Tiere

Tränende Augen bei einem Kalb: Ursachen und Diagnose, Behandlung und Vorbeugung

Anonim

Die Augen einer Kuh zeichnen sich durch ihre Kugelform und Größe aus. In der Struktur der Augen eines Tieres und einer Person gibt es viele Gemeinsamkeiten: das Vorhandensein des sogenannten Proteins, der Hornhaut, der Linse, der Netzhaut und der Glaskörperflüssigkeit. Häufig ist auch eine häufige Krankheit - Bindehautentzündung. Andere Pathologien sowie mechanische, chemische und toxische Schäden können die Gründe dafür sein, dass ein Kalb tränende Augen hat.

Warum tränen die Augen der Kuh

Konjunktivitis ist die häufigste Ursache für tränende Augen bei Kühen. Die Pathologie ist entzündlicher Natur und entwickelt sich als Folge der Ansammlung von Bakterien im Tränensack.

Erkrankungsbegünstigende Faktoren:

  • plötzliche Temperaturänderungen;
  • Mangel an Nährstoffen;
  • schwache Schutzfunktionen des Körpers;
  • Infektion in den Augen;
  • mechanische Schädigung der Schleimhaut;
  • Bindehautreizungen durch Chemikalien in den Augen;
  • Schmutzansammlung im Bindehautsack;
  • Funktionsstörung der Tränendrüse;
  • allergisch auf hohen Proteingeh alt in der Tränenflüssigkeit;
  • Starke Austrocknung der Bindehaut, wodurch sich krankheitserregende Bakterien auf der Augenoberfläche vermehren.

Die Ursache für rote Augen bei neugeborenen Kälbern oder ausgewachsenen Kälbern können folgende Erkrankungen sein:

  1. Keratitis. Entzündung der Hornhaut.
  2. Belmo (Leukom). Trübung entsteht durch das Wachstum von Geweben, die die Augen bedecken, was zu einer Verletzung der Integrität der Membran und dem Auftreten von Narben führt. Die Stoffe sind übereinander geschichtet und lassen kein Licht durch - das Kalb sieht nichts.
  3. Thelaziose. Es entsteht durch eine Infektion mit Würmern (Nematoden). Die Infektion tritt normalerweise im Sommer auf.
  4. Augenentzündung durch Bakterien, die von Fliegen und Milben übertragen werden. Im Sommer befallen oft Parasiten die Augen von Tieren.
  5. Chlamydien, Katarrhalisches Fieber, Pocken und andere Infektionen.

Die Schale des Kuhauges ist oft inneren und äußeren negativen Faktoren ausgesetzt:

  • offene Augenlider wegen Wadenverletzung;
  • Stoffwechselstörungen und Erkrankungen der inneren Organe;
  • Bindehautreizung durch Stoffe, die die Umgebungsluft füllen (durch schlechte Raumreinigung, mangelnde Belüftung, Rauch, Versprühen von Desinfektionsmitteln etc.);
  • Entwicklung einer Pilzinfektion, die mit verrottenden Lebensmitteln eindringt, Bakterien, die sich im Bindehautsack ansammeln.

Die folgenden Faktoren tragen zum Auftreten eines Schandflecks bei einer Kuh bei:

  1. Schwere Vergiftung des Körpers.
  2. Infektionskrankheiten.
  3. Augenkontakt mit Krankheitserregern.
  4. Thelaziose. Der Wurm dringt in den Augapfel ein und verletzt dessen Integrität.
  5. Erosion der Hornschicht durch mechanische Beschädigung (Trauma, Verbrennung).
  6. Unregelmäßige Struktur der Augenlider (Pathologie kann angeboren oder erworben sein). Zum Beispiel Nicht-Schließen der Augenlider.
  7. Plötzlicher Anstieg oder Abfall des Augeninnendrucks.
  8. Autoimmunerkrankungen.
  9. Änderungen des Alters.

Wie man die Krankheit diagnostiziert

Ob eine Kuh ein Problem hat, erkennen Sie an den entsprechenden Anzeichen.

Konjunktivitis ist gekennzeichnet durch folgende Symptome:

  • Rötung des betroffenen Bereichs unter den Augenlidern;
  • Rötung der inneren Oberfläche des Augenlids;
  • in manchen Fällen Schädigung der Hornhaut (verleiht dem erkrankten Bereich eine lila Färbung);
  • Schwellung der Bindehaut;
  • Trübung der Schale (Leukome haben eine charakteristische helle Farbe, die mit der Zeit gelblich wird);
  • Kuh öffnet kaum ein Auge;
  • zerreißen;
  • Photophobie;
  • jucken;
  • unwillkürliche Muskelkontraktion.

