Beeren

Klärung von Wein zu Hause von Trübung und Bodensatz: physikalische und chemische Methoden

Anonim

Die Klärung von Wein ist ein beliebter Prozess in der Weinbereitung, bei dem die Farbe der Flüssigkeit heller wird. Bevor Sie mit der Klärung des Getränks beginnen, müssen Sie sich mit den Merkmalen des Verfahrens und den gebräuchlichsten Methoden vertraut machen.

Vor- und Nachteile der Weinklärung

Bevor Sie ein Weingetränk klären, sollten Sie sich mit den Vor- und Nachteilen dieses Verfahrens vertraut machen. Zu den Vorteilen gehören:

  1. Perfektes Aussehen. Das geklärte Getränk sieht viel besser aus als sonst. Es wird weniger trüb, da das Sediment vollständig aus ihm entfernt wird.
  2. Speicherdauer. Erfahrene Winzer beschäftigen sich mit der Klärung, um die H altbarkeit des gebrauten Weins zu erhöhen.

Unter den Mängeln ist hervorzuheben, dass sich bei falscher Klärung der Geschmack der Flüssigkeit verschlechtern kann.

Ein paar Nuancen für die richtige Aufhellung zu Hause

Ein Weingetränk zu Hause zu klären ist nicht einfach, da es ein mühsamer und langwieriger Prozess ist. Einige glauben, dass ein solches Verfahren nur durchgeführt wird, wenn eine Person Traubenwein herstellt, aber das ist nicht der Fall. Auch Pflaumen- und Apfelwein müssen vorfiltriert und geklärt werden.

Bevor Sie mit dem Verfahren fortfahren, müssen Sie überprüfen, ob das Weingetränk gereift ist. Dazu wird es für 2-3 Tage in einen warmen Raum gebracht. Wenn während dieser Zeit Blasen in der Flüssigkeit erscheinen, bedeutet dies, dass sie nicht vollständig ausgereift ist.

Weinreinigungsverfahren

Es gibt mehrere wirksame Methoden, um Weinflüssigkeit gründlich zu reinigen.

Physikalische Methoden

Physikalische Methoden, die bei Winzern beliebt sind, helfen, trüben Wein von Sedimenten zu befreien.

Filterung

Um Sedimente zu entfernen, wird häufig eine gängige Filtrationsmethode verwendet. Diese Reinigungsmethode wird verwendet, wenn es notwendig ist, Wein aus weißen Trauben zu reinigen. Experten empfehlen die Verwendung eines groben Schichtfilters, der aus Kieselgur, Zellulose oder Perlit besteht. Dank solcher Filter ist es möglich, die Flüssigkeit von Sedimenten und anderen großen Partikeln zu reinigen, die sie enthält. Wenn das Gemisch zu viel Sediment enthält, können spezielle Membranfiltrationsprodukte verwendet werden.

Kryostabilisierung

Um den Wein transparent zu machen, empfiehlt sich diese Methode. Diese Methode ist ideal, wenn Sie ein Weingetränk aus reifen Kirschen oder Trauben veredeln möchten. Bei der Reinigung werden die gefüllten Behälter für zweieinhalb Wochen an einen k alten Ort gebracht, wo die Temperatur 2-3 Grad unter Null liegen sollte. Anschließend wird das K altgetränk in separate Behälter abgefüllt und zur Lagerung in den Keller überführt.

Pasteurisierung

Die Pasteurisierung trägt dazu bei, die Flüssigkeit von Sedimenten zu befreien, während der Wein thermisch verarbeitet wird. Eine solche Wärmebehandlung hilft, den Fermentationsprozess zu verlangsamen und aktive Mikroorganismen zu zerstören, die sich am Boden absetzen. Pasteurisierung wird zur Klärung von Rotweingetränken empfohlen.

Chemische Methoden

Manchmal helfen physikalische Methoden nicht, Trübungen in der Flüssigkeit zu beseitigen, und Sie müssen chemische Methoden anwenden.

Eiweiß

Eiweiß enthält den Stoff Albumin, mit dessen Hilfe die Flüssigkeit nicht nur gereinigt, sondern auch weniger steif wird. Winzer empfehlen die Verwendung von Eiweiß, um Rotweine aufzuhellen.

Um einen Wein von Verstopfungen zu befreien, schlage ein Eiweiß und mische es mit Salzwasser. Dann wird alles gerührt bis Schaum entsteht und in ein mit Wein gefülltes Gefäß gegeben. Die Flüssigkeit wird etwa einen Monat lang infundiert, danach wird sie aus dem Sediment entfernt.

Gelatine

Dieses Mittel gilt als universell, da es für jede Art von Weingetränken geeignet ist.

