Gemüse

Tomate Lukoshko am Fenster: Sortenbeschreibung, Anbau mit Foto

Anonim

Tomaten der Sorte Lukoshko auf dem Fenster gehören zu einer Vielzahl früher bestimmender Sorten. Die Reifezeit beträgt im Durchschnitt 80 bis 95 Tage. Podeste haben folgende Eigenschaften:

  • Kleinwüchsigkeit, die Höhe der höchsten Stängel beträgt nicht mehr als 40 cm;
  • kleine Blätter mit tief dunkelgrüner Farbe;
  • starke, schlagfeste Stämme.

Geeignet für die Pflanzung in kleinen Behältern und geeignet für den Eigenanbau.

Der Blütenstand ist von einem Zwischentyp. Auf der Bürste befinden sich zum Zeitpunkt der Reifung im Durchschnitt 8 bis 10 Früchte. Der Busch hält mit Würde schweren Belastungen stand und bricht nicht unter dem Gewicht von Fruchtbüscheln.

Die Früchte der Pflanze eignen sich im Ganzen zum Konservieren, aufgrund ihres Geschmacks eignen sie sich zum Frischverzehr. Die dichte Haut hält Temperatureinflüssen gut stand und platzt zum Zeitpunkt der Wärmebehandlung nicht. Dank dieser Funktion sehen Wintervorbereitungen toll und appetitlich aus.

Beschreibung der Früchte

Tomatenfrüchte haben eine abgerundete Form. Tomaten haben eine glatte Oberfläche und enth alten keine Einschlüsse. Unreifes Gemüse hat eine charakteristische grüne Farbe mit hellem Farbton, an der Basis ist ein grüner Fleck zu beobachten. Reife Tomaten zum Zeitpunkt der Ernte haben eine leuchtend rote Farbe.Die Tomate hat eine durchschnittliche Fruchtfleischdichte. Bewertungen über die Tomate Lukoshko im Fenster bestätigen den guten Geschmack der Sorte. Die Masse der Tomaten beträgt 15 bis 20 Gramm.

Der Ertrag einer Sorte hängt von den Anbaubedingungen ab. Unter den Bedingungen von Filmunterkünften können bis zu 2,8 kg Tomaten pro Quadratmeter angebaut werden. Die Bewertungen derjenigen, die Tomaten dieser Sorte angebaut haben, sprechen vom optimalen Verhältnis von Buschgröße, belegter Fläche und Ertrag.

Pflegenuancen

Jeder hat das Recht, den Zeitpunkt der Aussaat abhängig von der geplanten Ernte selbstständig zu bestimmen. Dabei ist zu beachten, dass die durchschnittliche Reifezeit etwas mehr als 2 Monate beträgt. Bei einer Aussaat Anfang Mai ist beispielsweise mit der Ernte Anfang Juli zu rechnen.

Landwirtschaftliche Bewirtschaftung unterscheidet sich nicht von Standardtechnik Beim Einpflanzen von Pflanzen in ein Gefäß empfiehlt es sich, den Gefäßboden mit 2-3 cm Blähton oder Sand zu füllen um in Zukunft Probleme mit Wurzelfäule zu vermeiden.Während des Heranwachsens begrenzt die Pflanze selbstständig ihr Wachstum. Niedrige Triebe sind pflegeleicht und müssen nicht angebunden werden.

Es ist zu bedenken, dass die Lukoshko-Sorte am Fenster, wie die meisten früh reifenden Bestimmungsarten, relativ schattenverträglich ist und ausreichend Lichteinstrahlung benötigt. Diese Eigenschaft muss berücksichtigt werden, wenn Sie an einem Fenster wachsen und einen Ort für die Installation von Behältern mit Setzlingen auswählen. Sie können die Pflanze in großen Objektträgern oder Körben anbauen.

Es lohnt sich, die Besonderheit des Temperaturregimes in der Wohnung zu berücksichtigen. Wenn die Wohnung eine Temperatur von 23 C hält, dann ist der Wert an der Fensterscheibe in diesem Moment 5 Grad niedriger. Die Tomatensorte kann bei Temperaturen von nicht weniger als 17 C wachsen und Früchte tragen. Bei niedrigeren Temperaturen beginnen die Wurzeln der Pflanze zu faulen. Wenn die Außentemperatur sinkt, wird empfohlen, die Fensterglasoberfläche mit einer Folie abzudecken und Schienen unter dem Container zu installieren.

Wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum nicht ausreicht, muss der Wert des Indikators erhöht werden, indem zusätzliche Wasserwannen im Raum installiert werden. Symptome in Form von sich kräuselnden Blättern weisen auf einen Mangel an Feuchtigkeit im Raum hin. Für eine bessere Luftversorgung der Pflanze ist es notwendig, den Boden regelmäßig zu lockern.

Während der Reifezeit können einzelne Sträucher durch die Heftigkeit einzelner Sträucher mit Tomaten und der unverhältnismäßigen Gewichtsverteilung seitlich abfallen. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Anlage mit einem zusätzlichen Stützpunkt zu versehen oder anzubinden.