Hühnerstall aus Schaumblöcken zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bauen
Ein DIY-Hühnerstall aus Schaumstoffblöcken kann ein großartiges Zuhause für Hühner sein. Der Geflügelstall ist einfach zu entwerfen, schnell gebaut und die Baukosten sind nicht so hoch. Vögel fühlen sich in einem solchen Gebäude in der k alten Jahreszeit recht wohl, denn auch ohne Isolierung sorgt eine dicke Wand aus Schaumstoffblöcken dafür, dass die Temperatur im Winter über 10 Grad Celsius liegt.
Vor- und Nachteile von Schaumblock-Hühnerställen
Hühnerstall kann aus Holzbalken, Muschelgestein, Ziegeln, Gasblöcken, Schlackenblöcken gebaut werden. Jede Materialart hat ihre positiven und negativen Seiten.In letzter Zeit sind Geflügelställe aus Porenbeton, also aus Schaumbeton oder Porenbeton, sehr beliebt.
Vorteile eines Schaumblock-Hühnerstalls:
- hervorragende Wärmedämmleistung;
- leichtes Material und die Möglichkeit, beim Fundament zu sparen;
- geringe Hygroskopizität;
- H altbarkeit;
- brennt nicht und hält die Verbrennung nicht aufrecht;
- kann geschliffen und getrimmt werden;
- ökologische Bestandteile (Zement, Sand, Wasser);
- Baugeschwindigkeit;
- erfordert keine Veredelung und Isolierung;
- niedrige Baukosten.
Baufehler:
- Bau erfolgt nur in Rahmenbauweise;
- Schaumbeton hält Befestigungselemente nicht gut;
- Sprödigkeit von Schaumstoffblöcken zwingt dazu, im Bereich der Öffnungen und in jeder 5. Reihe eine Bewehrung zu verlegen.
Bauplatzwahl
Es ist besser, einen Geflügelstall auf einem Hügel oder auf einer ebenen Fläche zu bauen, die bei Regen und Schneeschmelze nicht mit Wasser überschwemmt wird. Richtig, der Ort sollte durch einen Zaun in der Nähe oder Bepflanzung (Bäume, Sträucher) vor k alten Winden geschützt werden.
Das Gebäude sollte auf sandigem und trockenem Boden stehen, abseits von Straßen und lauten Orten, Hühner sollten vorzugsweise vor Stress und lauten Geräuschen geschützt werden.
Die Fenster des Hühnerstalls sollten nach Süden ausgerichtet sein, da die Vögel für eine normale Tageslichtzeit sorgen müssen. In der Nähe des Hühnerstalls sollte genügend freier Platz vorhanden sein, um einen Laufbereich einzurichten.
Projekte
Bevor Sie einen Hühnerstall bauen, müssen Sie ein Projekt für den Raum entwickeln und eine Zeichnung in drei Projektionen zeichnen, die alle Abmessungen angibt. Ein richtig erstellter Plan hilft bei der Berechnung der Materialmenge für den Bau. Beim Entwerfen eines Geflügelstalls müssen Sie daran denken, dass 2 Hühner mindestens 1 Quadratmeter Fläche einnehmen sollten.
Die Mindestgröße eines Gebäudes für 10-20 Hühner beträgt 15-20 Quadratmeter. Die Höhe des Hühnerstalls sollte 2 Meter betragen - es ist bequem, ein solches Haus zu betreten, ohne sich zu bücken, und außerdem fühlen sich die Vögel dort wohl. Wenn Sie ein Projekt erstellen, müssen Sie die Art des Daches auswählen und was es sein soll: Schuppen, Wohnung, Giebel.
In der Entwurfsphase ist es notwendig, die Position von Fenstern und Türen sowie das Lüftungs- und Heizsystem zu berücksichtigen. Im Raum müssen Sie Sitzstangen, Nester für Legehennen, Futtertröge und Tränken platzieren.
Größen
Gebäudefläche abhängig von der Anzahl der Vögel (bezogen auf 1 Quadratmeter pro Legehenne). Für zehn Hühner kannst du ein Haus von 3 x 3 Metern bauen. In einem solchen Haus können Sie eine Langleinenstange in einer Höhe von 50 Zentimetern über dem Boden installieren. Für die Belüftung benötigen Sie ein Rohr mit einem Durchmesser von 0,20 Metern. An der Decke reicht eine 60-Watt-Glühbirne. Das Dach kann geneigt werden.
