Bodenerosion: Was ist das und Ursachen, Präventionsmaßnahmen, Folgen
Bodenerosion kann viele Landbesitzer beunruhigen. Bodenzerstörung durch erosive Kräfte kann katastrophal sein. Überlegen Sie, was Erosion ist, welche Arten sie hat, welchen Schaden sie anrichtet und welche Folgen sie haben kann. Welche Klimazonen sind am anfälligsten für Bodenerosion, welche Methoden zur Bekämpfung dieses Phänomens gibt es.
Was ist Bodenerosion
Erosion ist die allmähliche Zerstörung des Bodens durch Wasser, Wind oder beides. Diese Faktoren provozieren die Trennung und Entfernung der Oberflächenschicht des Bodens, seine Ablagerung an anderer Stelle und die Bildung von Schluchten, Schluchten und sogar Flusstälern.
Erosionsrate wird als normal und beschleunigt definiert. Die Erosion verläuft normal, wenn Wasser abfließt, verlaufen die Zerstörungsprozesse langsamer als die Bodenbildung, eine starke Veränderung des Reliefs wird nicht beobachtet. Bei beschleunigter Erosion übersteigen Zerstörungsprozesse die Bodenbildungsprozesse, was zu einer Bodendegradation und einer starken Veränderung des ehemaligen Reliefs führt.
Erosion tritt aus natürlichen Gründen auf, sie kann auch durch menschliche Aktivitäten verursacht werden. Bodenzerstörung tritt überall auf dem Planeten auf, aber am häufigsten bei übermäßiger Feuchtigkeit, wenn die Niederschlagsmenge die Menge an verdunstendem Wasser übersteigt.
Erosionsarten
Sie werden nach dem Faktor unterteilt, der die Bodendegradation verursacht, sie können Wind und Wasser sein.
Windeffekt
Wind verursacht teilweise oder vollständige Zerstörung des Ackerhorizonts. Winderosion wird unterteilt in Alltag, wenn fruchtbare Partikel allmählich aus dem oberen Horizont geblasen werden und sich bewegen, während Pflanzenwurzeln freigelegt werden; und kurzfristig, wenn es bei starken Winden und Orkanen Staubstürme gibt.
Wind jeder Stärke hat eine ständig zerstörerische Wirkung auf lockeren Boden, besonders in trockenen Gebieten. Normalerweise oft im Frühjahr, wenn die Windstärke 15 m/s übersteigt, auf lockerem Land ohne Ernten.
Winderosion entsteht in 4 Stadien: Verwehung, Bodenbewegung, Akkumulation und Stabilisierung, die sich immer gegenseitig ablösen. Es entwickelt sich unabhängig vom Relief, sein Aussehen wird durch die schwach ausgeprägte Bodenstruktur, die leichte mechanische Zusammensetzung (hauptsächlich sandig) und die spärliche Vegetation erleichtert.
Rock-Deflation
Die Ursachen der Bodenzerstörung sind das Verwehen von Bodenaggregaten und -partikeln von der Oberfläche durch den Wind, der Transport in verschiedene Entfernungen und die anschließende Ablagerung.
Windkorrosion
Manifestiert sich im Aufprall von Wind auf Felsen, verändert oft das Relief von Halbwüsten- und Wüstengebieten, wirkt sich auf landwirtschaftliche Flächen aus. Verursacht Staubbildung, Wüstenbildung, Verschlechterung der Böden, die in der Wirtschaft genutzt werden.
Einwirkung von Wasser
Sturm- und Schmelzwasser erzeugen vorübergehend starke Strömungen, die Erosion verursachen. Neben natürlichen Faktoren wird der Boden durch unsachgemäße wirtschaftliche Nutzung von Flächen in Mitleidenschaft gezogen. Die Struktur des Bodens wird durch Bodenbearbeitungsgeräte zerstört, was zur Zerstörung von Wäldern und Vegetation führt, die ihn mit Wurzeln stärkt, übermäßige Beweidung durch Vieh und Deponierung des Bodens.
Tropferosion
So nennt man die Zerstörung des Bodens durch Regentropfen, die mit Wucht auf die Erdklumpen treffen und sie seitlich wegschleudern. Besonders starke Zerstörungen werden an den Hängen beobachtet, wo sich die Erde über weite Strecken nach unten bewegt. Verursacht erhebliche Schäden in feuchten Subtropen und Tropen.
Flugzeugerosion
Es gibt auch eine Art von Prozess, bei dem die Oberflächenschicht von den Hängen unter der Wirkung kleiner Bäche gleichmäßig ausgewaschen wird, was allmählich zur Einebnung des Geländes führt.
Lineare Erosion
Diese Art von Erosionsprozess führt zur Teilung der ebenen Erdoberfläche und zur anschließenden Bildung von Schluchten, Schluchten und Flusstälern, die unter dem Einfluss ständiger Wasserströmungen entstehen.
Bewässerungserosion
Verursacht durch unsachgemäße Bewässerung, die gegen das Regime und die Bewässerungsnormen verstößt, insbesondere in Gebieten mit Gefälle. Tritt normalerweise auf Ackerland auf, beobachtet auf Weiden mit sandigen und sandigen Böden.
Andere Typen
Unter der Klassifikation der Arten der Erosion kann anthropogen unterschieden werden. Durch menschliche Aktivitäten verursacht, ist die Ursache: Bodenverschmutzung, mechanische Zerstörung, Zerstörung von Wäldern und Steppenvegetation, Pflügen großer Flächen, unsachgemäße Verarbeitung. Sowie das Fehlen von Baumstreifen, die vor Wind schützen, das Freilegen des Bodens während des Baus oder während des Bergbaus.
