Vogel

Ein Eileiter ist beim Huhn ausgefallen: was tun, Ursachen und Behandlung, Vorbeugung

Anonim

Eine der häufigsten Pathologien des Fortpflanzungssystems von Geflügel ist der Eileitervorfall. Legehennen sind besonders prädisponiert für diese Krankheit, deren Fortpflanzungssystem durch die intensive Eiablage stark belastet ist. Mangelnde Behandlung führt zum Verlust der Fortpflanzungsfunktion des Vogels und zur erzwungenen Keulung. Um die damit verbundenen finanziellen Verluste zu vermeiden, müssen Sie wissen, was zu tun ist, wenn der Eileiter aus dem Huhn gefallen ist.

Ursachen des Eileitervorfalls bei Hühnern

Alle nicht ansteckenden Vogelkrankheiten haben normalerweise zwei Ursachen: Verletzung der Fütterungs- und H altungsregeln.

Eine unausgewogene Ernährung von Hühnern mit einem Mangel an Kalzium, Vitamin E, D und Cholin in der Ernährung, zusammen mit überfülltem Inh alt in engen Käfigen - diese Faktoren führen zu einer Verringerung der Immunität. Die normale Mikroflora des Genit altrakts stirbt ab und stattdessen beginnen sich pathogene Mikroorganismen zu entwickeln. Als Folge kommt es zu einer Entzündung des Eileiters (Salpingitis), die zu dessen Vorfall führt.

Salpingitis und Eileitervorfall können sich auch während des Übergangs der pathogenen Mikroflora zum Fortpflanzungssystem von Vögeln bei Infektionskrankheiten entwickeln. Oft wandern entzündliche Prozesse von der Kloake zum Eileiter.

Überschüssiges Eiweiß und Fett in der Ernährung von Geflügel, zu lange Tageslichtstunden tragen dazu bei, dass die Pubertät schneller einsetzt als von der Natur vorgesehen. Der Eileiter ist jedoch zu Beginn der Eiablage noch nicht vollständig entwickelt und kann der Belastung nicht standh alten und fällt heraus. Dies passiert besonders häufig, wenn die Henne zu große oder zweieigelbe Eier legt.

Eine sitzende Lebensweise unter Bedingungen des Zellinh alts führt zu einer Abnahme des Tonus der Eileiterwände. Die Eipassage ist schwierig und das Organ prolabiert.

Aktuell und Symptome

Bei einem erkrankten Huhn wird das Aufhören des Legens und eine Verringerung des Appetits festgestellt. Der Vogel wird lethargisch, inaktiv und sitzt die meiste Zeit an einem Ort.

Bei der Untersuchung der Kloake findet man eine Ausstülpung der Schleimhaut des Eileitervorfalls.

Die Kloake ist geschwollen, rot. Wenn die Schleimhaut verletzt wird, erscheinen blutende Wunden darauf. Bei Salpingitis kann es zu einer Freisetzung von Schleim und eitrigen Massen von geronnener Konsistenz kommen.

Wenn Sie keine Behandlung durchführen, dringen im Laufe der Zeit Krankheitserreger in das vorgefallene Organ ein. Es entwickelt sich eine schwere Form der Salpingitis, bei der der Eileiter vollständig (bis zu seiner Verstopfung) mit grauweißem oder gelblichem Exsudat dichter oder geronnener Konsistenz gefüllt ist.Der Vogel verliert seine Fähigkeit, Eier zu legen, hört auf zu essen. Vor dem Hintergrund schwerer Erschöpfung stirbt das kranke Huhn.

Diagnose des Problems

Die Diagnose wird auf der Grundlage der klinischen Manifestationen des pathologischen Zustands gestellt. Werden Verh altensänderungen festgestellt, werden erkrankte Hühner untersucht. Als Ergebnis kommt ein vorgefallener Eileiter zum Vorschein, der aus der angelehnten Kloake herausragt.

Um die Ursache der Krankheit zu bestimmen, wird Blut für allgemeine und biochemische Analysen entnommen. Nach seinen Ergebnissen wird das Vorhandensein einer Entzündung sowie der Geh alt an Vitaminen und Mineralien im Körper bestimmt, deren Mangel eine der Ursachen für einen Eileitervorfall ist.

Um die Art der Mikroorganismen zu bestimmen, die die Entzündung verursacht haben, wird ein Abstrich von der Schleimhaut des Eileiters entnommen und zur Analyse ins Labor geschickt.