Der Entwicklung des Kuh-Zanders gehen Symptome voraus:

  • starker Tränenfluss;
  • Konjunktivitis;
  • Schwellungen der Augenlider;
  • Photophobie (aufgrund erhöhter Pupillenempfindlichkeit);
  • Rötung der Augenmuschel.

Thelaziose ist durch folgende Symptome gekennzeichnet:

  • Bindehautentzündung;
  • eitern;
  • Bewölkung;
  • Schmerz bei hellem Licht;
  • Tränensekret.

Wenn eine Keratitis beobachtet wird, kommt es zu starkem Tränenfluss, Trübung der Linse, Photophobie. Eine genaue Diagnose kann nur von einem erfahrenen Tierarzt nach sorgfältiger Untersuchung gestellt werden.

Behandlung von Augenkrankheiten bei Rindern

Bindehautentzündung ist anfangs leicht zu behandeln. Wenn Sie Ihre Augen rechtzeitig waschen, wird die Krankheit in ein paar Wochen verschwinden. Wenn die Augen einer Kuh eitern, ist eine komplexe Behandlung erforderlich:

  • Waschen mit Furacilinlösung;
  • Anwendung medizinischer Salben;
  • Verabreichung einer Lokalanästhesie;
  • antibakterielle Therapie.

In fortgeschrittenen Fällen ist eine Operation erforderlich - um den angesammelten Eiter zu entfernen und das Einsetzen der Erblindung zu verhindern.

Zur Behandlung von Thelaziose bei einer Kuh oder einem Kalb benötigen Sie:

  • Antibiotika;
  • Waschen mit einer Lösung aus Borsäure und Kaliumiodid;
  • Antiparasitika (Tetracyclin, Chlorophos).

Wenn Keratitis verschrieben wird, Waschen mit einer Lösung aus Borsäure, Augenhöhlenblockade, Vitaminkomplexen.

Produkte auf Fischbasis helfen, den Zander loszuwerden:

  • Lizol;
  • "Ichthyol".

Mögliche Gefahr

Die größte Gefahr ist Fäulnis an den Augen (Panophthalmitis - eitrige Entzündung aller Gewebe). Eine Behandlung ist in diesem Fall nutzlos, und das einzige, was getan werden kann, ist, das betroffene Auge zu entfernen.

Jede vernachlässigte Augenkrankheit kann zu Sehverlust führen. Selbst eine gewöhnliche Allergie, die zu starkem Tränenfluss und Trübung der Membran führt, führt zu teilweiser Erblindung.

Wenn die Behandlung nicht rechtzeitig begonnen wird, führt der Dorn mit Sicherheit zum vollständigen Verlust des Sehvermögens.

Problemprävention

Die wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung von Augenkrankheiten bei Kühen sind:

  1. Regelmäßige (zweimal jährlich) und vollständige Entwurmung der Kühe.
  2. Beseitigung von Fliegen, Zecken und anderen Schädlingen, die Krankheiten übertragen. Schuppen werden mit chemischen Lösungen behandelt.
  3. Impfung.
  4. Ställe sauber und trocken h alten. Sie müssen 1-2 Mal am Tag Mist entfernen.
  5. Regelmäßige Augenuntersuchungen.
  6. Achten Sie darauf, dass Kälber und ausgewachsene Kühe ihre Augen nicht verletzen.
  7. Wähle sichere Orte zum Laufen.
  8. Gefährliche Gegenstände aus Scheunen entfernen, die den Augen einer Kuh schaden könnten.
  9. Geben Sie Kindern Tetramisol, Albendazol.
  10. Kranke Tiere aus der Herde isolieren.
  11. Essensreste rechtzeitig entfernen.
  12. Bieten Sie qualitativ hochwertige und abwechslungsreiche Speisen an.
  13. Insektenschutzmittel verwenden. Behandeln Sie Haut und Augen (es ist wichtig, dass die Salbe ihre empfindliche Oberfläche nicht reizt).
  14. Schuppenböden sollten aus Holz sein (diese Maßnahme trägt dazu bei, den Raum warm zu h alten und das Infektions- und Entzündungsrisiko zu verringern) und ein leichtes Gefälle haben (um Schmutz und Abwasser ablaufen zu lassen).

Wenn eine Kuh tränende Augen, Rötung und Eiterung hat, dann ist das ein deutliches Symptom der Krankheit. Es ist wichtig, das Problem rechtzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen. Untätigkeit führt zur Entwicklung von Pathologien und zum Verlust des Sehvermögens. Außerdem kann die ganze Herde betroffen sein, da einige Infektionen leicht von einem Tier auf ein anderes übertragen werden können. Eine Kuh sollte von einem erfahrenen Spezialisten behandelt werden.