Haligan-Herbizid: Gebrauchsanweisung, Wirkmechanismus und Verbrauchsraten
Galigan ist ein systemisches Herbizid, das gemäß den Anweisungen zur Bekämpfung von einjährigen Dikotyledonen (hauptsächlich Laub) und einigen grasartigen Unkräutern verwendet wird. Das Medikament mit selektiver Wirkung wird zur Vorauflauf- und Nachauflaufbehandlung verwendet. Galigan wird beim Anbau von Zwiebeln, Knoblauch und Sonnenblumen verwendet. Das Herbizid hat eine doppelte Wirkung auf Unkräuter: Kontakt und Boden.
Zusammensetzung und Form der Unkrautbekämpfung
Galigan-Herbizid enthält einen Wirkstoff - Oxyfluorfen.Das Medikament wird in Form einer konzentrierten Emulsion hergestellt. Hersteller ist die israelische Firma „Adama Rus“. Das Herbizid wird in 5,10-Liter-Plastikkanistern verkauft. Vor Gebrauch wird das Medikament mit Wasser in den in der Anleitung angegebenen Anteilen verdünnt.
Wie wirkt das Medikament?
Der Wirkstoff (Oxyfluorfen) dringt durch die Blätter und Wurzeln in das Unkraut ein. Dieses Mittel benötigt Sonnenlicht für seine hemmende Wirkung. Das Herbizid beginnt bereits 3-4 Stunden nach dem Sprühen zu wirken: Es stört die chemischen Prozesse in den Zellen, stoppt die Entwicklung und das Wachstum der Pflanze.
Am 3.-4. Tag sind erste Schädigungen (Chlorosen, Nekrosen) und die Wirkung des herbiziden Mittels zu erkennen. Vollständiges Unkrautsterben in 1-2 Wochen.
Vorteile von Herbiziden
Vorteile der Verwendung von Galigan:
- wirkt durch Kontakt auf Unkräuter und erzeugt einen Bodenherbizidschirm für langfristigen Schutz;
- erfordert keine Beschränkungen der Fruchtfolge;
- eine einmalige Bodenbearbeitung des Feldes ist erforderlich.
Verbrauchswerte verschiedener Anlagen
Galigan-Herbizidmittel wird in folgenden Dosierungen (bei einem Arbeitsmitteldurchsatz von 200-300 l/ha) eingesetzt:
- Für Zwiebeln (außer Federzwiebeln) und Knoblauch: 0,5-1 l/ha.
- Für Sonnenblume: 0,8-1 l/ha.
Wie bereite ich die Arbeitsmischung vor?
Herbizide Lösung zum Besprühen des Feldes wird aus Wasser und Galigan hergestellt, das in der erforderlichen Menge eingenommen wird. Das Herbizid wird am Tag der Behandlung verdünnt. Das Besprühen des Feldes erfolgt mit einer Traktorspritze.
Zunächst wird sein Tank zu 1/3 mit sauberem, nicht kontaminiertem Wasser gefüllt. Dann die pro Tankfüllung abgemessene Herbizidmenge einfüllen.Die Mischung wird mit einem Rührer gerührt. Am Ende wird das restliche Wasser in den Tank gegeben und die Lösung erneut gemischt. Die Spritze wird betankt und die Herbizidmischung an einem speziellen Standort hergestellt.
Wie wendet man das Galigan-Herbizid richtig an?
Das Feld wird mit der vorbereiteten Lösung besprüht, wenn es keinen Niederschlag, keinen Wind gibt und die Lufttemperatur zwischen 8 und 25 Grad Celsius liegt. Das Herbizid darf nicht ausgebracht werden, wenn die Hauptkultur durch Trockenheit, Frost, Nährstoffmangel, Krankheiten, Insektenbefall gestresst ist. Die Verarbeitung erfolgt nicht in den Morgen- und Abendstunden, wenn die Pflanzen taunass sind.
