Weißmuskelkrankheit der Lämmer: Ursachen und Anzeichen, Behandlungsmethoden
Weißmuskelkrankheit bei Lämmern wird als schwere Pathologie verstanden, die durch eine schwerwiegende Verletzung von Stoffwechselprozessen im Körper gekennzeichnet ist. Die Krankheit betrifft am häufigsten das Nervensystem, das Herz und das Skelett. Bei Auftreten von Krankheitsanzeichen ist rechtzeitig ein Tierarzt zu konsultieren. Andernfalls ist die Todeswahrscheinlichkeit der Tiere hoch.
Beschreibung und Ursachen der Erkrankung
Die Entwicklung von Tieren hängt von der Menge an Spurenelementen im Körper ab. Bei einem Mangel oder Überschuss an einer bestimmten Substanz besteht die Gefahr von Stoffwechselstörungen und der Entwicklung verschiedener Pathologien.Lämmer leiden oft unter Mikronährstoffmangel. Dies ist auf das schnelle Wachstum der Tiere und unsachgemäße Wartung zurückzuführen. Babys reagieren sehr empfindlich auf Selenmangel. Es ist ein echtes biotisches Element, das in Spuren in Geweben und Organen vorkommt.
Bei einem Mangel an dieser Substanz kommt es bei Lämmern zur Weißmuskelkrankheit. Bei dieser Pathologie leiden Leber, Skelettmuskulatur, Myokard und andere Organe. Bei betroffenen Personen ähneln die Muskeln gekochtem Fisch oder Huhn.Meistens entwickelt sich die Pathologie im Winter oder Frühling. Bei Anomalien der intrauterinen Entwicklung tritt es unmittelbar nach der Geburt auf. In einem Monat können bis zu 15 % der Tiere leiden. In 2-3 Monaten steigt dieser Parameter oft auf 70% an. In anderen Altersgruppen ist die Krankheit viel seltener.
Am häufigsten erkranken Lämmer, wenn sie auf sauren Böden oder im Tiefland von Flüssen grasen. Trotz des großen Selenvolumens verbindet sich das Element mit Eisen. Dies provoziert das Auftreten von unlöslichen Verbindungen, die nicht in die Pflanzen gelangen.
Der Geh alt dieser Substanz im Gras hängt von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab. Bei k altem und regnerischem Wetter wird das Volumen des Elements erheblich reduziert. Auch das Erkrankungsrisiko steigt bei Vitamin-E-Mangel. Dadurch werden die Tiere schwächer, sie bekommen Krämpfe und andere unangenehme Symptome.
Anzeichen und Symptome einer Krankheit
Meistens entwickelt sich die Krankheit im Winter oder Frühling. Es kann mehrere Flussoptionen haben. Im akuten Krankheitsverlauf, der für Jungtiere unter 1 Monat typisch ist, kommt es zu einem depressiven Zustand, unzureichender motorischer Aktivität, vermindertem Appetit, geschwächtem Muskeltonus, Zittern und Stagnation.
Lämmer mit dieser Krankheit haben schwache Vorderbeine. Dadurch wird der Gang gestört, die Tiere sind gezwungen, sich auf die Mittelhand- oder Zehengelenke zu verlassen, es kommt zu Lahmheiten. Bei einer Schädigung des Herzens und der Blutgefäße beschleunigt sich der Puls auf 140-200 Schläge pro Minute, es entwickelt sich eine Arrhythmie.In schwierigen Situationen liegen die Lämmer mit ausgestrecktem Hals. Die meisten dieser Tiere sterben.
Der subakute Verlauf wird normalerweise in 1-3 Monaten beobachtet. Gleichzeitig kommt es zu Wachstumsverzögerungen, Gangunsicherheit, Lahmheit, Zittern. Es gibt auch eine Schwächung des Muskeltonus, Paresen und eine Atrophie der Muskeln des Beckengürtels. Lämmer können stöhnen, wenn sie sich bewegen. Bei einer Schädigung des Myokards beschleunigt sich der Puls, es entwickelt sich eine Arrhythmie. Außerdem besteht die Gefahr einer Bronchopneumonie und Schädigung der Verdauungsorgane. Nach 10-20 Tagen kann das Lamm sterben.
Der chronische Verlauf der Pathologie wird normalerweise in 6-8 Monaten beobachtet. Dies führt zu erhöhter Ermüdung und Stunting. Bei Tieren nimmt der Tonus des Muskelgewebes ab, Lahmheit und Entwicklungsverzögerung werden beobachtet. Mit fortschreitender Krankheit entwickeln sich Atrophie und Erschöpfung, Parese und Lähmung des Muskelgewebes. Oft gibt es Probleme bei der Arbeit des Herzens und der Blutgefäße, und es entwickelt sich eine Bronchopneumonie.
Wie eine Krankheit bei Tieren diagnostiziert wird
Anhand des Krankheitsbildes kann die richtige Diagnose gestellt werden. Der Arzt kann auch Laboruntersuchungen durchführen. Bei den ersten Symptomen der Krankheit und dem Fehlen ausgeprägter Manifestationen sollte der Arbeit des Herzens besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Führen Sie dazu Funktionstests durch und erstellen Sie ein Elektrokardiogramm.
Lämmer müssen 15-30 Sekunden laufen, um die Studie abzuschließen. Wenn sie aufhören, höre auf das Herz. Bei Vorliegen der Krankheit sind Arrhythmie und Tachykardie vorhanden.
