Hühnerstall: Anleitung zum Selbermachen, Schritt-für-Schritt-Anleitung, Werkzeuge und Materialien
In einem Sommerhaus oder Haush altsgrundstück ist neben der Pflanzenproduktion die H altung von Hühnern aus Ei oder Fleisch und Eierrassen eine große Hilfe. Die physiologischen Bedürfnisse von Geflügel bestimmen die Notwendigkeit, die Räumlichkeiten einzurichten, von denen die einfachste eine Scheune ist. Betrachten Sie die Phasen des Baus eines Hühnerstalls, wo es besser ist, ihn aufzustellen, was und wie er drinnen sein sollte, welches Mikroklima aufrechterh alten werden muss.
Wo soll ein Hühnerstall aufgestellt werden?
Wählen Sie auf dem Gelände einen nicht beschatteten flachen oder leicht erhöhten Ort, der nicht mit Schmelzwasser überschwemmt ist und im Frühjahr keinen Grundwasserausfluss erlebt.Der Bereich zum Laufen von Hühnern kann sich im durchbrochenen Schatten von Bäumen befinden. Sparen Sie ihr keinen Platz, denn die Eierrassen sind aktiv und bewegen sich viel, während sich die Fleischrichtungshühner wenig bewegen. Vorzugsweise rechteckige Flächen.
Wichtig! Die Fläche unter der Scheune wird nach der Norm berechnet: 3 Vögel pro 1 Quadratmeter.
Ein kompetenter Ansatz für den Bau einer Scheune beinh altet die Erstellung eines allgemeinen Plans des Geländes. Der zukünftige Stall für Hühner und Pflanzungen sollte rechtzeitig darauf gestellt werden. Wenn es auf dem Gelände wertvolle lichtliebende Pflanzen gibt, die im Schatten der Scheune stehen werden, sollten sie im Voraus umgepflanzt werden.
Auf der Grundlage des Plans erstellen sie eine Leistungsbeschreibung und einen Plan für den Kauf von Baumaterialien und Geräten für den Bau einer Scheune, schätzen die Höhe der Materialkosten ein und finden gegebenenfalls Wege Reduzieren Sie die Kosten.
Erforderliche Werkzeuge und Materialien
Baugeräte und -werkzeuge umfassen:
- Betonmischgeräte und Maurerwerkzeuge;
- eine Reihe von Werkzeugen für die Holzbearbeitung (Sägen, Stichsägen, Hämmer);
- Bohrgeräte (Schraubendreher);
- Messinstrumente (Maßband, Wasserwaage);
- Verbrauchsmaterial (Nägel, Schrauben, Schrauben, Winkel).
Materialien für den Bau des Fundaments:
- Ziegel, Zement, Schotter;
Materialien für den Rahmenbau und die Errichtung eines Daches:
- Holzlatten, Balken, Dielen, Spanplatten für Wandverkleidungen, Dämmmaterial (Mineralwolle, Schaumstoff), Schiefer, Dachmaterial oder Fliesen.
Der Hühnerstall sollte Fenster haben, um das Sonnenlicht hereinzulassen. Sie benötigen Glas und einen Holzrahmen oder fertige Rahmen in kleiner Größe. Die Wände im Inneren des Hühnerstalls sind mit Farbe auf Wasserbasis gestrichen, die Böden sind mit Linoleum oder Keramikfliesen ausgelegt. Alle Materialien können von alten zerlegten Möbeln abgeholt werden, nach Reparatur und Umbau des Bodens, Küchengarnitur.
Achtung! Überlegen Sie sich vor dem Materialkauf genau die Bautechnik und wie Sie die Hühner h alten werden - ganzjährig mit Heizung oder während der Saison.
Wie baut man eine Scheune mit eigenen Händen?
Für 18-20 Hühner reicht es aus, einen rechteckigen Stall mit einer Fläche von 6 Quadratmetern mit einer Länge von 3 und einer Breite von 2 Metern zu bauen. Es ist durchaus möglich, eine solche Scheune mit eigenen Händen zu bauen. Lassen Sie uns herausfinden, wie es geht.
Vorarbeiten
Das zu bebauende Gelände wird von Pflanzenresten befreit, Baumstümpfe und Rhizome werden entwurzelt.Wenn der Boden am Standort des zukünftigen Baus fruchtbar ist, wird die oberste Schicht entfernt und eingeebnet. Kleine Unebenheiten lassen sich leicht mit einer beidseitig an einem Seil befestigten Schiene oder einer Holzleiter ausgleichen.
Verfeinerungen werden nach Level durchgeführt. Markieren Sie nach dem Nivellieren die Struktur. An den Ecken werden Pfähle eingeschlagen, daran entlang wird eine Schnur gezogen, die die Grenzen der Scheune markiert und ein Indikator für die Höhe des Fundaments ist.
Stiftung
Es gibt zwei Arten von Fundamenten für einen Hühnerstall:
- columnar;
- fest.
