungen aus, hat einen sehr kurzen Schwanz;
- sie hat ein dickeres Gefieder im Lendenbereich, an den Schienbeinen und Mittelfußknochen;
- ihr Körper ist leicht nach vorne geneigt;
- Kopf und Kamm sehen klein und ordentlich aus.
Charakter und Temperament der Vögel
Cochinchins haben einen ausgeglichenen Charakter, sie sind in jeder Situation ruhig und phlegmatisch. Sie laufen selten, gehen lieber spazieren oder gönnen sich einen Schlaf. Sie sind stark an den Besitzer gebunden, sodass die Veränderung des Hühnerstalls und der vertrauten Umgebung ihnen zu schaffen macht. Gerade diese Merkmale sind der Zwergsorte der Rasse eigen. Dank dieser Eigenschaften h alten viele Landwirte sie einfach als Haustiere.
Vögel verstehen sich gut mit Vertretern anderer Rassen. Hähne sind nicht aggressiv und mehrere Männchen können gleichzeitig in einem Stall leben.
Hühner haben einen ausgeprägten Grübelinstinkt. Nach dem Legen bebrüten sie fleißig die Eier und werden dann fürsorgliche Mütter für die geschlüpften Nachkommen.
Zuchtproduktivität
Cochin-Chin-Vögel haben eine durchschnittliche Eierproduktion von 100 bis 130 Eiern pro Jahr. Vögel reifen ziemlich spät - die Pubertät tritt nach 8-10 Monaten auf. Im ersten Jahr legen sie in der Regel nicht mehr als 80 Eier.
Die Hauptrichtung der Cochinchin-Rasse ist Fleisch. Geflügelfleisch ist schmackhaft, zart und hat einen mäßigen Fettgeh alt.
Vor- und Nachteile von Cochinchins
Die Rasse hat deutliche Vorteile, die die Nachteile überwiegen. Dadurch können die Vögel nicht nur zu dekorativen Zwecken, sondern auch zu praktischen Zwecken verwendet werden.
Die positiven Eigenschaften von Cochinchins sind:
- viel zartes Fleisch geben;
- Unprätentiösität, Tierh altung unter ungünstigen Bedingungen;
- Eierproduktion nimmt im Winter nicht ab;
- starker Instinkt, Eier auszubrüten und Nachkommen aufzuziehen;
- keine Notwendigkeit für große Gehflächen;
- gut miteinander auskommen, wenn sie im selben Raum geh alten werden;
- einen spektakulären Auftritt haben.
Von den Mängeln der Rasse sind die folgenden signifikant:
- lange Pubertät bei Vögeln;
- zu Hause ist es schwierig, die Zuchtqualitäten von Hühnern zu erh alten;
- hohe Kosten für Eier und Jungtiere.
Pflege und Wartung
Die Rasse ist anspruchslos, H altung und Pflege sind nicht schwierig. Um sie zu organisieren, müssen Sie sich mit den Merkmalen des Charakters von Vögeln und ihren wichtigsten Rassequalitäten vertraut machen.
Dichtes Gefieder ist ein zuverlässiger Kälteschutz, damit sich die Vögel auch in den strengen Wintern Zentralrusslands wohlfühlen. Aber junge Cochinchins werden langsam flügge, und bis dahin müssen sie vor Kälte geschützt werden.
Anordnung des Geflügelstalls und des Spazierbereichs
Der ideale Cochin-Stall ist ein geräumiger, sauberer, trockener, warmer Raum mit Quartieren, die sich so nah wie möglich an den Vögeln befinden. Die Querstangen sollten dünn und stark sein, damit die Vögel bequem schlafen können, während sie darauf sitzen. Sie werden sich auf dem Boden unwohl fühlen.
Die Böden im Hühnerstall sollten aus Holz oder Beton sein, mit Einstreu aus Stroh oder Sägemehl. Der Geflügelstall kann nicht isoliert werden, aber es muss sichergestellt werden, dass der Raum eine normale Luftfeuchtigkeit hat (sonst leiden die Federn).
Vögel sind nicht wählerisch in Bezug auf den Raum zum Gehen.Im Winter brauchen sie es nicht und im Sommer kann es klein gemacht werden. Es muss auf einem Hügel aufgestellt werden, wo kein stehendes Regenwasser zu erwarten ist. Der Standort wird mit Sand oder Heu bedeckt, ein Behälter mit einer Aschemischung (Asche mit Sand in gleichen Anteilen) wird aufgestellt, um die Federn zu reinigen und vor Parasiten zu schützen. Ein hoher Zaun ist nicht erforderlich, da die Vögel aufgrund ihrer großen Körpermasse und schwachen Flügel nicht versuchen zu fliegen.
