Citron Hand of the Buddha: Sortenbeschreibung, Pflanzregeln und Pflege zu Hause
Buddha's Hand Zitrone gilt als sehr beliebte Pflanze, die sich durch bestimmte Eigenschaften auszeichnet. Um eine Pflanze erfolgreich anzubauen, sollten Sie sie richtig pflegen. In diesem Fall ist es notwendig, die Pflanze rechtzeitig zu gießen und ihre Blätter zu befeuchten. Ebenso wichtig ist der Einsatz von Düngemitteln, der Schutz vor Krankheiten und Schädlingen.
Ursprungsgeschichte
Citron gehört zur Gattung Citrus aus der Familie Rut. Bereits 4000 v. Chr. wuchs diese Kultur in Mesopotamien, Indien und China. Heute sind Zitronen in den Tropen und Subtropen weit verbreitet.
Es gibt Hinweise auf Zitrone in der Bibel. Diese Frucht wurde in ihren Werken vom antiken römischen Dichter Virgil und dem Philosophen des antiken Griechenlands Theophrastus erwähnt. Die heilenden und aromatischen Eigenschaften der Zitrone wurden bereits von Alexander dem Großen erkannt. Er war es, der zur Verbreitung der Zitronatzitrone über die Grenzen der Täler von Euphrat und Tigris hinaus beigetragen hat.
Heute sind viele kulturelle Varianten bekannt. Neben der Hand des Buddha gibt es eine bunte Zitrone. Es gibt auch eine Maxima-Zitrone, die im Aussehen einer Zitrone ähnelt.
Beschreibung und Eigenschaften von Buddha Hand Citron
Die Zitrone dieser Sorte erfreut sich bei Liebhabern von Zitrusfrüchten großer Beliebtheit. Dies liegt an dem ungewöhnlichen Aussehen der Pflanze. Kultur hat keinen ernsthaften industriellen Zweck. Meistens wird es zu dekorativen Zwecken angebaut.
Eigenschaften der Blüte
Die Pflanze zeichnet sich durch große Blüten aus, die einen Durchmesser von 5 Zentimetern erreichen und sich durch eine einzelne Anordnung auszeichnen.Die Blütenstände zeichnen sich durch ein ausgeprägtes angenehmes Aroma und eine weiße Tönung aus. Die Blüte erfolgt in der zweiten Frühlingshälfte. Gleichzeitig erscheint im Sommer eine bestimmte Anzahl von Blütenständen. Die Früchte reifen im Spätherbst oder Winter.
Beschreibung der Früchte
Diese Pflanze zeichnet sich durch ungewöhnliche Früchte aus, die Fingern ähneln. Sie öffnen sich jedoch nicht immer. Dies kann in 10-20% der Fälle passieren. Der Rest der Frucht sieht aus wie eine geballte Faust.
Wenn die Finger noch geöffnet sind, hat die Zitrone 5-9 Fortsätze. Sie unterscheiden sich in Größe und Form. Die Früchte dieser Pflanze zeichnen sich durch eine dicke Schale aus, deren Volumen die Hälfte der Fruchtgröße erreicht. Auf der Oberseite befindet sich eine holprige Haut mit einem satten gelben Farbton. Die Früchte haben ein ausgesprochen angenehmes Aroma.
Das durchschnittliche Fruchtgewicht beträgt 400 Gramm. Unabhängig davon sind die Geschmackseigenschaften zu erwähnen. Zitrone hat ein leicht trockenes Fruchtfleisch. Es hat eine charakteristische Baumwollstruktur. Der Geschmack von Zitrone kann bitter oder neutral sein. Es wird nicht frisch gegessen.
Die Früchte enth alten viele ätherische Öle. Sie enth alten auch seltene Glykoside. Zu den Früchten gehören große Gruben, die Kürbissen ähneln. Es können einige von ihnen sein. Oft sind die Knochen direkt unter der Schale lokalisiert. Dies ist besonders häufig bei überreifen Früchten der Fall.
