Vogel

Masthühner: Top 4 der großen Rassen und Aufzucht zu Hause

Anonim

Eine der Aufgaben der Züchtungsarbeit zur Entwicklung neuer Geflügelrassen ist die Verbesserung der Fleischproduktivität. Zusammen mit Hühnern tauchten Broiler-Putenrassen auf. Schwere Vögel nehmen zunächst in kurzer Zeit an maximalem Gewicht zu. Die Kosten für die H altung von Broilern amortisieren sich schneller, daher ist es rentabel, sie für private Landwirte und große Farmen anzubauen.

Allgemeine Beschreibung und Eigenschaften von Masthähnchen

Broiler werden in drei Gewichtsgruppen eingeteilt: schwer, mittel und leicht. Die größten Puten gehören zur Kategorie der Schwergewichte und geben bis zu 30 Kilogramm Fleisch pro Schlachtkörper ab.Das Maximalgewicht in den mittleren und leichten Kategorien beträgt 18 und 10 Kilogramm. Die Besonderheit hochproduktiver Fleischputenrassen ist, dass sie mit vier bis sechs Monaten schlachtreif sind. Vögel wachsen um Wochen und Monate. Die Gewichtszunahme einwöchiger Puten beträgt mehr als 100 % der Gewichtszunahme in drei Tagen nach dem Schlüpfen. In der zweiten Woche nehmen die Küken 105 Prozent des vorherigen Gewichts zu.

Die Gewichtszunahmerate in Kilogramm wird durch die folgende monatliche Gewichtstabelle angezeigt:

TürkenTürken3 Tage 0.0550.056 0.340 30 Tage 1.11.42 Monate3.7 4.8 9 ,8 4 Monate914,3 5 Monate1116.96 Monate11.817.8
Alter
7 Tage 0.140.160
14 Tage0.390
3 Monate7.3

Eine längere Aufzucht ist nicht vorteilhaft, da sich die Gewichtszunahme verlangsamt und die Vögel anfangen krank zu werden. Die brüchigen Knochen von Broilern passen nicht zu ihrem Gewicht.

Sorten

Vier Rassen von Masthühnern sind in großen Farmen und privaten Hinterhöfen weit verbreitet.

Kanadische Vollbusige

Die Rasse gehört zur mittleren Gewichtsklasse und zeichnet sich durch ein schönes schwarzes und bronzefarbenes Gefieder aus. Mit 1,5 Monaten wiegen Broiler 5 Kilogramm und nehmen nach drei Monaten aktiv an Gewicht zu. Späterer Gewinn verlangsamt sich.

Vorteile und NachteileFrühreife;geringer Fettgeh alt im Fleisch.schwacher Mutterinstinkt von Truthähnen;Nur geschlossene Inh alte sind geeignet.

Um Nachkommen zu züchten, müssen Sie einen Inkubator und einen Brutapparat kaufen.

Ich mag1 mag nicht

Weiss mit breiter Brust

Truthähne zeichnen sich durch ein weißes Gefieder aus und nehmen 11-20 Kilogramm zu.

Vorteile und Nachteilegeeignet für Freilandh altung;leckeres Fleisch.Aggressivität der Männchen während der Brutzeit;hoher Futterverbrauch.

Fleischrassen haben keine hohe Eierproduktion. Aber weiße breitbrüstige Truthähne können bis zu hundert Eier im Jahr legen.

Ich mag es Ich mag es nicht

Big 9 und Big 6

Zuchtrassen von Puten gehören zur Schwergewichtsgruppe und sind Mischlinge.

Vorteile und Nachteileeine kurze Zeit des Massenaufbaus - 4-6 Monate;Gewicht der Schlachtkörper 20 kg.durch künstliche Befruchtung reproduzieren.

In privaten Farmen können große Masthähnchen nur saisonal für Fleisch angebaut werden.

Ich mag es Ich mag es nicht1

Moskau Bronzemedaille

Häuslicher Kreuztruthahn wiegt 22 Kilogramm.

Vorteile und Nachteilehohe Überlebensrate von Küken;Resistenz gegen Infektionskrankheiten.gerupfte Kadaver sehen unappetitlich aus.

Die Haut der bronzenen Rassen ist unter dunklem Gefieder gesprenkelt, während die schneeweißen Rassen eine attraktive gleichmäßige Farbe haben.