Für ein kleines Gebäude von 2x3 Metern reicht ein Säulenfundament aus 4 oder 6 Gestellen. Der Hauptzweck besteht darin, das Gebäude vor Überschwemmungen und dem Einfrieren des Bodens im Winter zu schützen. Die Fundamentpfosten unter der Scheune werden in gleichem Abstand zueinander platziert. Aus Gründen der strukturellen Festigkeit müssen die Lagerblöcke dicker als 80 Millimeter sein.
Graben Sie quadratische oder runde Löcher 0,5 Meter tief unter den Fundamentpfeilern aus. Schotter wird auf den Boden gegossen und mit einer Stange oder Säule gerammt. In Schalungen aus Holz, Dachpappe oder Schaumbetonsteinen können Gestelle aus Ziegeln oder Zementmörtel eingegossen werden.
Das solide Fundament wird entlang der Stallumrandung in die Schalung gegossen. Der Verbrauch an Zementmörtel steigt, aber es wird möglich sein, Scheite mit geringerer Dicke zu verwenden.
Wichtig! Fundamente jeglicher Art müssen mindestens 30 Zentimeter über dem Boden liegen!
Geschlecht
Auf das Fundament wird eine feuchtigkeitsdichte Schicht Dachpappe gelegt. Anschließend wird der Untergurt mit Ankerbolzen an den Betongestellen befestigt. Holzstämme werden untereinander nach der „Halbbaum“-Methode verbunden. Entlang des Umfangs der unteren Verkleidung sind Bretter angebracht, die ein Bett für den zukünftigen Boden oder eine Kiste bilden.Entlang der Kiste werden mehrere Stützbalken verlegt, ihre Befestigungselemente hergestellt und die Bodenbretter genagelt. In einem Winterstall ist es besser, Doppelböden mit einer Dämmschicht in der Mitte auszuführen oder eine elektrische Fußbodenheizung einzubauen.
Gebäudemauern
Entlang des Umfangs sind Stangen am Boden befestigt, auf denen vertikale Gestelle mit einer Höhe von 2,0 bis 2,2 Metern ruhen. Die Hauptregale befinden sich an den Ecken des Gebäudes, zusätzliche an jeder Ecke der Fenster und Türen. Es wird auch empfohlen, vertikale Zwischengestelle entlang der Breite des Isoliermaterials anzubringen. Die Mindestbreite der vertikalen Balken beträgt 50 Millimeter. Überprüfen Sie häufiger die Vertikalität der Regale nach Ebene. Oben auf den Gestellen erfolgt eine zweite Umreifung durch Befestigung mit Ecken.
Dach- und Deckenkonstruktion
Der Sparrenteil des Daches wird an der oberen Verkleidung befestigt. Wählen Sie einen Höhenwinkel, der hoch genug ist, um einen normalen Regenabfluss und eine normale Schneeschmelze zu gewährleisten, da es sonst zu Undichtigkeiten kommt.
Quersparren werden mit einer Stufe ausgeführt, die der Befestigung des Dachmaterials und der Breite der gewählten Dämmart entspricht. Eine zu schmale Stufe führt zu einer Erhöhung der Baukosten, und eine breite führt zu Dachdurchbiegungen und einer möglichen Stagnation des Regenwassers an den Stellen der Durchbiegungen.
Über den Sparren wird eine Abdichtungsbahn verlegt. Kommt ein Weichdach zum Einsatz, wird eine zusätzliche Schicht Spanplatten zur Abdichtung vorgesehen oder Schieferplatten verlegt. Von der Innenseite der Scheune, unter der oberen Verkleidung, wird die Decke befestigt.
Türen und Fenster
Es ist ratsam, Fenster auf der Ost- und West- oder Südseite anzubringen. Die gesamte Fensterfläche sollte mindestens 10 Prozent der Bodenfläche im Stall betragen. Um den Innenraum zu belüften, sollten sich die Fenster außerhalb des Stalls öffnen. Zusätzlich zu den Fenstern und Türen ist am unteren Rand der Wand ein Vogelloch angebracht, das mit der Koppel kommuniziert.
Die Tür sollte sich nach außen öffnen und dicht schließen, und das Vogelauge sollte von außen mit einem Riegel verschlossen werden.
Isolierung
Die Wände werden von außen mit einer Dämmung versehen, gefolgt von einer Dampfsperrschicht in Form einer dichten Cellophanfolie. Im Außenbereich erfolgt die Ummantelung mit Spanplatten, Brettern oder Kunststoffverkleidungen.
Mikroklima im Stall
Die Bedingungen im Legestall sind von besonderer Bedeutung, da das richtige Mikroklima hilft, die Entwicklung von Infektionen bei den Vögeln zu vermeiden und ihre Produktivität zu regulieren. Worauf Sie achten sollten:
- Belüftung;
- Beleuchtung und Tag-/Nachtmodus;
- Lufttemperatur.
Sehen wir uns die einzelnen Punkte genauer an.