Um zehn Liter Flüssigkeit zu klären, braucht man eineinhalb Gramm der Substanz. Gelatine wird mit k altem Wasser gemischt und 2-3 Stunden ziehen gelassen.Dann wird die eingeweichte Gelatine mit heißer, gekochter Flüssigkeit übergossen und gemischt, bis sie aufquillt. Die resultierende Mischung wird in einen Behälter mit Blei gegossen und schnell mit einem Stock gemischt. Die Mischung wird fünfzehn Tage lang infundiert und in Flaschen abgefüllt.

Fischleim (Isinglas)

Dieses Heilmittel wird in verschiedenen Formen verkauft. Im Handel finden Sie Fischleim in Pulver- und flüssiger Form. Fischleim wird zur Reinigung von Rot- oder Likörweingetränken verwendet. Bei zu trübem hausgemachtem Wein hilft ein solches Mittel jedoch nicht.

Dieser Kleber muss wie Gelatine verwendet werden.

Der einzige Unterschied liegt in den Proportionen, da ein Gramm des Produkts ausreicht, um hundert Liter Flüssigkeit zu klären.

Milch (Kaliumkaseinat)

Die Milch enthält Kaseinprotein, das die Menge an Tanninen im Wein reduzieren und die trübe Braunfärbung beseitigen kann.

Zum Klären von zehn Litern Flüssigkeit braucht man 8-9 Teelöffel Milch. Experten raten zur Verwendung von Magermilch, da diese am effektivsten ist. Dem Wein wird Milch zugesetzt und eine Woche lang bei einer Temperatur von zwanzig Grad ziehen gelassen. Die Mischung wird dann in Flaschen abgefüllt.

Bentonit (weißer Vulkanton)

Laut vielen Winzern ist der beste Klärer vulkanischer Ton, der in vielen Geschäften in Pulverform verkauft wird. Der Vorteil dieses Tons ist, dass er sowohl vor als auch nach der Gärung verwendet wird.

Dreißig Gramm der Substanz reichen aus, um 8-9 Liter Getränk zu klären. Zuerst wird der Ton mit Wasser gegossen und für einen Tag infundiert. Dann wird es zum Weinmost gegeben und verrührt. Nach zwei Wochen wird der veredelte Wein in Flaschen abgefüllt.

Tannin

Wenn Sie Birnen- oder Apfelwein klären müssen, ist es besser, Tannin zu verwenden.Zuerst müssen Sie eine Mischung zubereiten, die das Getränk aufhellt. 5-7 Gramm der Substanz werden in einen Liter Wasser gegeben, danach wird alles aufgegossen und durch einen Filter filtriert. Dann wird die Tinktur in den Wein gegeben und anderthalb Wochen stehen gelassen.

Aktivkohle

Aktivkohle wird nicht nur verwendet, um den Bodensatz zu entfernen, sondern auch um das unangenehme Aroma zu beseitigen, das vom Wein ausgeht. Zunächst werden Kohletabletten zu Pulver zerkleinert und anschließend Alkohol zugesetzt. Gleichzeitig reichen fünf Gramm Aktivkohle für zehn Liter Flüssigkeit. Nach Zugabe der Substanz wird die Flüssigkeit gründlich aufgeschüttelt und vier Tage ziehen gelassen. Die Mischung wird dann filtriert und in Flaschen abgefüllt.

Chitosan

Um Weinprodukte zu reinigen, können Sie Chitosan verwenden, das aus Pilzen gewonnen wird. Die Zugabe dieser Komponente zu Wein verhindert, dass das Getränk oxidiert und weiter verdirbt.Es hilft auch, Sedimente und Trübungen loszuwerden. Es wird in Behälter mit Flüssigkeit gegossen und nach anderthalb Wochen abgelassen.

Andere Weinschönungsmittel

Es gibt andere Substanzen, die zur Klärung der Weinflüssigkeit verwendet werden. Dazu gehören:

  • Haush altsfilterprodukte zur Wasseraufbereitung;
  • Katzenstreu.

Mögliche Fehler

Es gibt mehrere Fehler, aufgrund derer der gekochte Wein nicht geklärt wird. Dazu gehören die folgenden:

  • Rot- oder Weißwein werden nicht geklärt, wenn das Verfahren bei niedriger Temperatur durchgeführt wird;
  • Wein aus Trauben wird nicht vergoren, weshalb er nicht klären wird.

Schlussfolgerung

Das zubereitete Weingetränk kann nach der Gärung aufgrund des enth altenen Sediments eine trübe Farbe haben.Um die Flüssigkeit sauberer zu machen, müssen Sie eine der erwogenen Methoden zur Klärung und Filtration von Wein anwenden und sich mit möglichen Fehlern während des Verfahrens befassen.