Bei Sonnenblumenkulturen wird Galigan vor dem Auflaufen der Sämlinge der Hauptkultur verwendet. Pflanzungen von Zwiebeln und Knoblauch können in den frühen Entwicklungsphasen (in der Phase von 2-4 Blättern) dieser Gemüsesorten besprüht werden. Das Herbizid wird zur Bekämpfung von Unkräutern verwendet, die sich im Stadium des aktiven Wachstums (in der Phase von 2 bis 8 echten Blättern) befinden.
Sicherheitsregeln für den Gebrauch
Es wird empfohlen, Feldarbeiten zum Sprühen mit Galigan-Pestiziden in einem Schutzanzug, einer Maske oder einem Atemschutzgerät, Gummistiefeln und Handschuhen durchzuführen. Personen über 18 Jahren, die keine medizinischen Kontraindikationen haben, dürfen das Feld bearbeiten. Nach der Arbeit mit dem Herbizid Gesicht und Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen, Mund mit Sodalösung ausspülen.
Arzneimitteltoxizität
Galigans Herbizidmittel hat die Gefahrenklassen 2 und 3. Das Medikament ist nicht toxisch für Menschen, Tiere, Vögel, Fische und nützliche Insekten. Es wird nicht empfohlen, das Feld während des aktiven Bienensommers zu bewässern. Das Medikament darf im Schutzgebiet nicht verwendet werden. Das Herbizid zeigt in den in der Gebrauchsanweisung angegebenen Dosierungen keine Phytotoxizität.
Kompatibilität mit anderen Produkten
Galigan ist kompatibel mit anderen Herbiziden auf Basis von Glyphosat oder Acetochlor. Beim gemeinsamen Einsatz mehrerer Pflanzenschutzmittel wird die Dosierung reduziert. Galigan kann mit Insektiziden und Fungiziden für einen komplexen Feldschutz verwendet werden.
Alle Chemikalien müssen auf physikalische Mischbarkeit getestet werden, bevor sie zusammen verwendet werden.
Wie ist das Herbizid aufzubewahren?
Das Medikament wird in einem speziell für Pestizide eingerichteten Lager gelagert. Das Lager muss den behördlichen Vorschriften sowie den Hygiene- und Brandschutzanforderungen entsprechen. Das Herbizid selbst muss unverdünnt, in dicht verschlossener und unbeschädigter Originalverpackung gelagert werden.
Die optimale Lagertemperatur beträgt +5…+20 Grad Celsius.
Das Medikament muss vor Ablauf des Verfallsdatums, also 3 Jahre ab Herstellungsdatum, vollständig aufgebraucht werden.
Gibt es Analoga?
Galigan hat Analoga mit einer ähnlichen Zusammensetzung und einem ähnlichen Wirkprinzip. Zum Beispiel Ziel, Bauer. Dies sind systemische Pestizide mit selektiver Aktivität, die einjährige und einige Getreideunkräuter in Knoblauch-, Zwiebel- und Sonnenblumenplantagen zerstören.
Empfohlen
Herbicid Pledge: Gebrauchsanweisung, Wirkmechanismus und Verbrauchsraten

Pledge Herbizid mit selektiver Aktivität vernichtet alle Sonnenblumen- und Sojabohnen-Feinde. Es wird vor oder nach Trieben der Hauptkultur angewendet. Pro Saison ist nur 1 Behandlung erforderlich.
Grenery Grebizid: Gebrauchsanweisung, Wirkmechanismus, Verbrauchsraten

Grenery-Herbizid - Zusammensetzung, Freisetzungsform und Zweck. Verbrauchsraten, Zubereitungsregeln. Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten mit Chemikalien, Analoga.
Fungizid Buzzer: Gebrauchsanweisung, Wirkmechanismus und Verbrauchsraten

Fungizid "Buzzer": Zusammensetzung und Zweck, positive und negative Seiten, Wirkmechanismus, ausführliche Gebrauchsanweisung, Lagerbedingungen.