Für 20 Hühner wird ein Stall mit einer Fläche von 15-20 Quadratmetern gebaut. Die Höhe des Hauses sollte 2 Meter betragen. In einem solchen Raum sollten zwei Glühbirnen mit einer Gesamtleistung von 120 Watt vorhanden sein. In einer Höhe von 0,5 Metern über dem Boden sollten zwei Sitzstangen mit einer Gesamtlänge von 6 Metern installiert werden. Zur Belüftung reicht ein Kunststoffrohr mit einem Durchmesser von 20 Zentimetern. In den Hühnerstall sollten mindestens 6 Nester passen.
Für 30 Hühner wird ein Geflügelstall mit einer Fläche von 20-25 Quadratmetern gebaut. In einem solchen Raum können Sie eine Langleinenstange und 10 Nester für Legehennen installieren. An der Decke sollten 2-3 Glühbirnen mit einer Gesamtleistung von 120-140 Watt angebracht sein.Der Raum kann in 2 Bereiche geteilt werden, so dass jeder Platz für 15 Hühner hat. Das Dach muss ein Satteldach sein.
Erforderliche Werkzeuge und Materialien
Um einen Geflügelstall zu bauen, müssen Sie nicht nur die erforderliche Anzahl Schaumstoffblöcke kaufen, sondern auch andere Materialien und Werkzeuge. Bevor Sie einkaufen gehen, müssen Sie ein Projekt erstellen und Berechnungen durchführen. Im europäischen Teil werden Geflügelställe mit einer Wandstärke von einem Schaumstoffblock gebaut, für k alte nördliche Regionen muss dieser Wert verdoppelt werden.
Normalerweise werden Schaumbetonblöcke von D400 und höher für den Bau gekauft. Die Materialmenge für eine Reihe errechnet sich wie folgt: Länge aller vier Wände addieren, Wert durch die Länge eines Blocks teilen. Dann wird die Höhe der Wand durch die Höhe des Schaumstoffblocks geteilt und man erhält die gewünschte Reihenzahl.
Die Gesamtzahl der Materialien ergibt sich aus der Anzahl der Blöcke in einer Reihe multipliziert mit der Anzahl der Reihen.
Für den Bau werden folgende Materialien und Werkzeuge benötigt:
- Schaumstoffblöcke für Wände;
- Bodenbalken, Bretter, Baumstämme für das Dach;
- Zement, Sand für Fundament;
- Dachmaterial zur Abdichtung;
- Dachziegel aus Metall;
- Bodendielen;
- Fenster, Türen;
- Armierung mit einem Durchmesser von 6-8 Millimetern;
- Stromkabel, Leitungen, Steckdosen, Sch alter;
- Kleber für Mauerwerk;
- Handblocksäge;
- Bohrer zum Bohren von Öffnungen für die Verkabelung;
- Schleifmaschine zum Bohren Blitze für Bewehrungsstäbe;
- Zahnspachtel zum Auftragen von Klebstofflösung;
- Gummihammer zum Einschlagen von Blöcken;
- Schleifkelle zum Glätten von Wandunebenheiten.
Wie man mit eigenen Händen ein Haus aus Schaumstoffblöcken baut
Ein Schaumstoffblock-Hühnerstall ist sehr schnell gebaut. Es wird zwar empfohlen, nicht zu hetzen und nicht mehr als 5 Reihen pro Tag zu verlegen. Die Verlegung erfolgt nicht auf einer Betonlösung, sondern auf einem Spezialkleber. Obwohl es mehr kostet, ermöglicht es Ihnen, Isolierung zu sparen.
Stiftung
Für einen Hühnerstall wird ein Fundament aus einer Betonmischung aus Zement, Sand und Wasser hergestellt, die in die Schalung gegossen wird. Eine solche Basis ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Last über die gesamte Fläche. Zwischen Fundament und erster Reihe ist unbedingt eine Abdichtung zu verlegen, damit kein Wasser einsickern kann.
Wände
Gebäudewände beginnen an den Ecken. Konzentriert auf eine Ecke (die höchste), werden die Blöcke auf den Mauermörtel gelegt. Wenn am Ende der Reihe der ganze Schaumstoffblock nicht passt, wird er gesägt.Verstärkung wird dazu beitragen, die Stärke der Wände zu erhöhen. Die Beschläge werden um den gesamten Umfang in Rillen verlegt, die mit einem Schleifer vorgebohrt wurden, der mit einer Klebstofflösung gefüllt ist.
Die erste Bewehrung erfolgt nach dem Verlegen der ersten Reihe, die zweite - nach der 5. Reihe. Über Fenster- und Türöffnungen wird eine Holzschalung montiert oder aus Metallecken hergestellt.
