Tiere

Cowpox: Symptome und Diagnose des Virus, Behandlung von Rindern und Prävention

Anonim

Einige Infektionskrankheiten bei Kühen können auf den Menschen übertragen werden. Die Gefahr von Kuhpocken besteht darin, dass die Krankheit Kühe schädigt, die Produktivität verringert und die Produktion weniger rentabel macht. Berücksichtigen Sie die Ursachen der Krankheit, die charakteristischen Symptome, die Behandlung von Kuhpocken und vorbeugende Maßnahmen, die das Auftreten einer Infektion im Haush alt verhindern sollen.

Was ist das für eine Krankheit

Kuhpocken ist eine Viruserkrankung, die durch ein Virus der Gattung Orthopoxvirus verursacht wird. Der Erreger kann vom Tier auf den Menschen übertragen werden. Bei Kühen werden Manifestationen von Pocken nur am Euter festgestellt.Die Krankheit tritt während der Stallzeit oder im Frühjahr auf, häufig bei Milchkühen im jungen Alter und bei frisch gekalbten Kühen.

Kuhpocken gibt es akut, subakut und chronisch. Die akute Form dauert 3 Wochen, verläuft mit offensichtlichen Symptomen. Subakut dauert 21 bis 25 Tage, charakteristische Symptome wie Hautausschlag können nicht beobachtet werden. Eine Erholung kann ohne Behandlung nach 3 Wochen erfolgen, wenn die Infektion leicht ist.

Chronische Pocken sind bei Kühen selten und durch abwechselnde Phasen schwerer Symptome und Remissionen gekennzeichnet.

Kälber sind am stärksten von Pocken betroffen, da ihr Immunsystem noch nicht perfekt ist und einer Infektion nicht widerstehen kann. Wenn Kälber unbehandelt bleiben, gelangen Krankheitserreger in die Atemwege und den Verdauungstrakt und verursachen Gastroenteritis und Bronchopneumonie. In schweren Fällen kann es zum Tod der Jungen kommen. Daher sollten die Tiere bei verdächtigen Symptomen von einem Tierarzt untersucht werden.

Ursachen von Rindern

Die Hauptüberträger des Erregers sind kranke Tiere. Viren werden durch Sekrete aus Nase und Mund übertragen, die auf die Haut gelangen. Die Schwächung des Immunsystems durch Vitaminmangel im Winter trägt zur Entstehung der Krankheit bei. Das Virus kann von blutsaugenden Insekten und Nagetieren übertragen werden. Besonders häufig gelangt das Virus durch Mikroschäden in der Haut in den Körper der Kuh.

Pocken breiten sich aufgrund ungünstiger Bedingungen - Kälte oder Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit im Raum, Schmutz, Mangel an frischer Luft - massiv in der Herde aus. Unausgewogene Fütterung und Bewegungsmangel tragen ebenfalls zu einer geringeren Immunität bei Kühen bei. Diese Faktoren zusammen oder einzeln führen zu einer Schwächung der Schutzfunktionen des tierischen Organismus.

Kuhpocken-Symptome

Die Inkubationszeit für Kuhpocken dauert 3-9 Tage, danach beginnen die für die Infektion charakteristischen Symptome zu erscheinen.Am ersten Tag erscheinen kleine gerötete Flecken am Euter, im Maul und an der Nasenschleimhaut. In den nächsten 2-3 Tagen bilden sich an der Stelle der Roseola verdichtete Knötchen.

Weitere 3-4 Tage lang verwandeln sich die Knötchen in mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen. Am 10.-12. Tag verwandeln sie sich in eitrige Bläschen. Nach 2 Wochen der Symptomentwicklung werden sie mit dunklen Krusten bedeckt, die reißen und bluten. Der Hautausschlag am Euter von Rindern ist rund oder leicht länglich, mit ausgeprägter Mitte und klar abgegrenzt.

Weitere Symptome einer Virusinfektion: Appetitlosigkeit, Depression, erhöhte Temperatur, Fieber, Aggressivität, verminderte Milchleistung. Bei Tieren sind die Schleimhäute von Mund und Nase geschwollen, die Lymphknoten entzündet. Da das Berühren der entzündeten Euterstellen der Kuh Schmerzen bereitet, versucht sie beim Melken, die Person nicht in ihre Nähe zu lassen. Der Gang kann sich ändern, wenn das Tier seine Beine spreizt, um zu vermeiden, das Euter zu berühren.

Krankheitsdiagnose

Der Euterausschlag bei Pocken hat ein charakteristisches Aussehen, daher ist es mit etwas Erfahrung nicht schwierig, ihn zu identifizieren. Es sind jedoch Tests erforderlich, um die Möglichkeit anderer Infektionen auszuschließen, deren Symptome ebenfalls Hautausschläge sind.

Entnehmen Sie dazu einem kranken Tier eine Blutprobe, den Inh alt der Bläschen, Abstriche von entzündeten Stellen.

Das Material wird im Labor untersucht, wo das Vorhandensein des Virus bestätigt oder widerlegt wird. Wenn die Diagnose "Pocken" bestätigt wird, wird auch der Grad der Entwicklung der Krankheit bestimmt. Nach Bestätigung der Krankheit werden Kranke sofort von Gesunden getrennt.