Ich mag es Ich mag es nichtAbschließende RanglisteKanadisch breitbrüstigeinesWeiß breitbrüstigMoskauer BronzeBig 9 und Big 6-eines

Vor- und Nachteile

Allgemeine Vorteile des Anbaus von Masthühnern für Fleisch:

  • hohe Nachfrage nach einem Diätprodukt;
  • Zusatzeinnahmen aus dem Verkauf von Küken und Eiern;
  • kurze H altezeit vor der Schlachtung;
  • schnelles Massenwachstum.

Broiler müssen nicht lange mit komplexen Futtermischungen geh alten werden. Vögel nehmen mit Mischfutter gut zu.

Probleme bei der Putenzucht:

  • muss eine tierärztliche Genehmigung einholen, um Produkte zu verkaufen;
  • hohe Kükensterblichkeit durch falsche Behandlung.

Im Allgemeinen ist der Anbau von Broilerrassen rentabel, da sich die Kosten für den Erwerb und die H altung von Vögeln nach dem Verkauf der ersten Fleischcharge auszahlen.

Wartungs- und Pflegebedarf

Geschlüpfte Küken werden im ersten Lebensmonat in einem Brutkasten geh alten, da sie empfindlich auf Umwelteinflüsse reagieren. Die Überlebensrate von Küken beträgt bei richtiger Pflege 80 Prozent oder mehr. Im zweiten Lebensmonat werden Puten in einen Geflügelstall gebracht. Broiler sind für den Käfiginh alt geeignet. Vögel, die sich frei bewegen, leiden jedoch seltener unter Fußproblemen. Grundvoraussetzungen für Broilerstallbedingungen:

  • Fläche - ein Quadratmeter pro ausgewachsenem Individuum;
  • Temperatur - stabil +20 Grad;
  • Beleuchtung - Leuchtstofflampen oder natürliche;
  • heller Tag - 14 Stunden;
  • Einstreu - Torf, Sägemehl, Stroh;
  • Sitzstangen - in einer Höhe von 70 Zentimetern über dem Boden, in Reihen angeordnet, in einem Abstand von 45 Zentimetern zueinander;
  • Zubringer - Bunkertyp;
  • Trinker - Nippel, Tasse.

Im Geflügelstall sind Zonen zugeteilt: zum Füttern - im hellen Teil des Raumes, zum Ausruhen mit Sitzstangen - im dunklen Teil. Der Wanderbereich wird ebenfalls separat eingerichtet.

Wanderplatz

Damit Masthähnchen ihre Beine ausstrecken können, lassen sie in der Mitte des Raumes Freiraum. Dort stellten sie auch Becken mit Asche, Kreide und zerkleinerten Muscheln auf. Mit Aschebädern reinigen Vögel ihr Gefieder. Kreide und Muscheln sind mineralische Nahrungsergänzungsmittel. Für den Sommer werden Puten in einem eingezäunten Gehege an der frischen Luft ausgesetzt. Das Gelände ist mit Enzian, Schafgarbe, Luzerne und Erbsen besät und mit einem Zwei-Meter-Gitter eingezäunt.Im Sommer werden Asche, Kreide und Muscheln in eine offene Koppel gelegt.

Zelleninh alt

Einzelkäfige für Puten werden schrittweise in 2-3 Reihen aufgestellt. Größen:

  • Länge - 2 Meter;
  • Breite - 1 Meter;
  • Höhe - 60 Zentimeter.

Der Käfigboden muss fest sein, aus Plastik oder Holz. Karton kann auf den Lattenboden gelegt werden. Auch Strohstreu wird gelegt. An der Tür sind ein Tränkebecken und ein Futtertrog installiert.

Bei Truthähnen in Käfigen werden Masthähnchen auch im Käfigraum herumgeführt oder in einen Gehege an der frischen Luft gebracht.

Bruder

Geschlossene Käfige mit Mikroklimaregulierung werden Brutkästen genannt. Sie ersetzen die Putenmutter durch in der Brüterei gezüchtete Küken. Broilerküken passen sich nur langsam an ihre Umgebung an.Daher wird in den ersten zwei Tagen die Temperatur im Brutkasten auf dem gleichen Niveau wie im Inkubator geh alten - 37 Grad. Dann wird alle 3 Tage die Heizung um 2 Grad reduziert. In einem Monat gewöhnen sich die Küken an die normale Temperatur von +21 Grad. In dem Raum mit Brutapparaten h alten sie auch eine hohe Temperatur aufrecht - sie beginnen bei +27 und senken sie allmählich ab.

Essen zu Hause

Geschlüpfte Putenküken werden zum ersten Mal tagsüber gefüttert. Fütterungsmodus:

  • 1. Woche - 9 Mal am Tag;
  • 2. Woche - 6 Mal am Tag;
  • 3. und folgende Wochen - 3 mal täglich.