Zitronen werden normalerweise zur Herstellung von kandierten Früchten verwendet. Sie können auch als Gewürz zu verschiedenen Gerichten hinzugefügt werden. Obst sollte zuerst welk oder getrocknet werden. Außerdem werden die Früchte zum Dekorieren festlicher Speisen verwendet.
Kronenmerkmale
Im Freiland erreicht die Pflanze 3,5 Meter. In einem Topf darf die Größe der Kultur 1,5 Meter nicht überschreiten. Die Pflanze zeichnet sich durch lange, senkrecht wachsende Äste aus, die mit seltenen Dornen besetzt sind.
Citron zeichnet sich durch schöne ledrige Blätter aus, die eine helle Farbe haben. Sie sitzen an kurzen Blattstielen. Blätter können in der Form variieren. Fast immer sind die Blätter länglich und haben abgerundete Enden. Im Durchschnitt erreichen die Blätter 9-14 Zentimeter.
Bei richtiger Pflege zeichnet sich der Baum durch eine rasante Entwicklung aus. Sie lässt sich leicht durch Bewurzelung von Stecklingen vermehren. Heute ist es den Züchtern gelungen, die bunte Zitrone hervorzubringen. Sein Laub ist mit cremefarbenen Flecken bedeckt.
Spezifischer Pflanzenanbau
Um zu Hause eine starke Pflanze anzubauen, müssen Sie eine Reihe von Empfehlungen befolgen. Unter natürlichen Bedingungen wächst die Kultur in den Tropen und Subtropen. Auf Wunsch ist es jedoch zulässig, es in Innenräumen anzubauen. Gleichzeitig wiegen die zu Hause gewonnenen Früchte in der Regel nicht mehr als 500 Gramm.
Der Anbau von Feldfrüchten kann eine Herausforderung sein:
- Zunächst ist zu bedenken, dass die Pflanze einen starken Temperaturabfall nicht verträgt. Dieser Indikator sollte nicht weniger als +10-15 Grad betragen.
- Zitrone nimmt direkte Sonneneinstrahlung kaum wahr.
- Die Pflanze braucht reichlich Wasser. Außerdem sollten Sie die Blätter systematisch befeuchten.
- Kultur erfordert besondere Bedingungen. Sie braucht ein spezielles Substrat, eine Drainageschicht, Dünger.
Tipps zur Pflanzenpflege
Um beim Anbau von Zitrusfrüchten erfolgreich zu sein, sollten Sie die grundlegenden Empfehlungen für den Anbau befolgen.
Beleuchtung
Kultur gilt als lichtliebend. Sie sollte jedoch nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden, da dies der Pflanze schadet.
Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen
Zitrone gilt als wärmeliebende Pflanze. Im Sommer sollte das optimale Temperaturregime + 20-25 Grad betragen. Im Herbst und Winter sollte dieser Wert + 10-15 Grad nicht unterschreiten. Je nach Temperaturregime kann die Zitrone gut blühen und eine reiche Ernte bringen.
Die Pflanze benötigt eine mäßige Luftfeuchtigkeit. Sie sollte bei 50 % liegen. Dazu wird empfohlen, einen Topf Zitrone in ein Tablett mit nassen Kieselsteinen zu stellen. Auch Blähton ist für diesen Zweck geeignet.
Besprühe die Pflanze jeden Abend mit warmem Wasser. Eine regelmäßige Dusche mit warmem Wasser nimmt die Pflanze normalerweise wahr. Das Verfahren wird maximal 1 Mal pro Monat durchgeführt. Zuvor sollte der Boden mit einer Folie bedeckt werden. Dadurch wird ein Überlaufen verhindert.
Bewässerung
Im Sommer sollte die Pflanze gezielt befeuchtet werden. Es wird empfohlen, dies täglich zu tun - morgens und abends. Im Frühjahr und Herbst wird der Boden beim Trocknen angefeuchtet. Im Winter sollte die Wassermenge auf ein Minimum beschränkt werden. Es lohnt sich, den Boden einmal im Monat zu befeuchten, da die Pflanze in Ruhe ist. Verwenden Sie dazu warmes Wasser. Es sollte gekocht oder abgesetzt werden.