Es wird empfohlen, Hähne und Hennen in getrennten Räumen zu h alten, um den Paarungsprozess unter Kontrolle zu h alten. Geschieht dies nicht, können Flügel und Kamm der Vögel beschädigt werden.
Futter- und Tränken
Die Ernährung des Hahns sollte sich von der Ernährung des Huhns unterscheiden, und dies muss bei der Anordnung der Futterstellen berücksichtigt werden. Wenn die Vögel zusammen geh alten werden, werden die Futterstellen für sie in unterschiedlichen Höhen angeordnet. Bei einem Huhn wird es in einer Höhe von 2 cm über der Brust befestigt. So reißt der Vogel das Futter weniger und schüttet es auf die Einstreu.Diese Futterstelle ist oben mit einem Netz verschlossen, damit der Hahn keine Gelegenheit hat, an Futter zu picken, das nicht für ihn bestimmt ist.
Für einen Hahn wird die Futterstelle höher platziert - auf Kopfhöhe. Die Hühner werden also nicht in der Lage sein, das Futter von jemand anderem zu bekommen. Es wird empfohlen, mehrere Futterautomaten zu installieren, damit der Fütterungsprozess für Vögel gleichzeitig stattfindet. Für Flüssigfutter werden Tränken aus Kunststoff und für Trockenfutter Futternäpfe aus Holz verwendet.
Der Wassernapf wird auf Höhe der Brust des Vogels installiert. Wasser wird im Sommer dreimal täglich und im Herbst und Winter zweimal täglich hinzugefügt. Es muss sichergestellt werden, dass das Wasser ständig frisch ist, da die Menge an Flüssigkeit, die die Vögel trinken, 2-mal höher ist als die Menge an gefressenem Futter.
Geplanter Herdenwechsel
Es wird empfohlen, die Anzahl der Vögel regelmäßig zu ersetzen, da es nicht empfehlenswert ist, Legehennen länger als 4 Jahre zu h alten. Alternde Vögel fangen an, schlimmer zu eilen. Außerdem werden sie anfälliger für Infektionen, wenn die Abwehrkräfte des Körpers nachlassen.
Saisonale Mauser und Legepause
Im Herbst beginnt für die Hühner die Saison des Gefiederwechsels. Ganz nebenbei wird die Haut gereinigt. Dieser Zeitraum dauert etwa einen Monat. Der Vogelorganismus erfährt eine Art Stress, daher werden Vitamin- und Mineralstoffkomplexe in seine Ernährung aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt hören die Hühner auf zu legen. Dies ist eine physiologische Norm, mit dem Ende der Mauserzeit wird die Eierproduktion vollständig wiederhergestellt.
Zucht- und Ernährungsmerkmale
Die Cochin-chinesische Ernährung sollte möglichst ausgewogen sein, da die Neigung zu Übergewicht berücksichtigt werden sollte. Am besten, wenn das Menü für jede Vogelgruppe unter Berücksichtigung von Alter und Legeleistung separat zusammengestellt wird. Es wird empfohlen, regelmäßige Fütterungszeiten zu wählen und sich daran zu h alten.
Erwachsene Vögel
Die beste Option für sie ist hochwertiges Mischfutter. Eine ausgewogene Ernährung umfasst Fleisch- und Knochenmehl, Körner verschiedener Feldfrüchte, zerkleinerte Kreide und Gemüse.Bei der Zusammenstellung einer Diät müssen Sie berücksichtigen, dass Hühner für eine normale Eierproduktion im Gegensatz zu Hähnen eine große Menge an kalziumh altigen Mineralien benötigen.
Erwachsene Vögel werden dreimal täglich gefüttert. Sie brauchen auch frisches Gras oder Heu, um ihren Magen zu reinigen.
Hühner
In den ersten Lebenstagen (bis 7 Tage) erh alten die Küken alle 2 Stunden Flüssigfutter - Brei auf Brühen- oder Milchbasis. Diese Art der Fütterung fördert die schnelle Entwicklung der Jungtiere. Bis zum Alter von 16 Wochen benötigen Küken Eiweiß, um sich richtig zu entwickeln.
In der zweiten Lebenswoche kommen Trockengetreide (gemahlener Mais, Grieß, Herkules), gekochte Eier, Hüttenkäse und Gemüse hinzu. Calciumh altige Mineralien werden in das Futter eingebracht: Kreide, zerkleinerte Muscheln. Die Anzahl der Fütterungen wird schrittweise reduziert, bis zu 30 Tagen auf zwei Fütterungen pro Tag.