Dach
Nachdem die Wände gebaut sind, wird das Dach gemacht. Zuerst wird die Bewehrung um den gesamten Umfang herum installiert, dann ein Holzbalken (der mit Ankerbolzen befestigt wird). Dann bauen sie das Skelett des Daches zusammen, installieren Bodenbalken aus Holz oder Brettern, errichten vertikale Gestelle, stellen ein Gesims her, dh eine Kiste. In der Endphase wird auf der Abdichtung eine Dacheindeckung angebracht.
Boden und Decke
Für einen Geflügelstall können Boden und Decke aus Holzbrettern bestehen. Der Boden wird zwar zuerst mit Beton auf die Bewehrung gegossen und dann eine Holzbeschichtung hergestellt. Die Decke kann mit Faserplatten oder Sperrholz abgedichtet werden.
Isolierung im Hühnerstall
Ein Geflügelstall aus Schaumstoffblöcken muss nicht von innen, sondern von außen isoliert werden. In diesem Fall erh alten Sie einen warmen Hühnerstall, und der „Taupunkt“ wird herausgeholt, und das Haus bricht nicht unter dem Einfluss von Feuchtigkeit zusammen. Als Heizung wird meist Styropor verwendet.
Innenarchitektur
Die Innenwände des Hauses können mit Gipsputz verputzt und mit Kalk gekalkt werden. Stroh oder Sägespäne sollten auf den Boden gelegt werden.
Sitzstangen und Nester
Für den Bau von Sitzstangen nimm eine Stange mit den Maßen 40x30 Millimeter und runde die Kanten ab. Die Stangen werden in einer Höhe von mindestens 50 Zentimetern über dem Boden installiert. Die Sitzstange wird in einem Abstand von 30-40 Zentimetern an der Wand befestigt. Unter den Stangen können Sandkästen platziert werden. Auf der gegenüberliegenden Seite sind Nester installiert. Sie bestehen aus Weidenkörben oder Holzkisten.Der Boden der Nester ist mit Stroh ausgekleidet.
Trinker und Fresser
In der Mitte des Raumes, abseits von Sitzstangen und Nestern, sind Tränken und Futtertröge aufgestellt. Tränken können aus Plastikschüsseln hergestellt werden oder Sie können fertige Bunkerstrukturen kaufen. Lange Rillen und Mulden eignen sich für Futterautomaten. Sie können fertige Futterbunker kaufen.
Sand-Asche-Bäder
Normalerweise wird Sand mit Asche, damit die Hühner Sand-Asche-Bäder nehmen können, in den Hof für Wandervögel geschüttet, der sich in der Nähe des Geflügelstalls befindet. Der Freiluftkäfig besteht aus Holzbalken und feinem Netz.
Beleuchtung und Heizung
Elektrische Leitungen und Leitungen mit Sch altern sind im Geflügelstall installiert. Um das Kabel in den Wänden zu verlegen, werden Blitze hergestellt, danach werden sie verputzt. Zur Beleuchtung eignen sich gewöhnliche Glühbirnen mit einer Leistung von 60 Watt. Richtig, sie müssen mit einer Decke oder einem Gitter abgedeckt werden.
Als Heizgeräte im Geflügelstall werden gewöhnliche Elektro- oder Infrarotstrahler verwendet.
Lüftung
Im Hühnerstall bauen sie das einfachste Belüftungssystem, das aus zwei Kunststoffrohren mit einem Durchmesser von 20 Zentimetern besteht. Sie werden wandnah im Abstand von 20 Zentimetern zum Boden und in die Decke eingebaut, 10 Zentimeter tiefer abgesenkt und herausgenommen.
Empfohlen
Kieferschnitt: Schnitt- und Formregeln zum Selbermachen, Kneifen

Das Beschneiden einer Kiefer ist eine der wichtigsten Pflanzenpflegemaßnahmen. Es zielt darauf ab, verschiedene Probleme zu lösen - die Entfernung betroffener Fragmente oder die Bildung einer Krone.
Japanischer Bienenstock: Maße und Zeichnungen zum Selbermachen

Japanische Bienenstöcke für Bienen - Strukturmerkmale, Vor- und Nachteile, Abmessungen und Zeichnungen, Teile und Werkzeuge, Heimwerkerherstellung, Regeln für die Bienenh altung.
Bienenfalle aus der Flasche: Wie man einen Plastikbehälter zum Selbermachen herstellt

Häufige Arten von Bienenfallen. Das Funktionsprinzip, die vorbereitende Arbeitsphase, eine Reihe von Werkzeugen. Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zusammenbau einer Falle aus einer Flasche, um Bienen zu fangen.