Merkmale der Behandlung der Krankheit

Es gibt keine speziellen Medikamente, die das Pockenvirus bei Kühen zerstören würden. Die Behandlung beschränkt sich auf unterstützende Maßnahmen.

Medizinische Kampfmethoden

Tiere bekommen bei Sekundärinfektionen Antibiotika. Sie können das Virus nicht zerstören. Damit der Körper der Kuh das Virus bekämpfen kann, bekommt sie Milchsäure und Vetom 11. Dosierung und Behandlungsschema werden vom Tierarzt verordnet und richten sich nach der Schwere der Erkrankung.

Geschwüre am Euter werden mit einer 3%igen Lösung aus Chloramin, Kaliumiodid und Borax behandelt. Der Mitteleinsatz stoppt die weitere Ausbreitung des Ausschlags am Euter. Entzündete Stellen werden mit Vaseline, Zink- oder Ichthyolsalbe geschmiert. Mittel trocknen den Ausschlag, beschleunigen die Regenerationsprozesse. Salben auf Basis von Glycerin und Pflanzenölen machen die Krusten weicher, um zu verhindern, dass sie reißen und bluten. Der Nasopharynx von Kühen wird mit einer 3% igen Borsäurelösung gewaschen. Kühe werden während der Behandlungsdauer mit flüssigen Mischungen gefüttert, dann bekommen sie Nassbrei. Wasser wird reichlich getrunken.Die Sättigung des Körpers mit Flüssigkeit trägt zu einer schnellen Genesung bei.

Volksheilmittel und Rezepte

Komplex, zusätzlich zur Haupttherapie werden auch Volksheilmittel verwendet. Dazu gehören die Fütterung von Kühen mit Brombeerblättern, Holunderblättern, Kraut und Schnittlauch. Das Euter und andere pockennarbige Stellen werden 2 mal täglich mit einem Kräutersud aus Holunder und Sauerampfer behandelt.

Volksheilmittel sind zu schwach gegen das Pockenvirus, daher sollte man sich nicht nur auf ihre Wirkung verlassen. Medikamente sollten die Hauptbehandlung sein.

Epidemieprävention

Bei einer Infektion auf dem Betrieb ist es notwendig, kranke Tiere von gesunden zu trennen und eine gründliche Untersuchung des gesamten Viehbestandes durchzuführen.Desinfizieren Sie auch Scheune, Boxen, Inventar mit Formaldehyd (2%), Natronlauge (4%), Calciumoxid (20%). Futterautomaten und Melkgeräte - Natriumhypochlorit (1 von 100).

Der Ort, an dem der Mist abgelagert wird, sollte mit Chlor desinfiziert, die Einstreu verbrannt werden. Tiere können erst 3 Wochen nach Genesung aus der Quarantäne zurückgebracht werden.

Kann ich die Milch kranker Tiere trinken

Frische, unbehandelte Milch von kranken Kühen sollte nicht getrunken werden. Es wird jedoch angenommen, dass es nach Pasteurisierung oder Kochen zum Verzehr geeignet sein kann. Die Milch sollte wie gewohnt gemolken werden, damit keine Stagnation auftritt und sich keine Mastitis entwickelt. Wenn dies manuell problematisch ist, muss ein Katheter verwendet werden. Abgemolkene Milch kann Kälbern gegeben werden, aber nur nach dem Vorkochen.

Pockenimpfung

Kühe werden mit 2 Typen geimpft - gegen einen Pockenstamm und Pocken gemischt.Im ersten Fall ermöglicht die Impfung dem Tier eine lebenslange Immunität gegen eine Infektion, im zweiten Fall wirkt sie nicht dauerhaft, sondern nur für einige Monate, dann ist eine erneute Impfung erforderlich.

Andere Präventionsmaßnahmen

Wenn neue Tiere angeschafft werden, kommen sie zunächst für einen Monat in Quarantäne. Wenn in dieser Zeit keine Symptome auftreten, können Kühe in die allgemeine Herde überführt werden. Stände und Geräte müssen regelmäßig desinfiziert und täglich gereinigt werden.

Tünchen Sie im Frühling und Herbst die Wände des Raums mit Kalk und behandeln Sie sie vor Insekten und Nagetieren. Tränkebecken sauber h alten, stehendes Wasser vermeiden, in dem sich das Pockenvirus günstig vermehrt. Der Stall und die Boxen sollten trocken, warm und geräumig sein, jedes Unbehagen, das schlechte Bedingungen beim Tier verursachen, erhöht das Krankheitsrisiko. Tiere mit Alleinfutter füttern, um Hypovitaminose zu vermeiden.

Kuhpocken können, wenn sie früh erkannt werden, geheilt werden, und die Tiere werden wieder gesund, kehren zum Produktionsprozess zurück.Die Behandlung sollte von einem Tierarzt verordnet werden und unter seiner Aufsicht erfolgen. Die Verwendung von Medikamenten ist obligatorisch, Volksheilmittel haben keine spürbare Wirkung. Gesunde Kühe erwerben eine lebenslange Immunität.