Am ersten Tag bekommen die Küken fein gehackte gekochte Eier. Am zweiten und dritten Tag wird Hüttenkäse hinzugefügt. Ab dem vierten Tag werden Puten mit Pre-Launch-Futter gefüttert oder es werden Feuchtmischungen in Fleisch, Fischbrühe oder Joghurt zubereitet.Gemüse, Getreide, Fleisch- und Knochenmehl und Kräuter nach und nach hinzugeben. Eier produzieren im Alter von einem Monat nicht mehr.

Die Ernährung von Masthähnchen umfasst:

  • Milchpulver;
  • Mais;
  • Hirse;
  • Haferflocken, Gerste;
  • Sojaschrot;
  • Sonnenblumenmahlzeit;
  • Fisch, Knochenmehl;
  • gekochte Kartoffeln, Karotten schneiden;
  • grüne Zwiebel;
  • Alfalfa.

Um den Appetit anzuregen, bekommt der Truthahn Gewürze: Pfeffer, Ingwer, Knoblauch, Anis.

Zucht für Anfänger

Masthähnchen werden gezüchtet, indem man einen Inkubator verwendet oder Eier auf Hühner legt.Embryonen reifen in 28 Tagen. Für Hühner im Haus wird ein Nistbereich zugewiesen, in dem Kartons mit Sägemehl oder Stroh am Boden platziert werden. Einer Henne wird eine Parzelle von 60 x 60 Zentimetern zugeteilt. Für die Brutentwicklung eignen sich folgende Eier:

  • mit ganz glatter Schale;
  • korrekte Form;
  • Eigelb ist näher am stumpfen Ende;
  • die Luftkammer ist durch das Ovoskop gut sichtbar.

Der Inkubator wird 12 Stunden vor der Eiablage auf 38 Grad erhitzt. Die Luftfeuchtigkeit ist auf 60 Prozent eingestellt. Die Temperatur der Eier beim Legen sollte Raumtemperatur haben. Sie werden nicht gewaschen, sondern mit Wasserstoffperoxid abgewischt.

Die notwendigen Bedingungen im Inkubator während des Zeitraums zeigt die Temperatur- und Feuchtigkeitstabelle:

Temperatur Luftfeuchtigkeit604-1437,6-38 15-24 60- 6525-28 37 70
Tag

in Grad Celsius

Prozent

1-338.3
40 -45
38-37.5

Damit sich die Eier gleichmäßig erwärmen, müssen sie gewendet werden: zum ersten Mal - 12 Stunden nach dem Legen in den Brutschrank, in den Folgezeiten - in regelmäßigen Abständen von 3-6 Stunden. Der Einfachheit halber sind die Inkubatoren mit einem automatischen Wendesystem ausgestattet.

Von Legebeginn an wird der Inkubator 2 mal täglich für 15 Minuten zum Lüften leicht geöffnet und ab dem 15. Tag - 3 mal.

Krankheiten und ihre Behandlung

Broiler bekommen häufige Truthahnkrankheiten:

  • Enteritis - Entzündung des Verdauungstraktes, manifestiert als Durchfall, behandelt mit Antibiotika und Probiotika;
  • Mykoplasmose - eine Pilzinfektion der Atemwege, die bei Küken und erwachsenen Puten entsteht, wenn sie verschimmeltes Getreide füttern, wird mit dem Antibiotikum "Chlortetracyclin" behandelt;
  • Histomoniasis - eine bakterielle Infektion, die von Hühnern und Gänsen übertragen wird, verursacht schaumigen Durchfall und Gewichtsverlust, "Furazolidon" wird dem Futter kranker Vögel zugesetzt;
  • Würmer - Parasiten werden mit Wurmmitteln "Piperazine", "Phenotiazine" zerstört und alle sechs Monate wird ein vorbeugender Lauf durchgeführt;
  • Bindehautentzündung - Tränenfluss und geschwollene Augen werden mit antibakteriellen Tropfen behandelt;
  • Sinusitis - Bei Puten entwickelt sich eine Entzündung der Schleimhäute mit unzureichender Beheizung des Raumes, zur Behandlung wird eine Antibiotikakur verschrieben und die Temperatur im Haus wird reguliert.

Um Krankheiten vorzubeugen, werden Brütereien, Brutapparate und Geflügelställe desinfiziert, bevor neue Vögel eingeführt werden.Es ist auch wichtig, das Verfallsdatum des Futters zu überwachen und nicht gefressene Portionen zu entfernen. Broiler sollten von seriösen Farmen gekauft werden und selbst gezüchtete Nachkommen sollten geimpft werden.