Methoden zur Behandlung der Erkrankung der weißen Muskulatur bei Lämmern
Es ist ratsam, die Krankheit nur im Anfangsstadium der Krankheit zu behandeln. In fortgeschrittenen Fällen von Myokarddystrophie oder Herzblock ist dies nutzlos. Um mit der Pathologie fertig zu werden, sollten kranke Tiere auf weiche Einstreu gelegt, vollständig ausgeruht und auf eine Milchdiät umgestellt werden.
Es wird auch empfohlen, Lämmern hochwertiges Heu, grünes Gras, Haferbrei zu geben. Sie benötigen die Vitamine A, D und C. Die effektivste Therapiemethode ist jedoch der Einsatz von Medikamenten mit Vitamin E und Selen. Üblicherweise wird eine 0,1%ige Lösung von Natriumselenit verwendet. Für 1 Kilogramm Gewicht müssen Sie 0,1-0,2 Milliliter des Produkts verwenden. Es wird intramuskulär oder subkutan verabreicht.
Es ist wichtig zu bedenken, dass Natriumselenit eine toxische Wirkung hat, daher darf es nur nach Anweisung eines Arztes verwendet werden.
Vitamin E wird dreimal täglich mit 10-20 Milligramm verschrieben. Das Medikament sollte den Tieren 5-7 Tage lang verabreicht werden. Es können auch komplexe Präparate verwendet werden - zum Beispiel Selevit. Geben Sie Lämmer und andere nützliche Substanzen. Dazu gehört Kob alt, das für Lämmer in einer Menge von 2-4 Milligramm empfohlen wird. Sie benötigen auch Aminosäuren - Cystein, Methionin. Diese Substanzen müssen den Tieren in einer Dosierung von 0,5-1 Gramm 2-3 mal täglich verabreicht werden.
Außerdem benötigen Lämmer Proteinhydrolysate. Es wird empfohlen, diese Substanzen jeden Tag intramuskulär mit 40-50 Millilitern zu verabreichen. Die Behandlungsdauer sollte 6-8 Tage betragen. Bei Bedarf wird eine symptomatische Behandlung durchgeführt. Zur Aufrechterh altung der Herzarbeit können 1,5-3 Milliliter Cordiamin, 2-5 Milliliter Maiglöckchen-Tinktur, 3-5 Milligramm Kampferöl verwendet werden. Bei Komplikationen wird der Einsatz von Antibiotika empfohlen.
Krankheitsgefahr
Bei der Weißmuskelkrankheit ist die Wahrscheinlichkeit des Todes von Tieren hoch. Wenn nicht rechtzeitig geeignete Maßnahmen ergriffen werden, kann die Pathologie zum Verlust von 60 % des gesamten Viehbestands führen.
Präventionsmaßnahmen
Um die Entwicklung der Krankheit zu verhindern, müssen trächtige Weibchen und Jungtiere die richtigen Bedingungen für die Fütterung und Unterbringung bieten.Von nicht geringer Bedeutung ist die Verwendung von Vitaminen und Spurenelementen. Schwangeren 1 Monat vor der Geburt und neugeborenen Lämmern wird empfohlen, 1 Milliliter Natriumselenitlösung mit einer Konzentration von 0,1 % intramuskulär oder subkutan zu injizieren. Zur Vorbeugung werden auch "Selevit", "Selferol" verwendet. Präventive Dosen dieser Medikamente sollten im Vergleich zu therapeutischen zweimal geringer sein. Wenn Fischöl in die Ernährung von Tieren aufgenommen wird, erhöht sich der Bedarf an Vitamin E um das 2-3-fache.
Es gibt auch ein orales Mittel zur Vorbeugung gegen die Erkrankung der weißen Muskulatur. Hierfür wird empfohlen, "Bentoselen" zu verwenden. Dieses Mittel wird in Tablettenform verwendet. Für Lämmer gibt es eine Dosierung von 0,25 Gramm der Substanz, für Mutterschafe - 0,5 Gramm. Um Krankheiten bei Lämmern vorzubeugen, wird das Mittel für 2-3 Tage und 25-30 Lebenstage verabreicht.
In diesem Fall sollte die Dosierung 30 Milligramm pro 1 Kilogramm Körpergewicht betragen. Trächtige Mutterschafe benötigen 15 Milligramm des Stoffes pro 1 Kilogramm Körpergewicht.Das Tool wird 25-30 Tage vor der Geburt verwendet. White-Muscle-Disease ist eine schwerwiegende Pathologie, die häufig bei Lämmern auftritt. Wenn nicht rechtzeitig gehandelt wird, besteht die Gefahr des Todes der Tiere.
Empfohlen
Abszess bei einer Kuh: Ursachen und Anzeichen, Behandlungsmethoden bei Rindern und Vorbeugung

Das Auftreten eines Abszesses bei einer Kuh kann mit verschiedenen Faktoren in Verbindung gebracht werden. Um mit der Krankheit fertig zu werden und Komplikationen zu vermeiden, sollten Sie sich an Ihren Tierarzt wenden.
Erkrankungen der Beine bei Hühnern: Ursachen, Symptome, Behandlungsmethoden, Vorbeugung

Bei Hühnern können bei unsachgemäßer Pflege der Vögel Beinerkrankungen auftreten. Das Problem kann sich mit leichten Symptomen manifestieren, daher wird es selten rechtzeitig behandelt.
Krankheiten und Schädlinge der Haselnuss: Ursachen und Anzeichen für deren Bekämpfung

Haselnuss und ihre Krankheiten: Ursachen, Krankheiten und Schädlinge von Nutzpflanzen, Methoden zur Bekämpfung von Insekten und Krankheiten, vorbeugende Maßnahmen.