Fütterung
Im Frühjahr und Herbst sollte die Pflanze einmal pro Woche gedüngt werden. Es wird empfohlen, dies mit Stickstoffdüngern und Produkten auf Phosphor- und Kaliumbasis zu tun. Eine ausgezeichnete Option für Zitrone wäre Superphosphat. Aus Hausmitteln ist eine Mistlösung geeignet. Dazu wird 1 Liter Top-Dressing mit 10 Liter Wasser vermischt.
Krankheiten und Schädlinge
Die Entwicklung von Krankheiten ist in der Regel auf einen Verstoß gegen die Regeln zur Pflege der Pflanze zurückzuführen. Bei unzureichender Bodenfeuchtigkeit beginnen die Blätter gelb zu werden und zu bröckeln. Dies liegt an dem Mangel an nützlichen Elementen im Boden. Bei übermäßigem Gießen beginnt sich das Laub zu kräuseln und zu verdorren.
Die Pflanze wird selten von Schädlingen befallen. Sie können von anderen Zimmerblumen auf die Zitrone fallen. Mit der Niederlage von Parasiten erhält das Laub einen blassen Farbton, trocknet aus und bröckelt. Betroffene Pflanzen sollten mit Actara oder Aktellik behandelt werden.
Ernte und Lagerung von Feldfrüchten
Früchte sollten im November gesammelt werden. Sie können jedoch bis zum Sommer an den Zweigen bleiben. Wenn die Frucht trocknet, wird die Schale schlecht vom Fruchtfleisch getrennt. Es ist verboten, eine solche Frucht zu essen. Reife Früchte dürfen maximal 10 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Zitrone hat eine dicke Haut und einen spezifischen bitteren Geschmack. Daher ist es nicht empfehlenswert, es frisch zu essen. In Asien werden die Früchte oft in Salzwasser eingeweicht. Dieses Verfahren hilft, Bitterkeit zu reduzieren.
Zitronenfrüchte werden am häufigsten zur Herstellung von Saucen, Salaten und Gebäck verwendet. Oft werden sie zur Herstellung verschiedener Getränke verwendet. Die Schale wird zur Herstellung von kandierten Früchten, Marmeladen und Marmeladen verwendet. Außerdem wird daraus ein ätherisches Öl gewonnen, das ein natürliches Aroma ist.
Die aus der Schale dieser Pflanze zubereitete Essenz wird sehr aktiv verwendet. Es wird Nudeln zugesetzt, um ihnen eine grüne Färbung zu verleihen.
Der Stoff wird zur Aromatisierung der Raumluft verwendet.
Oft werden pflanzliche ätherische Öle in der Parfümindustrie verwendet.
Die Buddha Hand Citron ist eine interessante exotische Pflanze, die bei vielen Blumenzüchtern beliebt ist. Um eine Pflanze erfolgreich anzubauen, muss sie umfassend und qualitativ hochwertig versorgt werden.
Empfohlen
Nördliche Schultertrauben: Sortenbeschreibung, Pflanzregeln und Anbau

Beschreibung und Eigenschaften der nördlichen Schultertrauben. Vorteile und Nachteile. Pflanzung und Pflege der Pflanze. Krankheiten und Schädlinge. Sammlung und Lagerung von Ernten.
Angel Rose: Beschreibung der Sorte, Pflanzregeln und Pflege zu Hause

Rose Beetrose Angela (Angela) - ein Strauch mit einer üppigen Krone und vielen rosafarbenen halbgeöffneten Blüten. Blüht in der ersten Sommerhälfte. Besitzt eine hervorragende Anpassung an alle Wetterbedingungen.
Plum Shater: Sortenbeschreibung, Pflanzregeln und Pflege, Schnitt und Bestäuber

Beschreibung der Sorte Shater Cherry Plum, Vor- und Nachteile, Vergleich mit der Sorte Kolonovidnaya Cherry Plum, Baumbestäuber, Anbaumerkmale und weitere Pflege, Krankheiten und Schädlinge. Regeln für die Vorbereitung auf die Überwinterung