Lüftung
Die optimalen Grenzwerte für die Luftfeuchtigkeit im Stall liegen bei 60-70 Prozent. Im Sommer wird es durch häufiges Lüften gepflegt. Wenn viele Vögel im Raum sind, wird ein elektrischer Ventilator am Fenster montiert, der als Zuluft dient.Lüftungsöffnungen unter dem Dach und in Bodennähe vorsehen.
Beleuchtung
Zur Aufrechterh altung der Eierproduktion werden Legehennen mindestens 13-14 Stunden am Tag beleuchtet. Für den ausgewählten Bereich ist eine 40-Watt-Leuchtstofflampe geeignet, die in einer reflektierenden Decke von der Decke abgehängt wird.
Temperatur
Die optimale Temperatur für die H altung von Legehennen liegt zwischen 16 und 23 Grad. Wenn die Temperatur steigt, kommt es beim Vogel zu Stress und Dehydration, und wenn die Temperatur sinkt, sinkt die Produktivität stark, da die Energiekosten für die Erwärmung des Körpers steigen. Im Sommer fühlt sich der Vogel auf der Koppel wohl.
Wärme für den Winter
Wenn beim Bau ein warmer Boden vorgesehen wurde, reicht diese Wärme aus, um die Temperatur im Stall auf 16-17 Grad zu h alten. Bei starkem Frost heizen sie zusätzlich mit einem Dickbauchofen oder einem Ölradiator.Die Einstreu aus Stroh und Sägespänen wird auf 20 Zentimeter erhöht, wobei jede Woche eine neue Schicht hinzugefügt wird.
Was im Hühnerstall gebraucht wird
In der Scheune werden Sitzstangen, Nester, in denen Legehennen ihre Eier legen, Futter- und Tränken eingerichtet.
Sitzstangen und Nester
Sitzstangen sind Stangen mit rundem Durchmesser, an denen sich der Vogel mit seinen Pfoten festhält und in dieser Position ruht. Es ist ratsam, sie in zwei Ebenen in einem Abstand von 30-50 Zentimetern voneinander zu befestigen. Die erste Ebene befindet sich in einer Höhe von 50-80 cm über dem Boden.
Die einfachsten Nester werden entlang der dunkelsten Scheunenwand aus Holz- oder Kartonkisten von 30 x 40 Zentimetern gebaut, ein Nest reicht für 3-4 Vögel. Der Boden der Kisten ist mit Stroh bedeckt. Neigungsdesign für schnelleres Sammeln von Eiern verfügbar.
Trinker und Fresser
Die Industrie produziert fertige Tränken und Futtertröge für Vögel in verschiedenen Ausführungen. Für einen Kopf benötigen Sie 8-10 Zentimeter Platz an Tränke und Tränke.
Achtung! Tränken und Tränken werden mit Abstand zueinander aufgestellt, damit das Wasser in der Tränke sauber bleibt.
Für Trockenfutter eignen sich Holzfutterautomaten, für Grün - Maschen. Im Winter gräbt der Vogel aktiv in der Streu, sodass diese ständig Schicht für Schicht hinzugefügt wird.
Badebereich
Hühner brauchen Bäder aus Asche oder sonnenverbranntem Sand. Diese Maßnahme schützt die Federabdeckung vor Insekten. Die Asche muss mehrere Monate trocken und abgelagert sein, frische Asche enthält geflügelgefährdende Stoffe. Im Sommer ist auf der Straße ein Badeplatz eingerichtet, im Winter - in der Umkleidekabine der Scheune.
Gehbereich
Das Gelände kommuniziert mit der Scheune durch ein Loch für Hühner, es ist mit einem mindestens 2 Meter hohen Metall- oder Nylongitter eingezäunt. Die unteren und oberen Kanten sind mit Brettern oder Metallschilden verstärkt. Die Lauffläche pro Kopf beträgt mindestens 1 Quadratmeter.
Empfohlen
Kieferschnitt: Schnitt- und Formregeln zum Selbermachen, Kneifen

Das Beschneiden einer Kiefer ist eine der wichtigsten Pflanzenpflegemaßnahmen. Es zielt darauf ab, verschiedene Probleme zu lösen - die Entfernung betroffener Fragmente oder die Bildung einer Krone.
Japanischer Bienenstock: Maße und Zeichnungen zum Selbermachen

Japanische Bienenstöcke für Bienen - Strukturmerkmale, Vor- und Nachteile, Abmessungen und Zeichnungen, Teile und Werkzeuge, Heimwerkerherstellung, Regeln für die Bienenh altung.
Winterhühnerstall: wie man mit eigenen Händen baut, Materialien und Werkzeuge, Abmessungen

Die Einrichtung eines Winterhühnerstalls ist ein komplexer und verantwortungsvoller Prozess, der die Einh altung grundlegender Empfehlungen erfordert. Zunächst müssen Sie Materialien für die Isolierung auswählen.