Durch die Zerstörung der obersten Bodenschicht geht ein erheblicher Teil des Humus verloren, was zu einem Verlust der Fruchtbarkeit, einem Rückgang der Pflanzenproduktivität und enormen Verlusten für landwirtschaftliche Betriebe führt.
Hauptschaden und Folgen
Erosion ist insofern gefährlich, als sich dadurch die Bodenfruchtbarkeit, die agrophysikalischen und chemischen Eigenschaften verschlechtern und die Bioaktivität abnimmt. Der Prozess der Zerstörung führt zu einem stetigen Rückgang der Ausbeute und einer Verschlechterung der Produktqualität. Der Verlust fruchtbarer Böden durch zerstörerische Einwirkungen kann sich jedes Jahr auf Milliarden Tonnen belaufen. Staubstürme können eine 10 Zentimeter dicke Humusschicht ausblasen, deren Aufbau mehr als ein Jahrhundert dauert.
Negative Folgen äußern sich auch in der Verstopfung von Flüssen und Seen, was zu einer Abnahme der Zahl der Fische und anderer Gewässerbewohner führt. Der Boden von den Feldern bringt Rückstände von Pestiziden und Düngemitteln mit sich, die sich ebenfalls im Wasser lösen und es giftig machen. Staub verschmutzt auch die Luft, was die Gesundheit von Menschen und Tieren beeinträchtigt. Erosion erhöht die Wahrscheinlichkeit von Naturkatastrophen – Überschwemmungen und Erdrutsche, die zu menschlichen Opfern führen können.
Klimazonen mit der größten Bodenerosion
Wassererosion betrifft hauptsächlich Länder in der Waldsteppen- und Steppenzone. In Russland ist dies das Gebiet der zentralen Schwarzerderegion, des Nordkaukasus und der Wolgaregion. In der Nicht-Chernozem-Region besteht die Gefahr der Zerstörung der landwirtschaftlichen Flächen an den Hängen.
Auch die Böden Kanadas, Australiens, Chinas, der USA und Indiens sind Erosionsprozessen ausgesetzt, ebenso viele europäische, asiatische und afrikanische Länder.
Bodenerosionsschutzmassnahmen
Maßnahmen zum Schutz des Bodens vor Wind und Wasser umfassen agrotechnische, hydrotechnische und Rekultivierungsmethoden zur Kontrolle. Winderosion in Freiflächen kann durch künstliche Bepflanzung von Schutzstreifen aus 1 oder mehreren Baumreihen verhindert werden. Sie sind in einem Winkel zur Richtung aufgestellt, aus der die vorherrschenden Winde wehen. Die Wirksamkeit von Bäumen als Windschutz hängt von der Höhe und Dichte der Pflanzen ab.
Den Erosionseffekt deutlich reduzieren und den Boden schützen und dabei hilft eine dichte Vegetationsdecke, bestehend aus Steppenpflanzen mit kräftig verzweigten Wurzeln. Auch die Aussaat von mehrjährigen Gräsern auf den Feldern ist eine der Möglichkeiten, das Problem zu lösen. Felder mit Gemüsekulturen werden vorübergehend vor dem Wind geschützt, und in der Nähe wird auch Getreide gesät. Andere Maßnahmen werden ergriffen - Felder mit Gemüsekulturen mit Feldern mit Bodenschutzkulturen abwechseln. Das Anpflanzen von Vegetation ist heute die effektivste Methode, um eine Bodendegradation zu verhindern. Pflanzen h alten den Boden an Ort und Stelle und verstärken ihn ohne zusätzlichen Eingriff.
Gute Wirkung in Sachen Landschaftspflege erzielt man durch Flachschnittbearbeitung von Feldern und Hängen, Nutzung von Wasserbauwerken, Anbau von Pflanzen auf Terrassen, Bodenmulchen. In Bereichen, in denen bereits deutliche Anzeichen von Zerstörung zu erkennen sind, werden Kontrollmethoden auf komplexe Weise eingesetzt.
Bodenerosion ist ein Naturphänomen, jedes Jahr werden Millionen Hektar Land durch Wind und Wasser zerstört. Auch landwirtschaftliche Nutzflächen werden nicht nur aus natürlichen Gründen, sondern vor allem auch durch unsachgemäße wirtschaftliche Nutzung geschädigt. Landdegradation stellt weltweit eine erhebliche Bedrohung für die Stabilität von Ökosystemen und die Produktivität landwirtschaftlicher Flächen dar.
Empfohlen
Bodenverschmutzung: Arten und Ursachen von Umweltproblemen, Folgen

Bodenverschmutzung ist eine Form der anthropogenen Bodendegradation. Dies ist ein ziemlich ernstes Problem, das zu negativen Folgen für die Umwelt führt.
Was ist die Gefahr von zu viel Dünger im Boden: die Folgen einer Überdosierung und was zu tun ist

Wir stellen fest, warum ein Überschuss an Mineraldünger im Boden für die Pflanzung gefährlich ist, wir finden heraus, wie man einen Überschuss an Mineralien am Aussehen einer Pflanze erkennt, wie man alles wieder normalisiert.
Blut in einem Hühnerei: Ursachen für das Auftreten im Eigelb und Eiweiß, was zu tun ist, ist es möglich zu essen

Ursachen für Blut im Hühnerei: im Eiweiss, Eigelb, auf der Oberfläche der Schale. Möglichkeiten, das Problem zu Hause zu beseitigen und vorbeugende Maßnahmen für das Auftreten von blutigen Einschlüssen.