Vogelzucht
Vogelzucht ist einfach. Dank des starken Inkubationsinstinkts kümmern sich die Hennen selbst um den Nachwuchs. Wenn es 1 Hahn für 4 Hennen gibt, wird die Entwicklung der Herde konstant und systematisch sein.
Für die Paarungszeit wird die Herde zwangsläufig in Familien aufgeteilt. Diese Aktion trägt dazu bei, die Anzahl der befruchteten Eier zu erhöhen, da alle Hennen in der Herde eilen werden. Zu diesem Zeitpunkt benötigen die Vögel eine verbesserte Ernährung.
Häufige Erkrankungen
Parasiten und Infektionskrankheiten bereiten Vögeln große Sorgen.
Besonders gefährlich:
- Flöhe;
- Zange;
- poohed.
Um eine Infektion frühzeitig zu erkennen, sollten regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden. Aschebäder sind von großer Bedeutung bei der Vorbeugung von parasitären Infektionen. Vögel benutzen sie, um sich zu schützen.
Außerdem können Vögel anfällig für schwere Infektionskrankheiten sein. Sehr häufig:
- Salmonellose;
- Tuberkulose;
- Pasteurellose.
Salmonellose
Salmonellose ist eine gefährliche bakterielle Infektion, für die kleine Hühner anfällig sind. Die Ansteckung erfolgt über Lebensmittel oder kontaminiertes Wasser. Die Krankheit verläuft mit Schädigung der Lunge.
Hauptzeichen: Schläfrigkeit, Lethargie, tränende Augen, Atembeschwerden. Durchfall, schwere Vergiftung kann hinzukommen. Die Sterblichkeit beträgt 15-30% des Viehbestandes. Hühner, die sich von einer Krankheit erholt haben, bleiben noch einige Zeit Überträger und sind gefährlich für Vögel in der Umgebung.
Tuberkulose
Eine eher seltene Pathologie bei Hühnern. An eine Person übertragen. Die Infektionsquelle ist in der Regel infizierter Mist. Die Schwere des Verlaufs hängt vom Ausgangszustand der Immunität ab. Am betroffenen Organ entwickeln sich Granulome (Tuberkel), die zu dessen Vergrößerung und Ruptur führen.
Unter den Anzeichen sind Darmverstimmung, die Entwicklung einer Anämie, eine Abnahme der Eiproduktion, eine Verschlechterung des Aussehens. Die Behandlung ist komplex, daher wird die Therapie nur bei seltenen Vogelrassen angewendet. Sie isolieren und verschreiben starke Antibiotika.
Pasteurellose
Pasteurellose ist gefährlich für zwei-drei Monate alte Hühner. Im akuten Verlauf ist ein massiver Viehbestandsverlust zu beobachten. Hühner werden lethargisch, lethargisch.
Hauptzeichen: Essensverweigerung, Durst, flüssiger, schaumiger Stuhl mit Blut, schaumiger Ausfluss aus der Nase. Die Krankheit befällt Vögel hauptsächlich in der Herbst-Winter-Periode.
Aussichten für die Zucht in Russland
Derzeit werden Cochinchins nur in Haush alten verwendet. Schöne majestätische Vögel schmücken den Geflügelhof oder das Sommerhaus. Eine unzureichende Eiproduktion und eine lange Gewichtszunahme machen eine kommerzielle Zucht unpraktisch.
Du kannst Hühner in privaten Geflügelfarmen kaufen. Der Preis für ein Brutei beträgt bis zu 200 Rubel, ein Cochinchin-Huhn bis zu 300 Rubel und ein erwachsener Vogel bis zu 2.000 Rubel, je nach Region.
Empfohlen
Kuchinskaya Yubileinaya: Beschreibung der Hühnerrasse und Merkmale, Zucht, Eierproduktion

Beschreibt eine über Jahre bewährte, weit verbreitete Hühnerrasse - Kuchinskaya oder Kuchinskaya Yubileinaya. Alle Vor- und Nachteile und Haftbedingungen sind gekennzeichnet.
Hühnerrasse Uheilyuy: Beschreibung und Eigenschaften, H altungsregeln, Eierproduktion

Hühnerrasse Uheilyuy. Geschichte des Aussehens. Beschreibung und Eigenschaften von Hühnern der Uheilyu-Rasse. Vorteile und Nachteile. Merkmale der Wartung und Pflege. Besonderheiten beim Füttern.
Hühnerrasse Moskauer Schwarz: Beschreibung und Merkmale, Haftbedingungen, Eierproduktion

Die charakteristischen Eigenschaften der Moskauer schwarzen Hühnerrasse sind erhöhte Produktivität und ein ruhiges Gemüt. Das Brüten von Vögeln erfordert keine besonderen Bedingungen.