Die Durchführung dieser Studie hilft bei der Auswahl des richtigen Antibiotikums für die Behandlung von Vögeln.

Wie kann man dem Huhn helfen?

Die hervorstehende Schleimhaut des Eileiters muss zuerst mit Wasser oder Kochsalzlösung gewaschen werden. Und dann ein Adstringens - eine 2%ige Lösung von Tannin, Alaun oder Kaliumpermanganat.

Um Wunden und Schäden zu heilen, empfiehlt es sich, die Schäden großzügig mit Sanddornöl einzuschmieren.

Danach kannst du versuchen, die Orgel einzustellen:

  1. Handschuh anziehen, Vaseline oder antiseptische Salbe auf Finger, Kloake und hervorstehenden Teil des Eileiters streichen.
  2. Drücken Sie mit einem Finger auf das vorgefallene Organ und schieben Sie es sanft in die Kloake.
  3. Nach der Reposition können temporäre Nähte für 24-48 Stunden an der Kloake angebracht werden, um ein Wiederauftreten der Pathologie zu verhindern.

Ist eine Eileitereinstellung auf diese Weise nicht möglich, erfolgt eine ärztliche Behandlung.

Waschen Sie den ausgefällten Teil 7-10 Tage lang zweimal täglich mit einer Salzlösung - 10-20 g pro 250 ml Wasser. Diese Lösung kann für Microclyster verwendet werden. Um Entzündungen vorzubeugen, werden dem Vogel täglich 0,5 Tabletten Metronidazol (Trichopolum) und 1/6 Tablette Sulfadimesin oral verabreicht.

Nach dem Verlauf kann der Eileiter selbstständig eine normale anatomische Stellung einnehmen. Wenn dies nicht geschieht, müssen Sie es manuell einstellen.

Nachdem das Organ neu positioniert wurde, wird das Huhn von einem anderen Vogel isoliert, um das Picken zu verhindern, und Probiotika und Vitamine werden in einem Kurs gefüttert. Wenn sich eine Salpingitis entwickelt, werden Antibiotika verwendet.

Krankheitsprävention

Um die Krankheit zu verhindern, normalisieren sie die Ernährung der Vögel und verbessern die Lebensbedingungen.

Lebensmittel sollten die optimale Menge an Proteinen und Fetten enth alten. Es ist notwendig, Vitamin- und Mineralkomplexe und Vormischungen einzuführen. Die Einführung von Futterhefe, Kräutermehl und Gemüse in die Ernährung hat eine gute Wirkung.

Wenn Hühner in Käfigen nicht zu viele Vögel drängen. Die Käfige werden sauber geh alten und die Einstreu regelmäßig gewechselt, um die Entwicklung von pathogenen Mikroorganismen zu verhindern. Die Beleuchtung im Hühnerstall sollte nicht hell sein und die Tageslichtstunden sollten bei 12-14 Stunden liegen.

Junge Jungtiere müssen vor dem Legen richtig auf diesen Vorgang vorbereitet werden. Geben Sie ihnen 20-30 Tage vor Beginn der Eiablage eine Lösung aus Kaliumjodid - 2 mg / Kopf oder Cholinchlorid - 20 mg / Kopf. Dies hilft, das Immunsystem zu stärken und die Widerstandskraft der Vögel gegen Krankheitserreger zu erhöhen.

Die Tageslichtstunden werden einen Monat vor Legebeginn auf 9 Stunden reduziert. Dadurch können Sie den Prozess der Pubertät verlangsamen und den Organen des Fortpflanzungssystems die Möglichkeit geben, sich normal zu entwickeln.

Was ist gefährlich?

Die Schleimhaut des vorgefallenen Eileiters wird leicht verletzt, Bakterien gelangen darauf und es kommt zu einer Entzündung. Im Laufe der Zeit trocknet der gefallene Bereich aus, ulzeriert und es entwickelt sich eine Nekrose. Verletzungen provozieren Picken. Eine schwere Form der Erkrankung führt zur Erschöpfung des gesamten Organismus und zum Tod der Legehenne.

Kranke Vögel legen keine Eier mehr. In schweren Fällen wird es auch nach der Behandlung nicht immer vollständig wiederhergestellt. Ein solches Individuum wird erzwungener Keulung ausgesetzt. All dies bringt dem Betrieb finanzielle Verluste.